Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik

Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik by Juliane Sarnes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Sarnes ISBN: 9783638017978
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Sarnes
ISBN: 9783638017978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Föderalismus zwischen Kooperation und Wettbewerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Schülerleistungsvergleichs-Studie der OECD (PISA) hat eine breite öffentliche und politische Debatte um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems ausgelöst. Alarmierend sind nicht nur die vergleichsweise schlechten Testresultate der deutschen Schüler, sondern auch die Tatsache, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischer Leistung in keinem der getesteten Länder so ausgeprägt ist wie in der BRD. Diese Seminararbeit geht in Anlehnung an die aktuelle politische Debatte der Frage nach, wie eine gelungene Bildungsreform in Deutschland aussehen könnte. Dabei werden sowohl politische, als auch soziologische Aspekte (Sennett, Bourdieu) in Betracht gezogen. Ferner wird untersucht, ob und wie die Reformvorschläge bereits in die Schulpraxis Einzug gehalten haben. The results of the international student assessment programme initiated by the OECD (PISA) have triggered off a lively public debate about the performance of the German educational system. Not only the comparatively mediocre testing results of the German students were alarming, but also the fact that a student's social background and his/her academic performance are in none of the participating countries as closely linked as in Germany. Following the current political debate, this paper raises the question what a successful reform of the German educational system should resemble. This includes a thorough elucidation of political as well as sociological aspects. Furthermore, the implementation of the proposals of reform in every day school practice shall be examined.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Föderalismus zwischen Kooperation und Wettbewerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Schülerleistungsvergleichs-Studie der OECD (PISA) hat eine breite öffentliche und politische Debatte um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems ausgelöst. Alarmierend sind nicht nur die vergleichsweise schlechten Testresultate der deutschen Schüler, sondern auch die Tatsache, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischer Leistung in keinem der getesteten Länder so ausgeprägt ist wie in der BRD. Diese Seminararbeit geht in Anlehnung an die aktuelle politische Debatte der Frage nach, wie eine gelungene Bildungsreform in Deutschland aussehen könnte. Dabei werden sowohl politische, als auch soziologische Aspekte (Sennett, Bourdieu) in Betracht gezogen. Ferner wird untersucht, ob und wie die Reformvorschläge bereits in die Schulpraxis Einzug gehalten haben. The results of the international student assessment programme initiated by the OECD (PISA) have triggered off a lively public debate about the performance of the German educational system. Not only the comparatively mediocre testing results of the German students were alarming, but also the fact that a student's social background and his/her academic performance are in none of the participating countries as closely linked as in Germany. Following the current political debate, this paper raises the question what a successful reform of the German educational system should resemble. This includes a thorough elucidation of political as well as sociological aspects. Furthermore, the implementation of the proposals of reform in every day school practice shall be examined.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die kulturelle Bedeutung der Religion by Juliane Sarnes
Cover of the book German Loanwords in English. An Assessment of Germanisms Such As 'Sauerkraut, Pretzel and Strudel' by Juliane Sarnes
Cover of the book Leben am Rand der Gesellschaft by Juliane Sarnes
Cover of the book Ein Rechtsvergleich zwischen Corporate Governance Aspekten in der VR China und in Österreich by Juliane Sarnes
Cover of the book Von der Richtigkeit des Begriffes von Sittlichkeit und der Apriorität des Begriffes der Pflicht für alle vernünftigen Wesen by Juliane Sarnes
Cover of the book Die Beziehungen der Ukraine mit Afrika by Juliane Sarnes
Cover of the book Ein weitverbreitetes Vorurteil: Frauen reden mehr als Männer! by Juliane Sarnes
Cover of the book Rodin und der Torso. Fragmentierung des Körpers by Juliane Sarnes
Cover of the book Ausfüllen einer Bewirtungsanmeldung (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Juliane Sarnes
Cover of the book Die Unsterblichkeit der Seele - Ciceros Platonrezeption im Vergleich mit dem christlichen Seelenverständnis im NT und bei Tertullian by Juliane Sarnes
Cover of the book Controllingfragen im Dienstleistungsunternehmen by Juliane Sarnes
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus by Juliane Sarnes
Cover of the book Access to education as 'rights' and 'ability'. A case study of access to basic education in Bangladesh by Juliane Sarnes
Cover of the book Der Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika by Juliane Sarnes
Cover of the book Kunsttherapie by Juliane Sarnes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy