Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen by Katharina Giers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Giers ISBN: 9783640167036
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Giers
ISBN: 9783640167036
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen und Lehren in Gruppen: Gruppenpädagogische Modelle, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich gern mein, am 23.01.2007 bereits gehaltenes, Referat 'Anfangssituationen' verschriftlichen. Für mich persönlich war es ein sehr lehrreiches Referat, da erst die Beschäftigung mit dem Thema bewusst machte, wie schwer und folgenreich Anfänge sein können. Einen richtigen Anfang zu finden ist eine komplizierte und schwierige Aufgabe, denn im Grunde sind die meisten von uns beim Anfangen Anfänger. Jeder Anfang ist anders, denn er wird bestimmt von der Individualität des Gruppenleiters. Dieser lässt seine Stärken, Ängste, charakteristischen Merkmale usw. automatisiert in das Anfangsgeschehen einfließen - Anfangen ist also eine sehr persönlich geprägte Situation. Nicht umsonst stellt Karlheinz A. Geißler in seinem Lehrbuch zum Thema 'Anfangen' eine humoristische 'kleine Charakterkunde des Anfangs' an den Beginn seiner Ausführungen, welche ich in meinem gehaltenen Referat als Einleitungsfolie meinem Auditorium vorstellte: [...] Jeder beginnt anders - doch gewisse Richtlinien helfen uns dabei, einen Einstieg zu finden, der systematisch und folgeorientiert ist. Getreu dem Goetheschen Motto 'Am Anfang war die Tat' stellte ich die Methode 'gruppendynamische Übung' an den Anfang meines Referates. Aus einem riesigen Fundus an Übungen wählte ich die des 'Rasenden Reporters' aus, teilte selbst erstellte Arbeitsblätter aus und ließ meine Zuhörer die Übung in der Art eines kleinen Wettstreites durchführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lernen und Lehren in Gruppen: Gruppenpädagogische Modelle, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich gern mein, am 23.01.2007 bereits gehaltenes, Referat 'Anfangssituationen' verschriftlichen. Für mich persönlich war es ein sehr lehrreiches Referat, da erst die Beschäftigung mit dem Thema bewusst machte, wie schwer und folgenreich Anfänge sein können. Einen richtigen Anfang zu finden ist eine komplizierte und schwierige Aufgabe, denn im Grunde sind die meisten von uns beim Anfangen Anfänger. Jeder Anfang ist anders, denn er wird bestimmt von der Individualität des Gruppenleiters. Dieser lässt seine Stärken, Ängste, charakteristischen Merkmale usw. automatisiert in das Anfangsgeschehen einfließen - Anfangen ist also eine sehr persönlich geprägte Situation. Nicht umsonst stellt Karlheinz A. Geißler in seinem Lehrbuch zum Thema 'Anfangen' eine humoristische 'kleine Charakterkunde des Anfangs' an den Beginn seiner Ausführungen, welche ich in meinem gehaltenen Referat als Einleitungsfolie meinem Auditorium vorstellte: [...] Jeder beginnt anders - doch gewisse Richtlinien helfen uns dabei, einen Einstieg zu finden, der systematisch und folgeorientiert ist. Getreu dem Goetheschen Motto 'Am Anfang war die Tat' stellte ich die Methode 'gruppendynamische Übung' an den Anfang meines Referates. Aus einem riesigen Fundus an Übungen wählte ich die des 'Rasenden Reporters' aus, teilte selbst erstellte Arbeitsblätter aus und ließ meine Zuhörer die Übung in der Art eines kleinen Wettstreites durchführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China by Katharina Giers
Cover of the book 'Sammeln' als Verfahren für den Kunstunterricht by Katharina Giers
Cover of the book Die Anwendung der Spieltherapie nach sexuellem Missbrauch von Kindern by Katharina Giers
Cover of the book Operatives Vertriebscontrolling by Katharina Giers
Cover of the book Die Bedeutung des Einstiegs im Erdkundeunterricht by Katharina Giers
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día by Katharina Giers
Cover of the book World of CNN. New Ways of International Journalism by Katharina Giers
Cover of the book Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend? by Katharina Giers
Cover of the book Auswertung von Interviews zur Untersuchung der Transferfähigkeit algebraischer Methoden in der Grundschule by Katharina Giers
Cover of the book LOHAS - Eine kritische Zielgruppenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie und Gastronomie by Katharina Giers
Cover of the book Ist die Forderung nach mehr Disziplin in der Erziehung eine Forderung nach mehr 'schwarzer Pädagogik'? by Katharina Giers
Cover of the book Individualisierung im Nachwuchssport. Zwischen Talent- und Persönlichkeitsentwicklung by Katharina Giers
Cover of the book Herstellung und Zubereitung eines klassischen Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) by Katharina Giers
Cover of the book Politics, Integration and Higher Education Policy Reforms in Vendetta Countries by Katharina Giers
Cover of the book Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie by Katharina Giers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy