Ausgewählte Frauencharaktere in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Ausgewählte Frauencharaktere in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668141070
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668141070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine Bandbreite an gattungsübergreifenden und facettenreichen Hinterlassenschaften, die durchaus auch autobiographische Züge aufweisen, sind Leben und Werk Goethes ausgezeichnet dokumentiert. Dieses wurde von frühester Kindheit an maßgeblich von Frauencharakteren geprägt. Die Mutter nahm durch das Heranführen an die Literatur der Zeit früh Einfluss auf seine literarische Sozialisation und auch weitere Frauenbekanntschaften, wie etwa die mit Frau Charlotte Buff, beeinflussten nicht zuletzt sein literarisches Wirken. Inwiefern begegnet dem Leser das goethesche Bild der Frau in seinen Werken und gibt es den idealen Typus der Dame der Klassik exakt wider oder kommt es zu Abweichungen von dieser traditionellen Sichtweise? Betrachtet man also die kontextuellen Gegebenheiten Goethes zu dessen Lebenszeit, fragt man sich, ob ebendiese Auswirkungen auf die Gestaltung der Frauencharaktere in seinen Publikationen hatten. Hierzu bietet sich in besonderer Weise Wilhelm Meisters Lehrjahre an, da der Roman eine Vielfalt und Varianz an Frauencharakteren innerhalb des Handlungsgeschehens zeigt. Gegenstand dieser Arbeit soll es folglich sein, ausgewählte Frauencharaktere in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre eingehender zu analysieren und diese auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin zu untersuchen. Im weiteren Verlauf wird der Versuch unternommen zu ergründen, ob und inwiefern diese drei Frauencharaktere dem idealisierten Bild der Frau in der Klassik entsprechen oder ob Goethe diese konträr zu den gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit gestaltet hat. Hierbei soll die idealtypische Rolle der Frau der Epoche Klassik zum Vergleich herangezogen werden, um anschließend die ausgewählten Frauencharaktere aus Wilhelm Meisters Lehrjahre daraufhin zu bewerten und eventuell in das Idealbild der Frau zu dieser Zeit einzuordnen. Dazu ist es zuvor von Nöten, den allgemeinen geschichtlichen Hintergrund, das Weltbild und die Lebensauffassung besagter Zeitperiode, wiederum besonders im Hinblick auf die soziale Stellung der Frau in der damaligen Gesellschaft, eingehender zu beleuchten. Abschließend soll ein Versuch der Einordung der analysierten Frauencharaktere aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre in den Idealtypus der Frau zur Zeit der Klassik einen Einblick gewähren, inwiefern sich Goethe an das vorherrschende Bild der Epoche gehalten hat oder ob es indirekte Zugeständnisse an die Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft durch seine Frauencharaktere gab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine Bandbreite an gattungsübergreifenden und facettenreichen Hinterlassenschaften, die durchaus auch autobiographische Züge aufweisen, sind Leben und Werk Goethes ausgezeichnet dokumentiert. Dieses wurde von frühester Kindheit an maßgeblich von Frauencharakteren geprägt. Die Mutter nahm durch das Heranführen an die Literatur der Zeit früh Einfluss auf seine literarische Sozialisation und auch weitere Frauenbekanntschaften, wie etwa die mit Frau Charlotte Buff, beeinflussten nicht zuletzt sein literarisches Wirken. Inwiefern begegnet dem Leser das goethesche Bild der Frau in seinen Werken und gibt es den idealen Typus der Dame der Klassik exakt wider oder kommt es zu Abweichungen von dieser traditionellen Sichtweise? Betrachtet man also die kontextuellen Gegebenheiten Goethes zu dessen Lebenszeit, fragt man sich, ob ebendiese Auswirkungen auf die Gestaltung der Frauencharaktere in seinen Publikationen hatten. Hierzu bietet sich in besonderer Weise Wilhelm Meisters Lehrjahre an, da der Roman eine Vielfalt und Varianz an Frauencharakteren innerhalb des Handlungsgeschehens zeigt. Gegenstand dieser Arbeit soll es folglich sein, ausgewählte Frauencharaktere in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre eingehender zu analysieren und diese auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin zu untersuchen. Im weiteren Verlauf wird der Versuch unternommen zu ergründen, ob und inwiefern diese drei Frauencharaktere dem idealisierten Bild der Frau in der Klassik entsprechen oder ob Goethe diese konträr zu den gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit gestaltet hat. Hierbei soll die idealtypische Rolle der Frau der Epoche Klassik zum Vergleich herangezogen werden, um anschließend die ausgewählten Frauencharaktere aus Wilhelm Meisters Lehrjahre daraufhin zu bewerten und eventuell in das Idealbild der Frau zu dieser Zeit einzuordnen. Dazu ist es zuvor von Nöten, den allgemeinen geschichtlichen Hintergrund, das Weltbild und die Lebensauffassung besagter Zeitperiode, wiederum besonders im Hinblick auf die soziale Stellung der Frau in der damaligen Gesellschaft, eingehender zu beleuchten. Abschließend soll ein Versuch der Einordung der analysierten Frauencharaktere aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre in den Idealtypus der Frau zur Zeit der Klassik einen Einblick gewähren, inwiefern sich Goethe an das vorherrschende Bild der Epoche gehalten hat oder ob es indirekte Zugeständnisse an die Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft durch seine Frauencharaktere gab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Meinungsbildung als Mengung von Wissen und Vermutungen - Oder wie man Nichtwissen verschleiert by Anonym
Cover of the book Jacob Jordaens 'Die Entführung der Europa' - Eine kunstwissenschaftliche Abhandlung by Anonym
Cover of the book Die Souveränität Brasiliens über den Amazonasregenwald by Anonym
Cover of the book Professionelle Gesprächsführung in der Pflege im Kontext von Sterbebegleitung/ Hospizarbeit by Anonym
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Anonym
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Anonym
Cover of the book Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule by Anonym
Cover of the book Sensitive Analysis of Tesla Motors, Inc. by Anonym
Cover of the book The New Business Model, a World Innovation Forum meets China's Economic Emergence by Anonym
Cover of the book Eine indische Oase im Berliner Großstadtdschungel by Anonym
Cover of the book Bildung im Zeitalter der Reformation: Melanchthon und Luther by Anonym
Cover of the book Die Affekte im Kontext der aristotelischen Ethik by Anonym
Cover of the book Paul Dahlke in Gastrollen der ZDF-Fernsehproduktionen 'Der Kommissar', 'Derrick' und 'Der Alte' by Anonym
Cover of the book Infotainment und seine Auswirkungen auf die Rezipienten by Anonym
Cover of the book Klostermedizin im Mittelalter by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy