Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (Äsop) für DaZ-Schüler in der 5./6. Klassenstufe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (Äsop) für DaZ-Schüler in der 5./6. Klassenstufe by Carolin Kautza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Kautza ISBN: 9783656299165
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Kautza
ISBN: 9783656299165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Deutsch als Zweitsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in der heutigen Zeit nimmt die literarische Gattung Fabel eine bedeutsame Rolle im Unterricht ein. So kann der Einsatz dieser epischen Gattung sowohl im Primarbereich, durch die Beispiele aus der Tierwelt, die einen kindgerechten Zugang ermöglichen, als auch im Sekundarbereich, durch ihre belehrende und zeitkritische Funktion, erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit führe ich eine Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (nach Äsop) durch. Die vorliegende Didaktisierung kann hierbei als Sprachunterstützung und -förderung für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erlernen, der fünften oder sechsten Klassenstufe innerhalb des Themenfeldes Fabeln im Deutschunterricht oder im Förderunterricht Deutsch genutzt werden. Dazu erläutere ich zuerst im zweiten Kapitel den Begriff Fabel sowie die Merkmale der Fabel und gehe des Weiteren darauf ein, inwiefern die Fabel für DaZ-Schüler bedeutsam ist. Im Folgenden findet im Hauptteil dieser Hausarbeit eine detaillierte Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (nach Äsop) statt (Vgl. Kapitel 3). Im Rahmen der Didaktisierung werden zunächst in der Textanalyse die inhaltlichen und sprachlichen Besonderheiten dieser Fabel genannt (Vgl. Kapitel 3.1) sowie verschiedene Herangehensweisen beschrieben, die sich anbieten, um diese Fabel einzuführen (Vgl. Kapitel 3.2). Im Anschluss daran werden im Unterkapitel 3.3 verschiedene Möglichkeiten der Textentlastung, welche das Lesen der Fabel vereinfachen, sowie der Unterstützung, welche wiederum den besseren Zugang zur Fabel für DaZ-Schüler begünstigen, aufgezeigt. Außerdem werden in diesem Kapitel verschiedene Aufgaben zur Überprüfung des Textverständnisses gegeben. Schließlich erfolgt im letzten Kapitel ein Resümee der vorliegenden Arbeit (Vgl. Kapitel 4). ?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Deutsch als Zweitsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in der heutigen Zeit nimmt die literarische Gattung Fabel eine bedeutsame Rolle im Unterricht ein. So kann der Einsatz dieser epischen Gattung sowohl im Primarbereich, durch die Beispiele aus der Tierwelt, die einen kindgerechten Zugang ermöglichen, als auch im Sekundarbereich, durch ihre belehrende und zeitkritische Funktion, erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit führe ich eine Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (nach Äsop) durch. Die vorliegende Didaktisierung kann hierbei als Sprachunterstützung und -förderung für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erlernen, der fünften oder sechsten Klassenstufe innerhalb des Themenfeldes Fabeln im Deutschunterricht oder im Förderunterricht Deutsch genutzt werden. Dazu erläutere ich zuerst im zweiten Kapitel den Begriff Fabel sowie die Merkmale der Fabel und gehe des Weiteren darauf ein, inwiefern die Fabel für DaZ-Schüler bedeutsam ist. Im Folgenden findet im Hauptteil dieser Hausarbeit eine detaillierte Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (nach Äsop) statt (Vgl. Kapitel 3). Im Rahmen der Didaktisierung werden zunächst in der Textanalyse die inhaltlichen und sprachlichen Besonderheiten dieser Fabel genannt (Vgl. Kapitel 3.1) sowie verschiedene Herangehensweisen beschrieben, die sich anbieten, um diese Fabel einzuführen (Vgl. Kapitel 3.2). Im Anschluss daran werden im Unterkapitel 3.3 verschiedene Möglichkeiten der Textentlastung, welche das Lesen der Fabel vereinfachen, sowie der Unterstützung, welche wiederum den besseren Zugang zur Fabel für DaZ-Schüler begünstigen, aufgezeigt. Außerdem werden in diesem Kapitel verschiedene Aufgaben zur Überprüfung des Textverständnisses gegeben. Schließlich erfolgt im letzten Kapitel ein Resümee der vorliegenden Arbeit (Vgl. Kapitel 4). ?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Moskauer Deklaration by Carolin Kautza
Cover of the book Das Opfer - von den frühen Anfängen bis in die Moderne by Carolin Kautza
Cover of the book Raffinierter Falsifikationismus ohne Normalwissenschaft by Carolin Kautza
Cover of the book Literaturbericht zu: Jeanette Schmid - Die Konflikttheorie der Aggressionstheorie by Carolin Kautza
Cover of the book Das europäische System und seine orientalische Wendemarke by Carolin Kautza
Cover of the book Einheit und Dreiheit in der Gotteslehre Karl Barths by Carolin Kautza
Cover of the book Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser u. Abwasser (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Carolin Kautza
Cover of the book Methoden zur Strommarktkopplung in Europa by Carolin Kautza
Cover of the book Kultur Strategie by Carolin Kautza
Cover of the book Bindung, Trennung, Verlust. Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Beziehung. by Carolin Kautza
Cover of the book Die Krüppelbewegung - eine Emanzipationsbewegung der 1970er Jahr by Carolin Kautza
Cover of the book Mutismus: Wenn Kinder plötzlich schweigen by Carolin Kautza
Cover of the book 'And it's all there' - Intertextual Structures, Themes, and Characters in Stephenie Meyer's 'Twilight' Series by Carolin Kautza
Cover of the book Das Bistum Halberstadt zur Karolingerzeit by Carolin Kautza
Cover of the book Carl von Clausewitz - Leben und Werk (1780-1831) by Carolin Kautza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy