Islamic Finance: Funktionsweise, Entwicklung und Marktpotenzial in Deutschland

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Islamic Finance: Funktionsweise, Entwicklung und Marktpotenzial in Deutschland by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640426812
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640426812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Seminar 'Innovative Finanzprodukte', Sprache: Deutsch, Abstract: 'In Islam, it is ethics that dominates economics and not the other way around.' Beim Islamic Finance werden Finanzprodukte bzw. -services angeboten, die eine Konformität zum islamischen Recht, der Scharia, aufweisen. Die vorrangigen Rechtsquellen der Scharia sind der Koran sowie die Sunna. Zu den Zielen der Scharia gehören unter anderem die Förderung der Gerechtigkeit und die Wohlstandsmehrung in der Gesellschaft. Finanzinstrumente des Islamic Finance basieren so auf zwei Prinzipien: dem Gewinn- und Verlustaufteilungs-Prinzip und dem Mark-up-Prinzip. Während das erst genannte Prinzip z.B. bei den beiden eigenkapitalbasierten Finanzinstrumenten Mudarabah (Kapitel 3.1) und Musharakah (Kapitel 3.2) angewendet wird, ist dies beim Mark-up-Prinzip z.B. bei dem fremdkapitalbasierten Finanzinstrument Murabahah (Kapitel 2.1) der Fall. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird auf die o.g. Finanzinstrumente und auf zwei weitere fremdkapitalbasierte Finanzinstrumente des Islamic Finance - Istisnaa (Kapitel 2.2) und Qard Hassan (Kapitel 2.3) - eingegangen. Um den deskriptiven Teil dieser Seminararbeit so gering wie möglich zu halten und den Schwerpunkt auf die Analyse zu legen, liegt der Fokus dieser Seminararbeit auf den kapitalbasierten Finanzinstrumenten des Islamic Finance. Auf das Leasing und die Services als islamische Investitions- und Finanzierungstechniken kann hier somit (leider) nicht eingegangen werden. Daraufhin wird kurz auf das Islamic Banking als ein Teilgebiet des Islamic Finance eingegangen (Kapitel 4). In Kapitel 5 wird dann aufgezeigt, wie sich Islamic Finance bzw. Islamic Banking bisher entwickelt haben. Hierbei wird ein Blick auf die Welt und insbesondere auf Deutschland geworfen. Im darauf folgenden Kapitel - Kapitel 6 - wird das künftige Marktpotenzial in Deutschland kritisch beurteilt. Außerdem wird in diesem Kapitel geschildert, welche Herausforderungen gemeistert werden müssen, um Islamic Finance bzw. Islamic Banking in Deutschland zu etablieren. Abschließend wird ein Fazit gezogen (Kapitel 7).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Seminar 'Innovative Finanzprodukte', Sprache: Deutsch, Abstract: 'In Islam, it is ethics that dominates economics and not the other way around.' Beim Islamic Finance werden Finanzprodukte bzw. -services angeboten, die eine Konformität zum islamischen Recht, der Scharia, aufweisen. Die vorrangigen Rechtsquellen der Scharia sind der Koran sowie die Sunna. Zu den Zielen der Scharia gehören unter anderem die Förderung der Gerechtigkeit und die Wohlstandsmehrung in der Gesellschaft. Finanzinstrumente des Islamic Finance basieren so auf zwei Prinzipien: dem Gewinn- und Verlustaufteilungs-Prinzip und dem Mark-up-Prinzip. Während das erst genannte Prinzip z.B. bei den beiden eigenkapitalbasierten Finanzinstrumenten Mudarabah (Kapitel 3.1) und Musharakah (Kapitel 3.2) angewendet wird, ist dies beim Mark-up-Prinzip z.B. bei dem fremdkapitalbasierten Finanzinstrument Murabahah (Kapitel 2.1) der Fall. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird auf die o.g. Finanzinstrumente und auf zwei weitere fremdkapitalbasierte Finanzinstrumente des Islamic Finance - Istisnaa (Kapitel 2.2) und Qard Hassan (Kapitel 2.3) - eingegangen. Um den deskriptiven Teil dieser Seminararbeit so gering wie möglich zu halten und den Schwerpunkt auf die Analyse zu legen, liegt der Fokus dieser Seminararbeit auf den kapitalbasierten Finanzinstrumenten des Islamic Finance. Auf das Leasing und die Services als islamische Investitions- und Finanzierungstechniken kann hier somit (leider) nicht eingegangen werden. Daraufhin wird kurz auf das Islamic Banking als ein Teilgebiet des Islamic Finance eingegangen (Kapitel 4). In Kapitel 5 wird dann aufgezeigt, wie sich Islamic Finance bzw. Islamic Banking bisher entwickelt haben. Hierbei wird ein Blick auf die Welt und insbesondere auf Deutschland geworfen. Im darauf folgenden Kapitel - Kapitel 6 - wird das künftige Marktpotenzial in Deutschland kritisch beurteilt. Außerdem wird in diesem Kapitel geschildert, welche Herausforderungen gemeistert werden müssen, um Islamic Finance bzw. Islamic Banking in Deutschland zu etablieren. Abschließend wird ein Fazit gezogen (Kapitel 7).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die römischen Mithrasmysterien und das frühe Christentum by Anonym
Cover of the book Grace Paley and the subject of family in her work and life: Between motherhood, womanhood and generational relationships by Anonym
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatz by Anonym
Cover of the book Warum schwimmt oder sinkt etwas? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Anonym
Cover of the book When can children be said to have a theory of mind? by Anonym
Cover of the book Eine vergleichende Betrachtung der Konzeptionen des Vaters und des Ehemannes im Spiegel der Kodifikationen des 19. Jh. und dem heutigen BGB by Anonym
Cover of the book Kinderlose Paare als Familie der Zukunft? Die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren und die Auswirkungen auf die Geburtenrate by Anonym
Cover of the book Religion und Rockmusik - und mittendrin Jugendliche! by Anonym
Cover of the book Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient by Anonym
Cover of the book Die Englische Sprache in Irland by Anonym
Cover of the book Der Lernbegriff im Kontext neuer Lernkulturen by Anonym
Cover of the book Kinder und Medien by Anonym
Cover of the book 'Sport-Branding'. Die Verbindung von Sport und Marke in den 'Global Sponsorships' der Allianz SE by Anonym
Cover of the book How much love is bearable? Motherhood in slavery by Anonym
Cover of the book Reunification of Korea: In Search of an Effective Solution by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy