Wie stellen Kinder sich Armut vor? Diskussion der Ergebnisse der Worldvision-Studie 2013

Politisches Lernen im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Wie stellen Kinder sich Armut vor? Diskussion der Ergebnisse der Worldvision-Studie 2013 by Jascha Czajka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jascha Czajka ISBN: 9783668271722
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jascha Czajka
ISBN: 9783668271722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2.0, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Ist das (un-)gerecht?! Gerechtigkeit als Thema politischer Bildung im Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden alle Kinder in Deutschland gerecht behandelt? Fühlen sich alle Kinder in Deutschland wohl? Geht es womöglich einigen Kindern schlechter als Anderen? Diese und viele weitere Fragen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Insbesondere unsere Kinder selbst besitzen viele Vorstellungen und Meinungen dazu, was Gerechtigkeit und Wohlbefinden für sie bedeutet. Nur wird oftmals von uns Erwachsenen (ob bewusst oder unbewusst) verdrängt, dass Kinder durchaus ihre eigene Meinung über diese Inhalte besitzen und diese auch kundtun möchten, um im Sinne eines politischen Zusammenlebens ein mündiger Teil der Gesellschaft sein zu können. Im Zuge dieser Erkenntnis haben heutige Forscher und Schuldidaktiker die World Vision Kinderstudie 2007 ins Leben gerufen und seitdem mittlerweile dreimal durchgeführt. Hierauf geht der Autor dieser Arbeit im weiteren Verlauf dieser Arbeit explizit ein. Vorerst soll in aller Kürze der Politikbegriff erläutert und definiert wird, woraufhin anschließend allgemein ein Einblick in das politische Lernen des Sachunterrichts und die Basis- und Fachkonzepte politischen Lernens gegeben wird. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Autor dieser Arbeit mit dem Basiskonzept des Gemeinwohls in Verbindung mit den aktuellen Forschungsergebnissen der World Vision Kinderstudie aus dem Jahr 2013 mit dem Fokus auf die Beeinflussung des Wohlbefindens der Kinder durch die immerwährende Gefahr der Armut.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2.0, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Ist das (un-)gerecht?! Gerechtigkeit als Thema politischer Bildung im Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden alle Kinder in Deutschland gerecht behandelt? Fühlen sich alle Kinder in Deutschland wohl? Geht es womöglich einigen Kindern schlechter als Anderen? Diese und viele weitere Fragen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Insbesondere unsere Kinder selbst besitzen viele Vorstellungen und Meinungen dazu, was Gerechtigkeit und Wohlbefinden für sie bedeutet. Nur wird oftmals von uns Erwachsenen (ob bewusst oder unbewusst) verdrängt, dass Kinder durchaus ihre eigene Meinung über diese Inhalte besitzen und diese auch kundtun möchten, um im Sinne eines politischen Zusammenlebens ein mündiger Teil der Gesellschaft sein zu können. Im Zuge dieser Erkenntnis haben heutige Forscher und Schuldidaktiker die World Vision Kinderstudie 2007 ins Leben gerufen und seitdem mittlerweile dreimal durchgeführt. Hierauf geht der Autor dieser Arbeit im weiteren Verlauf dieser Arbeit explizit ein. Vorerst soll in aller Kürze der Politikbegriff erläutert und definiert wird, woraufhin anschließend allgemein ein Einblick in das politische Lernen des Sachunterrichts und die Basis- und Fachkonzepte politischen Lernens gegeben wird. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Autor dieser Arbeit mit dem Basiskonzept des Gemeinwohls in Verbindung mit den aktuellen Forschungsergebnissen der World Vision Kinderstudie aus dem Jahr 2013 mit dem Fokus auf die Beeinflussung des Wohlbefindens der Kinder durch die immerwährende Gefahr der Armut.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung auf Basis von Realoptionen by Jascha Czajka
Cover of the book Diversity Management KMU by Jascha Czajka
Cover of the book Anlagentechnik im Brandschutz für bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten) by Jascha Czajka
Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Jascha Czajka
Cover of the book Diagnostik in der Pädagogischen Psychologie by Jascha Czajka
Cover of the book Neuregelungen durch das Gesetz zur Offenlegung von Vorstandsgehältern by Jascha Czajka
Cover of the book Praktikumsbericht 6. Klasse Französisch by Jascha Czajka
Cover of the book Schreiben im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Lehrwerkanalyse by Jascha Czajka
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für KMU in Abgrenzung zu vergleichbaren Finanzierungsformen by Jascha Czajka
Cover of the book Standortanalyse. Informationen zu Standortanalyse für Unternehmen by Jascha Czajka
Cover of the book Paul Hindemith: Mathis der Maler by Jascha Czajka
Cover of the book Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach dem Regierungsentwurf des BilMoG by Jascha Czajka
Cover of the book Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft by Jascha Czajka
Cover of the book Faces of Evil in selected novels by Bram Stoker (Dracula, The Jewel of Seven Stars, The Lady of the Shroud, The Lair of the White Worm) by Jascha Czajka
Cover of the book The Revolution of the Practice of Payment by Jascha Czajka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy