Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels by Heike Winter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Winter ISBN: 9783638249652
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Winter
ISBN: 9783638249652
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Lexikologie und Terminologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text beschäftigt sich mit den typischen Bestandteilen von ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikeln. Dabei habe ich mich bei meiner Analyse auf allgemeine, gegenwartsbezogene Sprachwörterbücher konzentriert, welche auch von den meisten Wörterbuchbenutzern konsultiert werden und nur an einigen Stellen auf Spezialwörterbücher verwiesen, welche sich in ihrer Mikrostruktur in viel größerem Maße unterscheiden und nur selten vom Durchschnittsbenutzer verwendet werden. Natürlich unterscheiden sich auch allgemeine Wörterbücher in ihrer Mikrostruktur in der Ausführlichkeit, mit der sie den Eintrag im Artikel behandeln, da sie unterschiedliche Definitionen liefern, zum Teil Beispiele auslassen, unterschiedlich viele Definitionen bei polysemen Wörtern liefern und verschiedene Äquivalente anführen. Allgemeine Wörterbücher lassen sich zunächst in ein- und zweisprachige Wörterbücher untergliedern, wie man nachfolgender Abgrenzung entnehmen kann. Dabei werden erstere wiederum im wesentlichen in Definitionswörterbücher und Lernwörterbücher unterteilt; das klassische zweisprachige Wörterbuch wird Äquivalenzwörterbuch genannt. In meiner Arbeit habe ich mich auf eben diese drei genannten Wörterbücher konzentriert und deren wesentliche Bestandteile und Merkmale erläutert und in Beispielen verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Veranstaltung: Lexikologie und Terminologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text beschäftigt sich mit den typischen Bestandteilen von ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikeln. Dabei habe ich mich bei meiner Analyse auf allgemeine, gegenwartsbezogene Sprachwörterbücher konzentriert, welche auch von den meisten Wörterbuchbenutzern konsultiert werden und nur an einigen Stellen auf Spezialwörterbücher verwiesen, welche sich in ihrer Mikrostruktur in viel größerem Maße unterscheiden und nur selten vom Durchschnittsbenutzer verwendet werden. Natürlich unterscheiden sich auch allgemeine Wörterbücher in ihrer Mikrostruktur in der Ausführlichkeit, mit der sie den Eintrag im Artikel behandeln, da sie unterschiedliche Definitionen liefern, zum Teil Beispiele auslassen, unterschiedlich viele Definitionen bei polysemen Wörtern liefern und verschiedene Äquivalente anführen. Allgemeine Wörterbücher lassen sich zunächst in ein- und zweisprachige Wörterbücher untergliedern, wie man nachfolgender Abgrenzung entnehmen kann. Dabei werden erstere wiederum im wesentlichen in Definitionswörterbücher und Lernwörterbücher unterteilt; das klassische zweisprachige Wörterbuch wird Äquivalenzwörterbuch genannt. In meiner Arbeit habe ich mich auf eben diese drei genannten Wörterbücher konzentriert und deren wesentliche Bestandteile und Merkmale erläutert und in Beispielen verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang von Sport und Medien am Beispiel der Lizenzierung des RB Leipzig für die 2. Fußball-Bundesliga by Heike Winter
Cover of the book Produktbiografie am Beispiel 'McDonald´s' mit dem Schwerpunkt Organisationsstrukturen des Unternehmens by Heike Winter
Cover of the book Kurze Einleitung zum Buch Sacharja by Heike Winter
Cover of the book Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer by Heike Winter
Cover of the book Die Zielkostenrechnung. Target Costing by Heike Winter
Cover of the book Imitation without original. Die Gender-Theorie nach Judith Butler by Heike Winter
Cover of the book Pfadfinderarbeit als eine Form gemeindepädagogischer Jungenarbeit by Heike Winter
Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Heike Winter
Cover of the book Das Mitleid als Grundlage der Moral in Arthur Schopenhauers 'Über die Grundlage der Moral' by Heike Winter
Cover of the book Anomietheorie und Labeling Approach by Heike Winter
Cover of the book Divisionionalisierung einer Unternehmung by Heike Winter
Cover of the book Äquivalenz in der Übersetzung by Heike Winter
Cover of the book Der Computer als sonderpädagogische Förderung by Heike Winter
Cover of the book H. P. Lovecraft and the Literature of the Fantastic: Explorations in a Literary Genre by Heike Winter
Cover of the book Wie entstand der Krieg in Tschetschenien? by Heike Winter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy