Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers

Am Beispiel von Werteverfall und Wertewandel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers by Alexander-Kenneth Nagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander-Kenneth Nagel ISBN: 9783638405201
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander-Kenneth Nagel
ISBN: 9783638405201
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wertewandel und Akzeptanz gesellschaftlicher Institutionen. Theorien, Methoden Analysen., 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann die Soziologie Gesellschaftsdiagnosen leisten? Beinhaltet nicht jede Diagnose bereits einen normativen Bezug und verstößt damit gegen das Werturteilsfreiheitspostulat? Die Arbeit erörtert diese Fragen anhand der wissenschaftstheoretischen und -politischen Debatte zur Zeit Max Webers, deren Stichworte z.T. noch heute aktuell sind: Nomothetik, Idiographie und Idealtypik. Abschließend wird der sog. 'Werteverfall' als Beispieldiagnose vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wertewandel und Akzeptanz gesellschaftlicher Institutionen. Theorien, Methoden Analysen., 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann die Soziologie Gesellschaftsdiagnosen leisten? Beinhaltet nicht jede Diagnose bereits einen normativen Bezug und verstößt damit gegen das Werturteilsfreiheitspostulat? Die Arbeit erörtert diese Fragen anhand der wissenschaftstheoretischen und -politischen Debatte zur Zeit Max Webers, deren Stichworte z.T. noch heute aktuell sind: Nomothetik, Idiographie und Idealtypik. Abschließend wird der sog. 'Werteverfall' als Beispieldiagnose vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren nach dem ESUG by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book D. H. Lawrence's Manichean Discourse or Janus-like Vision: Dualism vs. Holism by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Porter´s five forces by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Transformation der Bundeswehr - Die Anpassung der deutschen Streitkräfte an die veränderte Weltlage by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Teamentwicklung durch Outdoor-Training by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Sulla et Marius - Die Gegnerschaft von Sulla und Marius by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Unterrichtsvorschläge zu 'Nicht Chicago. Nicht hier' von Kirsten Boie by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Theoretische Erklärungsansätze für den Sozialen Wandel der Familienformen by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Angstentstehung unter besonderer Berücksichtigung der Angsttheorie von Lazarus by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Der Neuaufbau des Sports in Westdeutschland und der BRD nach dem 2. Weltkrieg by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Hierarchien in Triaden. Eine objektiv-hermeneutische Analyse einer Dreiergruppe by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Der Einbeinstandtest bei hämophilen Personen by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Der europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE - Konzept, Organisationsstruktur und Erfolgsrezept by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Die Elbstromregulierung und die Anfänge der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung 1871-1914 by Alexander-Kenneth Nagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy