Das schwedische Bildungssystem

Ein Wegweiser für Deutschland?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Sabrina Heuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Heuer ISBN: 9783640458226
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Heuer
ISBN: 9783640458226
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse der PISA-Studie sind ernüchternd: Sowohl hinsichtlich der Lese-kompetenz als auch im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich liegen die Leistungen der deutschen Schüler deutlich unterhalb des OECD-Durchschnitts. Zwar gelang es Deutschland im PISA-Nationenranking von Platz 21 im Jahr 2000 über Platz 18 (2003) auf Rang 13 in der neusten Erhebung von 2006 aufzusteigen, die Diskrepanz zwischen den oberen und unteren Kompetenzniveaus ist im internationalen Vergleich jedoch einmalig groß, und auch im Hinblick auf die sehr enge Verknüpfung zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg nimmt das deutsche Bildungssystem eine traurige Spitzenposition ein. Als derzeitiges Vorbild gelten vor allem die skandinavischen Staaten. 'PISA - Wunderland Schweden' hat bei vergangenen Schulleistungsvergleichen Spitzenplätze belegt und verfügt laut PISA sowohl über das demokratischste als auch über das integrativste Schulsystem in Europa. Keinem anderen Land gelingt es so gut, Kinder aus sozial schwachen Familien zu hohen Bildungsabschlüssen zu verhelfen. Wie erreichen die schwedischen Schüler aber diese Spitzenleistungen, obwohl bis zum Ende der gemeinsamen neunjährigen Grundschule keine Leistungsdifferenzierung vorgenommen wird und bis zur 8. Klasse nicht einmal Noten vergeben werden? Irritationen treten ebenso beim Oberstufenvergleich auf, in dem die schwedischen Schüler internationale Spitze sind, obgleich das Gymnasium von über 90 % eines Jahrgangs besucht wird und mehr als 70 % die Hochschulreife erwerben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse der PISA-Studie sind ernüchternd: Sowohl hinsichtlich der Lese-kompetenz als auch im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich liegen die Leistungen der deutschen Schüler deutlich unterhalb des OECD-Durchschnitts. Zwar gelang es Deutschland im PISA-Nationenranking von Platz 21 im Jahr 2000 über Platz 18 (2003) auf Rang 13 in der neusten Erhebung von 2006 aufzusteigen, die Diskrepanz zwischen den oberen und unteren Kompetenzniveaus ist im internationalen Vergleich jedoch einmalig groß, und auch im Hinblick auf die sehr enge Verknüpfung zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg nimmt das deutsche Bildungssystem eine traurige Spitzenposition ein. Als derzeitiges Vorbild gelten vor allem die skandinavischen Staaten. 'PISA - Wunderland Schweden' hat bei vergangenen Schulleistungsvergleichen Spitzenplätze belegt und verfügt laut PISA sowohl über das demokratischste als auch über das integrativste Schulsystem in Europa. Keinem anderen Land gelingt es so gut, Kinder aus sozial schwachen Familien zu hohen Bildungsabschlüssen zu verhelfen. Wie erreichen die schwedischen Schüler aber diese Spitzenleistungen, obwohl bis zum Ende der gemeinsamen neunjährigen Grundschule keine Leistungsdifferenzierung vorgenommen wird und bis zur 8. Klasse nicht einmal Noten vergeben werden? Irritationen treten ebenso beim Oberstufenvergleich auf, in dem die schwedischen Schüler internationale Spitze sind, obgleich das Gymnasium von über 90 % eines Jahrgangs besucht wird und mehr als 70 % die Hochschulreife erwerben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche by Sabrina Heuer
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) auf die wirtschaftliche Situation und Ernährungssicherheit der Entwicklungsländer? by Sabrina Heuer
Cover of the book Gorgias - Existenz und Gesellschaftsentwürfe by Sabrina Heuer
Cover of the book Kostenlose Marketingleistungen aus dem Internet nutzen by Sabrina Heuer
Cover of the book Die Zeitschrift 'Sibylle' und ihre Frauenbilder 1960 - 1969 by Sabrina Heuer
Cover of the book Wie können Kinder eines 2. Schuljahres die Kirche als Ort gelebten Glaubens erschließen und ansatzweise erfahren? by Sabrina Heuer
Cover of the book Schichtung und Klassenstruktur by Sabrina Heuer
Cover of the book Föderalismus in der Schweiz und Österreich: Ein Vergleich by Sabrina Heuer
Cover of the book Nietzsche :: Janus by Sabrina Heuer
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Sabrina Heuer
Cover of the book Rural Water Supply by Sabrina Heuer
Cover of the book Der Krieg in Jugoslawien unter besonderer Betrachtung Bosnien-Herzegowinas und der Rolle der NATO by Sabrina Heuer
Cover of the book Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule by Sabrina Heuer
Cover of the book Familie von Ribbeck auf Ribbeck im Havellande: Die genealogische Darstellung der Familie und eine baugeschichtliche Betrachtung des Herrenhauses by Sabrina Heuer
Cover of the book Journalismuskulturen - eine kritische Analyse by Sabrina Heuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy