Rechtsverhältnisse im Kreditkartengeschäft

Eine Analyse praxisrelevanter Problembereiche

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Rechtsverhältnisse im Kreditkartengeschäft by Markus Schwudke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schwudke ISBN: 9783638743891
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Schwudke
ISBN: 9783638743891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich schaue in mein Portemonai und sehe, dass sich eine Plastikkarte an die nächste reiht. Die Plastikkarten sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie treten in den verschiedensten Formen auf. Aus dem Zahlungsverkehr kennt man insbesondere die ec-Karte, die Geldkarte, welche meist in die ec-Karte integriert ist, und die Kreditkarte. Insgesamt sind über 130.000.000 dieser Zahlungskarten in Deutschland im Umlauf. Davon sind über 33.000.000 Kreditkarten, die an über 470.000 Akzeptanzstellen zur Zahlung genutzt werden können. Weltweit sind rund 590 Millionen Kreditkarten im Umlauf. Dabei wurde allein in Deutschland letztes Jahr in 612.400.000 Transaktionen immerhin ein Wert von 46.700.000.000 ? bewegt. Das sind fast doppelt so viele Transaktionen, wie noch vor vier Jahren. Sicher sind diese Zahlen schwer zu fassen. Um es kurz zu veranschaulichen: Zählen sie bis fünf. Ein kurzer Zeitraum? Alle fünf Sekunden wird die Kreditkarte statistisch gesehen einhundert Mal benutzt. Allein in Deutschland. Tag und Nacht. Stellt man sich vor, alle diese Transaktionen würden mit 500 ? Scheinen bezahlt und ein Bündel davon hat eine ungefähre Dicke von gut einem Zentimeter, so entspräche das übereinander gelegt einem Stapel von ca. 10.000 Meter Höhe. Das ist immerhin zwanzig Mal so hoch wie das höchste Gebäude der Welt . Bei diesen Dimensionen sollte man denken, dass rechtlich bereits alles geklärt sei. Aber ein Kreditkartengesetz gibt es in Deutschland nicht. Die Vertragsbeziehungen müssen zwischen den Vertragspartnern privatautonom ausgehandelt werden. Zumindest solange, bis ein Gericht die Privatautonomie stoppt. Erst kürzlich wieder hat der Bundesgerichtshof in die Vertragsbeziehungen zwischen Kartengesellschaft und Vertragsunternehmen eingegriffen. Das Thema hat mithin an Aktualität nicht verloren. Ziel dieser Arbeit ist es, die praxisrelevanten zivilrechtlichen Problembereiche in den Vertragsbeziehungen der Beteiligten des kreditkartengestützten Zahlungsverkehrs darzustellen, zu analysieren und wo nötig dazu Stellung zu nehmen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Kartensystem und Vertragsunternehmen gesetzt. Da hier im Besonderen die Probleme keineswegs geklärt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich schaue in mein Portemonai und sehe, dass sich eine Plastikkarte an die nächste reiht. Die Plastikkarten sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie treten in den verschiedensten Formen auf. Aus dem Zahlungsverkehr kennt man insbesondere die ec-Karte, die Geldkarte, welche meist in die ec-Karte integriert ist, und die Kreditkarte. Insgesamt sind über 130.000.000 dieser Zahlungskarten in Deutschland im Umlauf. Davon sind über 33.000.000 Kreditkarten, die an über 470.000 Akzeptanzstellen zur Zahlung genutzt werden können. Weltweit sind rund 590 Millionen Kreditkarten im Umlauf. Dabei wurde allein in Deutschland letztes Jahr in 612.400.000 Transaktionen immerhin ein Wert von 46.700.000.000 ? bewegt. Das sind fast doppelt so viele Transaktionen, wie noch vor vier Jahren. Sicher sind diese Zahlen schwer zu fassen. Um es kurz zu veranschaulichen: Zählen sie bis fünf. Ein kurzer Zeitraum? Alle fünf Sekunden wird die Kreditkarte statistisch gesehen einhundert Mal benutzt. Allein in Deutschland. Tag und Nacht. Stellt man sich vor, alle diese Transaktionen würden mit 500 ? Scheinen bezahlt und ein Bündel davon hat eine ungefähre Dicke von gut einem Zentimeter, so entspräche das übereinander gelegt einem Stapel von ca. 10.000 Meter Höhe. Das ist immerhin zwanzig Mal so hoch wie das höchste Gebäude der Welt . Bei diesen Dimensionen sollte man denken, dass rechtlich bereits alles geklärt sei. Aber ein Kreditkartengesetz gibt es in Deutschland nicht. Die Vertragsbeziehungen müssen zwischen den Vertragspartnern privatautonom ausgehandelt werden. Zumindest solange, bis ein Gericht die Privatautonomie stoppt. Erst kürzlich wieder hat der Bundesgerichtshof in die Vertragsbeziehungen zwischen Kartengesellschaft und Vertragsunternehmen eingegriffen. Das Thema hat mithin an Aktualität nicht verloren. Ziel dieser Arbeit ist es, die praxisrelevanten zivilrechtlichen Problembereiche in den Vertragsbeziehungen der Beteiligten des kreditkartengestützten Zahlungsverkehrs darzustellen, zu analysieren und wo nötig dazu Stellung zu nehmen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Kartensystem und Vertragsunternehmen gesetzt. Da hier im Besonderen die Probleme keineswegs geklärt sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit by Markus Schwudke
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L7934 München by Markus Schwudke
Cover of the book Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft by Markus Schwudke
Cover of the book Karteninterpretation L 2310 Esens by Markus Schwudke
Cover of the book Eignung des KTQ-Verfahrens für die Qualitätssteigerung in Krankenhausorganisationen by Markus Schwudke
Cover of the book Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin) - Die deutsche Bankenrettung im Vergleich zu Großbritannien by Markus Schwudke
Cover of the book McKinsey Seven S Model by Markus Schwudke
Cover of the book De concordantia catholica, liber III, prooemium: Nikolaus von Kues Theorie einer politischen Grundordnung und ihre praktische Anwendung auf aktuelle Fragen by Markus Schwudke
Cover of the book Coaching als Instrument der Personalentwicklung by Markus Schwudke
Cover of the book Käuferverhalten - Kaufentscheidungen: Analyse möglicher Erklärungsmodelle by Markus Schwudke
Cover of the book International Project Teams: Soft skills Germans shall bring in to be successful in Japanese Project Teams by Markus Schwudke
Cover of the book Menschenrechte - Anspruch und politische Wirklichkeit by Markus Schwudke
Cover of the book Die Entwicklung der Sklaverei im kolonialen Virginia, besonders der Chesapeake-Region. Wie entstand die Ungleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung? by Markus Schwudke
Cover of the book John F. Kennedy - Amerikanischer Volksheld, nationaler Mythos oder lediglich die Personifizierung des amerikanischen Traums von Macht, Stärke und Erfolg? by Markus Schwudke
Cover of the book Stundenplanung Sport: Ballannahme und Passen beim Fußball, Klassenstufe 6 by Markus Schwudke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy