Alltäglichkeit des Daseins und In-der-Welt-sein sowie deren zeitliche Fundierung in Martin Heideggers 'Sein und Zeit'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Alltäglichkeit des Daseins und In-der-Welt-sein sowie deren zeitliche Fundierung in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Jan Roloff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Roloff ISBN: 9783638909594
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Roloff
ISBN: 9783638909594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Heidegger. Sein und Zeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heidegger wendet sich in phänomenologischer Art der Frage zu, wie sich die Eigentümlichkeit menschlichen Lebens aufgrund bestimmter Einstellungen zeigen kann und kritisiert Ansätze der Vergegenständlichung in der Philosophiegeschichte. Mit seiner Descartes-Kritik zeigt Heidegger, dass uns in einem objektivierenden Denken das menschliche Leben, die Welt entgleitet, die objektive Einstellung entlebt das Erleben und entweltet die uns begegnende Welt. Die Hinwendung zum Alltäglichen hat einen polemischen Akzent, gerichtet gegen eine Philosophie, die immer noch glaubt, die Bestimmung des Menschen zu kennen. Hieran wird auch deutlich, dass Heideggers Projekt selbstbewusst im Sinne einer Korrektur der neuzeitlichen Philosophie die ontologische Seinsfrage neu fundieren möchte, wenn man seine unten genannte Zielvorstellung ins Auge nimmt. Hierbei sind die lebensweltlichen Vollzüge ins Zentrum seiner Analyse gerückt, auch die alltäglichen Stimmungen und Affekte als Vergegenwärtigung einer Lebenspraxis sollen vor die 'Fundamentalanalyse des Daseins', den 'Sinn von Dasein', schließlich den 'Sinn von Sein überhaupt' geführt werden. Nach der Explikation der Seinsfrage nimmt Heidegger die Zeitlichkeit in den Blick; bei der Frage nach dem transzendentalen Horizont des Daseins sind wir uns der Vergänglichkeit unseres Lebens gewahr, wir erleben in jedem Augenblick das alltägliche Vorbei, welches uns vor den Tod führt. Zeitlichkeit ist die Erfahrung des gegenwärtigen, zukünftigen und schließlich tödlichen Vorbei. Hierzu eröffnet Heidegger, 'daß die Zeitlichkeit die Bedingung der Möglichkeit des sorgenden In-der-Welt-seins des Daseins ist.' Die Strukturen des menschlichen Lebens als Existenzialien in 'Sein und Zeit' werden Gegenstand dieser Untersuchung in Bezug auf ihre Zeitlichkeit hin sein. Im zweiten Teil von 'Sein und Zeit' sollen sich die Existenzialien als Modi von Zeitlichkeit reformulieren lassen. Heideggers Ziel einer Interpretation der Zeit als des möglichen Horizontes eines jeden Seinsverständnisses überhaupt soll anhand des vierten Kapitels des zweiten Abschnitts von 'Sein und Zeit' dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Heidegger. Sein und Zeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heidegger wendet sich in phänomenologischer Art der Frage zu, wie sich die Eigentümlichkeit menschlichen Lebens aufgrund bestimmter Einstellungen zeigen kann und kritisiert Ansätze der Vergegenständlichung in der Philosophiegeschichte. Mit seiner Descartes-Kritik zeigt Heidegger, dass uns in einem objektivierenden Denken das menschliche Leben, die Welt entgleitet, die objektive Einstellung entlebt das Erleben und entweltet die uns begegnende Welt. Die Hinwendung zum Alltäglichen hat einen polemischen Akzent, gerichtet gegen eine Philosophie, die immer noch glaubt, die Bestimmung des Menschen zu kennen. Hieran wird auch deutlich, dass Heideggers Projekt selbstbewusst im Sinne einer Korrektur der neuzeitlichen Philosophie die ontologische Seinsfrage neu fundieren möchte, wenn man seine unten genannte Zielvorstellung ins Auge nimmt. Hierbei sind die lebensweltlichen Vollzüge ins Zentrum seiner Analyse gerückt, auch die alltäglichen Stimmungen und Affekte als Vergegenwärtigung einer Lebenspraxis sollen vor die 'Fundamentalanalyse des Daseins', den 'Sinn von Dasein', schließlich den 'Sinn von Sein überhaupt' geführt werden. Nach der Explikation der Seinsfrage nimmt Heidegger die Zeitlichkeit in den Blick; bei der Frage nach dem transzendentalen Horizont des Daseins sind wir uns der Vergänglichkeit unseres Lebens gewahr, wir erleben in jedem Augenblick das alltägliche Vorbei, welches uns vor den Tod führt. Zeitlichkeit ist die Erfahrung des gegenwärtigen, zukünftigen und schließlich tödlichen Vorbei. Hierzu eröffnet Heidegger, 'daß die Zeitlichkeit die Bedingung der Möglichkeit des sorgenden In-der-Welt-seins des Daseins ist.' Die Strukturen des menschlichen Lebens als Existenzialien in 'Sein und Zeit' werden Gegenstand dieser Untersuchung in Bezug auf ihre Zeitlichkeit hin sein. Im zweiten Teil von 'Sein und Zeit' sollen sich die Existenzialien als Modi von Zeitlichkeit reformulieren lassen. Heideggers Ziel einer Interpretation der Zeit als des möglichen Horizontes eines jeden Seinsverständnisses überhaupt soll anhand des vierten Kapitels des zweiten Abschnitts von 'Sein und Zeit' dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Internationalisierung von Technologien über Standardisierung by Jan Roloff
Cover of the book Neuseeland. Landeskunde, Klima und Tourismus by Jan Roloff
Cover of the book Ex post Moral Hazard - Theorie und empirische Evidenz by Jan Roloff
Cover of the book Die Problematik der Anwendbarkeit traditioneller Entwicklungskonzepte auf fragile Staaten by Jan Roloff
Cover of the book The Commissives in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Jan Roloff
Cover of the book Unterrichtseinheit Klasse 6 SFL - Wertung von menschlichen Verhaltenseigenschaften by Jan Roloff
Cover of the book Europäische Union und deutsches Strafrecht by Jan Roloff
Cover of the book Controlling als Informations- und Datenlieferant für die Rechnungslegung nach IFRS by Jan Roloff
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Jan Roloff
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Jan Roloff
Cover of the book Handelshilfe - Politik als supranationale Aufgabe by Jan Roloff
Cover of the book Gustav Klimts 'Beethovenfries' - Eine Analyse im Rahmen der künstlerischen Laufbahn by Jan Roloff
Cover of the book Der Ontologische Gottesbeweis in der Rekonstruktion und Kritik Alvin Plantingas by Jan Roloff
Cover of the book Zu Borns Wahrscheinlichkeitsinterpretation - Kausalität und Indeterminismus als Annahmen naturwissenschaflicher Abbildung by Jan Roloff
Cover of the book Das Erbe des diktatorischen Zentralismus: Die Wirtschaftspolitik der Sowjetunion und ihre Folgen für Usbekistan by Jan Roloff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy