Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen by Katharina Giers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Giers ISBN: 9783640167036
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Giers
ISBN: 9783640167036
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen und Lehren in Gruppen: Gruppenpädagogische Modelle, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich gern mein, am 23.01.2007 bereits gehaltenes, Referat 'Anfangssituationen' verschriftlichen. Für mich persönlich war es ein sehr lehrreiches Referat, da erst die Beschäftigung mit dem Thema bewusst machte, wie schwer und folgenreich Anfänge sein können. Einen richtigen Anfang zu finden ist eine komplizierte und schwierige Aufgabe, denn im Grunde sind die meisten von uns beim Anfangen Anfänger. Jeder Anfang ist anders, denn er wird bestimmt von der Individualität des Gruppenleiters. Dieser lässt seine Stärken, Ängste, charakteristischen Merkmale usw. automatisiert in das Anfangsgeschehen einfließen - Anfangen ist also eine sehr persönlich geprägte Situation. Nicht umsonst stellt Karlheinz A. Geißler in seinem Lehrbuch zum Thema 'Anfangen' eine humoristische 'kleine Charakterkunde des Anfangs' an den Beginn seiner Ausführungen, welche ich in meinem gehaltenen Referat als Einleitungsfolie meinem Auditorium vorstellte: [...] Jeder beginnt anders - doch gewisse Richtlinien helfen uns dabei, einen Einstieg zu finden, der systematisch und folgeorientiert ist. Getreu dem Goetheschen Motto 'Am Anfang war die Tat' stellte ich die Methode 'gruppendynamische Übung' an den Anfang meines Referates. Aus einem riesigen Fundus an Übungen wählte ich die des 'Rasenden Reporters' aus, teilte selbst erstellte Arbeitsblätter aus und ließ meine Zuhörer die Übung in der Art eines kleinen Wettstreites durchführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen und Lehren in Gruppen: Gruppenpädagogische Modelle, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich gern mein, am 23.01.2007 bereits gehaltenes, Referat 'Anfangssituationen' verschriftlichen. Für mich persönlich war es ein sehr lehrreiches Referat, da erst die Beschäftigung mit dem Thema bewusst machte, wie schwer und folgenreich Anfänge sein können. Einen richtigen Anfang zu finden ist eine komplizierte und schwierige Aufgabe, denn im Grunde sind die meisten von uns beim Anfangen Anfänger. Jeder Anfang ist anders, denn er wird bestimmt von der Individualität des Gruppenleiters. Dieser lässt seine Stärken, Ängste, charakteristischen Merkmale usw. automatisiert in das Anfangsgeschehen einfließen - Anfangen ist also eine sehr persönlich geprägte Situation. Nicht umsonst stellt Karlheinz A. Geißler in seinem Lehrbuch zum Thema 'Anfangen' eine humoristische 'kleine Charakterkunde des Anfangs' an den Beginn seiner Ausführungen, welche ich in meinem gehaltenen Referat als Einleitungsfolie meinem Auditorium vorstellte: [...] Jeder beginnt anders - doch gewisse Richtlinien helfen uns dabei, einen Einstieg zu finden, der systematisch und folgeorientiert ist. Getreu dem Goetheschen Motto 'Am Anfang war die Tat' stellte ich die Methode 'gruppendynamische Übung' an den Anfang meines Referates. Aus einem riesigen Fundus an Übungen wählte ich die des 'Rasenden Reporters' aus, teilte selbst erstellte Arbeitsblätter aus und ließ meine Zuhörer die Übung in der Art eines kleinen Wettstreites durchführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Klanältesten in Somaliland by Katharina Giers
Cover of the book Evaluation eines kraftakzentuierten, sturzprophylaktischen Trainings mit Senioren by Katharina Giers
Cover of the book Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577) by Katharina Giers
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Katharina Giers
Cover of the book Die Unterstützung der SWAPO von Namibia durch die DDR in den Jahren 1975 bis 1989 by Katharina Giers
Cover of the book Indexzertifikate im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds by Katharina Giers
Cover of the book Anwendung der Festhaltetherapie bei autistischen Kindern by Katharina Giers
Cover of the book Theorien des soziologischen Wandels by Katharina Giers
Cover of the book Abgrenzung und Bestimmung des phantasia-Begriffs in Aristoteles´ De anima by Katharina Giers
Cover of the book Heavy Metal. Ein jugendgefährdendes Musikgenre? (Musik, 9. Klasse) by Katharina Giers
Cover of the book 'Mein Kind gehört mir!' - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen by Katharina Giers
Cover of the book Die EU-Osterweiterung 2004 by Katharina Giers
Cover of the book Unterrichtsstunde: Schmetterlinge - Wir legen eine Schmetterlingszucht an by Katharina Giers
Cover of the book De concordantia catholica, liber III, prooemium: Nikolaus von Kues Theorie einer politischen Grundordnung und ihre praktische Anwendung auf aktuelle Fragen by Katharina Giers
Cover of the book Andy Warhol's Mona Lisa by Katharina Giers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy