Mythen im Schatten unserer subjektbezogenen Gesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Mythen im Schatten unserer subjektbezogenen Gesellschaft by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638224727
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638224727
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Pädagogik), Veranstaltung: VO: Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen der Erziehung und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der immer wieder über den Verfall von Werten und Normen diskutiert wird, in der der Mensch durch die ihn umgebende Gesellschaft und deren ihren Mitgliedern zugestandenen Freiheit (sofern es eine solche überhaupt gibt) immer wieder dazu angehalten wird, über sich selbst zu reflektieren, um sich letztendlich dem Zeitgeist der individuellen 'Selbstverwirklichung' anzupassen und dabei auch mitunter einer stetig um sich greifenden Orientierungslosigkeit erliegt, erfahren die Ansichten der Historischen Anthropologie mit ihren dokumentierenden Beschreibungen über das Wesen des sogenannten 'Subjekts', zumindest meiner Meinung nach, immer mehr an Bedeutung. Die Historische Anthropologie liefert dabei jedoch keine Lösungen, versteht sie sich doch als eine beschreibende, aber nicht bewertende und schon gar nicht als verallgemeinernde Wissenschaft. Sie will den Menschen von heute primär beschreiben, vor allem wie sich das aktuelle Menschenbild und sein so stark ausgeprägter Subjektbegriff entwickelt hat. Mit ihren Instrumentarien werde ich nun versuchen, näher auf den Begriff des 'Subjekts' in Hinblick auf die Entwicklung der damit Hand in Hand gehenden 'Mythen' in Hinblick auf die heutige Gesellschaft einzugehen versuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Pädagogik), Veranstaltung: VO: Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen der Erziehung und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der immer wieder über den Verfall von Werten und Normen diskutiert wird, in der der Mensch durch die ihn umgebende Gesellschaft und deren ihren Mitgliedern zugestandenen Freiheit (sofern es eine solche überhaupt gibt) immer wieder dazu angehalten wird, über sich selbst zu reflektieren, um sich letztendlich dem Zeitgeist der individuellen 'Selbstverwirklichung' anzupassen und dabei auch mitunter einer stetig um sich greifenden Orientierungslosigkeit erliegt, erfahren die Ansichten der Historischen Anthropologie mit ihren dokumentierenden Beschreibungen über das Wesen des sogenannten 'Subjekts', zumindest meiner Meinung nach, immer mehr an Bedeutung. Die Historische Anthropologie liefert dabei jedoch keine Lösungen, versteht sie sich doch als eine beschreibende, aber nicht bewertende und schon gar nicht als verallgemeinernde Wissenschaft. Sie will den Menschen von heute primär beschreiben, vor allem wie sich das aktuelle Menschenbild und sein so stark ausgeprägter Subjektbegriff entwickelt hat. Mit ihren Instrumentarien werde ich nun versuchen, näher auf den Begriff des 'Subjekts' in Hinblick auf die Entwicklung der damit Hand in Hand gehenden 'Mythen' in Hinblick auf die heutige Gesellschaft einzugehen versuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organisatorische, rechtliche und institutionelle Bedingungen der Erwachsenenbildung; mit einem exemplarischen Exkurs zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit by Anonym
Cover of the book Der Westerner - Die Heldenfigur des Westernfilms am Beispiel Ethan Edwards in John Fords 'The Searchers' by Anonym
Cover of the book Sprachkritik: eine umfassende Analyse des Winti-Guide.ch - Wie mediengerecht wurde die Online-Ausgabe des 'Landboten' realisiert? by Anonym
Cover of the book Geheimhaltung in der betrieblichen Kommunikation - Bedeutung, Nutzen und Risiken by Anonym
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule by Anonym
Cover of the book Der EU-Beitritt der Türkei. Chancen und Risiken anhand verschiedener Integrationstheorien by Anonym
Cover of the book Unzuverlässiges Erzählen im aktuellen Mainstreamkino. Eine Analyse von 'Lucky Number Slevin' by Anonym
Cover of the book Dauerhafte und aktuelle Problemkomplexe in Südtirol/Alto Adige by Anonym
Cover of the book Gegenüberstellung von Lagerarten by Anonym
Cover of the book Die koranischen Menschenrechte bei Faruq Samarra'i by Anonym
Cover of the book Die Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien by Anonym
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Anonym
Cover of the book Der Begriff des Mitgefühls bei Hume by Anonym
Cover of the book Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft by Anonym
Cover of the book Die heutige Lage der Sterbenden im Alter by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy