Multiperspektivität und historisches Urteil, Feindbilder-Stereotypen-Vorurteile

Nonfiction, History
Cover of the book Multiperspektivität und historisches Urteil, Feindbilder-Stereotypen-Vorurteile by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783638741675
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783638741675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Verschriftlichung der mündlichen Staatsexamensprüfung , 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit zwei grundlegenden Elementen, die der Geschichtsunterricht stets berücksichtigen sollte. Ei-nerseits ist der Zugang zu historischen Sachverhalten nur über das Prinzip der Multiperspektivität denkbar, um überhaupt ein historisches, ja notwendigerweise wertendes Urteil fällen zu können. Andererseits spielen Vorurteile in der Geschichte, die sich durch Stereotypisierungen oft zu Feindbildern steigerten, eine herausragende Rolle und müssen deshalb auch im problem-orientierten Unterricht Thema sein. Die an Feindbildern durch-exerzierte Multiperspektivität eröffnet mit Hilfe eines plura-len und kontroversen Unterrichtes das Verständnis für die maß-geblichen Sinnzusammenhänge in Bezug auf geschichtliche Ereig-nisse, die im Versuch gipfelt, die Standortgebundenheit der jeweiligen Epoche verstehen zu lernen.

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Verschriftlichung der mündlichen Staatsexamensprüfung , 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit zwei grundlegenden Elementen, die der Geschichtsunterricht stets berücksichtigen sollte. Ei-nerseits ist der Zugang zu historischen Sachverhalten nur über das Prinzip der Multiperspektivität denkbar, um überhaupt ein historisches, ja notwendigerweise wertendes Urteil fällen zu können. Andererseits spielen Vorurteile in der Geschichte, die sich durch Stereotypisierungen oft zu Feindbildern steigerten, eine herausragende Rolle und müssen deshalb auch im problem-orientierten Unterricht Thema sein. Die an Feindbildern durch-exerzierte Multiperspektivität eröffnet mit Hilfe eines plura-len und kontroversen Unterrichtes das Verständnis für die maß-geblichen Sinnzusammenhänge in Bezug auf geschichtliche Ereig-nisse, die im Versuch gipfelt, die Standortgebundenheit der jeweiligen Epoche verstehen zu lernen.

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. by Daniel Fischer
Cover of the book Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie by Daniel Fischer
Cover of the book Das projizierte Selbstbild gesundheitlich belasteter und gesundheitlich unbelasteter junger Erwachsener. Eine inhaltsanalytische Auwertung projektiver Narrative by Daniel Fischer
Cover of the book Unternehmenswachstum und Ökologie by Daniel Fischer
Cover of the book Arbeitsmigration in der stationären Altenpflege in Deutschland im Kontext der Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen by Daniel Fischer
Cover of the book Einsatz ionischer Fluide als Katalysator in der homogenen Reaktivdestillation unter Berücksichtigung reaktionskinetischer Aspekte by Daniel Fischer
Cover of the book Darstellung und Kritik der Waldorfschule by Daniel Fischer
Cover of the book The Representation of Race in Harriet Beecher Stowe's novel Uncle Tom's Cabin by Daniel Fischer
Cover of the book Familie im Wandel by Daniel Fischer
Cover of the book Zur Relevanz von Ethik in einem kontemporären Verständnis von Marketing by Daniel Fischer
Cover of the book Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit by Daniel Fischer
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Daniel Fischer
Cover of the book Gibt es eine Zukunft für die Familie? by Daniel Fischer
Cover of the book Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen by Daniel Fischer
Cover of the book Eskapismus durch Serienkonsum: Der Einfluss von Online Streams auf suchtartiges Verhalten by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy