Die Rolle Finnlands bei der Europäischen Integration

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Rolle Finnlands bei der Europäischen Integration by Alexander Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Müller ISBN: 9783638170390
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Müller
ISBN: 9783638170390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Europäische Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine analytische Betrachtung der Rolle Finnlands im Prozess der weiteren europäischen Integration und der aktuellen Globalisierungsprozesse muss von der historischen Entwicklung, den geographischen, wirtschaftlichen, kulturellen Bedingungen des Landes, der aktuellen finnischen sowie internationalen Situation ausgehen. Die Analyse des Landes muss die Positionen der Europäischen Union berücksichtigen. Die Finnen haben es in der historischen Entwicklung mit ihrer Politik unter komplizierten innen- und außenpolitischen Situationen immer wieder verstanden, ihrem Volk die territoriale Selbständigkeit, eine Staatsgründung und den Frieden zu sichern. Seit der finnischen Unabhängigkeit 1917 und vor allem am Ende des II. Weltkrieges, haben die finnischen Regierungen mit ihrer Außenpolitik wichtige Beiträge zur europäischen Friedenssicherung sowie der Zusammenarbeit von Staaten unterschiedlichster Weltanschauungen geleistet. Diese umfangreichen, außenpolitischen Erfahrungen hat Finnland 1995 mit dem Beitritt in die EU eingebracht. Sie könnten für einen aktuellen europäischen Beitrag zur Sicherung des Weltfriedens, zu einer neuen Form der Zusammenarbeit der europäischen Gemeinschaft im weiteren Globalisierungsprozess beitragen. Die Geschichte Finnlands wurde mit durch die geographische Lage und die unmittelbaren Nachbarn Schweden und Russland geprägt. Sechshundert Jahre lang war Finnland eine schwedische Provinz. Durch Spannungen in den schwedischen - russischen Beziehungen wurde Finnland 1809 durch den Frieden von Hamina/Fredrikshamn russische Provinz.1 Allmählich entwickelte sich aus dem Großfürstentum ein eigenständiger Staat mit weiteren Privilegien. Es kam am 6. Dezember 1917 zur Souveränitätserklärung Finnlands. Am 17 Juni 1919 trat die Verfassung in Kraft, die in ihren Grundzügen bis heute gültig ist. Die Republik Finnland ist damit eines der jüngsten unabhängigen Länder Europas, aber eines der ältesten und beständigsten parlamentarischen Demokratien überhaupt, die sich in Krisenzeiten immer behauptet hat.2 Die geographische, kulturelle und wirtschaftliche Situation des Landes wurde in ihrer Entwicklung und in aktuellen Positionen umfassend bei Militz3, und durch die Europäische Kommission (EUROSTAT) dargestellt.4 Flächenmäßig ist Finnland mit seinen 337.000 km2 eines der größten Länder Europas. Mit einer Bevölkerungsdichte von 15 Einwohnern pro km2 und etwa 5 Millionen Einwohnern ist es eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Europas überhaupt [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Europäische Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine analytische Betrachtung der Rolle Finnlands im Prozess der weiteren europäischen Integration und der aktuellen Globalisierungsprozesse muss von der historischen Entwicklung, den geographischen, wirtschaftlichen, kulturellen Bedingungen des Landes, der aktuellen finnischen sowie internationalen Situation ausgehen. Die Analyse des Landes muss die Positionen der Europäischen Union berücksichtigen. Die Finnen haben es in der historischen Entwicklung mit ihrer Politik unter komplizierten innen- und außenpolitischen Situationen immer wieder verstanden, ihrem Volk die territoriale Selbständigkeit, eine Staatsgründung und den Frieden zu sichern. Seit der finnischen Unabhängigkeit 1917 und vor allem am Ende des II. Weltkrieges, haben die finnischen Regierungen mit ihrer Außenpolitik wichtige Beiträge zur europäischen Friedenssicherung sowie der Zusammenarbeit von Staaten unterschiedlichster Weltanschauungen geleistet. Diese umfangreichen, außenpolitischen Erfahrungen hat Finnland 1995 mit dem Beitritt in die EU eingebracht. Sie könnten für einen aktuellen europäischen Beitrag zur Sicherung des Weltfriedens, zu einer neuen Form der Zusammenarbeit der europäischen Gemeinschaft im weiteren Globalisierungsprozess beitragen. Die Geschichte Finnlands wurde mit durch die geographische Lage und die unmittelbaren Nachbarn Schweden und Russland geprägt. Sechshundert Jahre lang war Finnland eine schwedische Provinz. Durch Spannungen in den schwedischen - russischen Beziehungen wurde Finnland 1809 durch den Frieden von Hamina/Fredrikshamn russische Provinz.1 Allmählich entwickelte sich aus dem Großfürstentum ein eigenständiger Staat mit weiteren Privilegien. Es kam am 6. Dezember 1917 zur Souveränitätserklärung Finnlands. Am 17 Juni 1919 trat die Verfassung in Kraft, die in ihren Grundzügen bis heute gültig ist. Die Republik Finnland ist damit eines der jüngsten unabhängigen Länder Europas, aber eines der ältesten und beständigsten parlamentarischen Demokratien überhaupt, die sich in Krisenzeiten immer behauptet hat.2 Die geographische, kulturelle und wirtschaftliche Situation des Landes wurde in ihrer Entwicklung und in aktuellen Positionen umfassend bei Militz3, und durch die Europäische Kommission (EUROSTAT) dargestellt.4 Flächenmäßig ist Finnland mit seinen 337.000 km2 eines der größten Länder Europas. Mit einer Bevölkerungsdichte von 15 Einwohnern pro km2 und etwa 5 Millionen Einwohnern ist es eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Europas überhaupt [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland by Alexander Müller
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Alexander Müller
Cover of the book Methoden der Erwachsenenbildung - Beratung und Coaching, neue Dimensionen in der Bildung? by Alexander Müller
Cover of the book Mittrauern - eine Form öffentlicher Trauer by Alexander Müller
Cover of the book Bernhard von Clairvaux und das Papsttum - Das Verhältnis zu Papst Innozenz II. und Eugen III. im Vergleich by Alexander Müller
Cover of the book Friedensethik - Grundfragen einer sozialethischen Bereichsethik im Kontext der Weltgesellschaft by Alexander Müller
Cover of the book Adventure tourism in Azerbaijan and the role of mountaineering in its development by Alexander Müller
Cover of the book Elements of modern literature and the theme of initiation in Canadian and American short fiction by Alexander Müller
Cover of the book Erziehung als Mittel gegen Selbstentfremdung und gesellschaftlichen Verfall? In Anlehnung an Rousseau by Alexander Müller
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von internetbasierten Supportplattformen zur Unterstützung der Kreativindustrie by Alexander Müller
Cover of the book Die Funktion von Verliebtheit bei Grundschülern und Auswirkungen auf deren Lebenswelt by Alexander Müller
Cover of the book Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen by Alexander Müller
Cover of the book The role of comedy in William Shakespeare's 'Henry IV' by Alexander Müller
Cover of the book Die NATO nach dem Ende des Ost-West-Konflikts by Alexander Müller
Cover of the book Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus by Alexander Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy