Die reformpädagogische Bewegung unter Berücksichtigung von Maria Montessori

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter Berücksichtigung von Maria Montessori by Jasmina Murad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmina Murad ISBN: 9783638549158
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmina Murad
ISBN: 9783638549158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: keine, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften und Psychologie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1900 erschien das Buch 'Das Jahrhundert des Kindes' von der schwedischen Journalistin und Pädagogin Ellen Key, in dem die Autorin forderte, Kinder als eigenständige Subjekte zu akzeptieren und zu respektieren. Dieses Werk gilt als Auftakt der reformpädagogischen Bewegung, da die Autorin hierin als erste die Grundzüge der neuen Pädagogik und der 'neuen Schule' formuliert hat. 1932/33 wurde die reformpädagogische Bewegung durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten weitestgehend zerschlagen. Der Begriff 'reformpädagogische Bewegung' meint eine Vielzahl von nationalen und internationalen pädagogischen Richtungen innerhalb einer Gesamtbewegung. Gemeinsames Ziel dieser in den pädagogischen Ansätzen zum Teil sehr unterschiedlichen Bewegung war die Umgestaltung des Erziehungs- und Bildungswesens. Zentrales Kennzeichen war die Frontstellung gegen jegliche autoritäre, vom Lehrer oder vom Stoff her konzipierte Erziehung, an deren Stelle eine Orientierung an kindlichen und jugendlichen Bedürfnissen treten sollte. Damit verbanden sich Ziele wie Selbsttätigkeit, Selbstbestimmung, Individualisierung, aber auch Vorstellungen von 'Gemeinschaftserziehung' sowie nicht zuletzt ein neuer, auf Ganzheitlichkeit, Entfaltung schöpferischer Kräfte und Erfahrungsbezug hin ausgerichteter Lernbegriff. Reformpädagogik in diesem Verständnis hat für die damalige pädagogische Diskussion wie auch das Regelschulwesen eine anregende Wirksamkeit entfaltet, mit Langzeiteffekten bis zum heutigen Tag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: keine, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften und Psychologie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1900 erschien das Buch 'Das Jahrhundert des Kindes' von der schwedischen Journalistin und Pädagogin Ellen Key, in dem die Autorin forderte, Kinder als eigenständige Subjekte zu akzeptieren und zu respektieren. Dieses Werk gilt als Auftakt der reformpädagogischen Bewegung, da die Autorin hierin als erste die Grundzüge der neuen Pädagogik und der 'neuen Schule' formuliert hat. 1932/33 wurde die reformpädagogische Bewegung durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten weitestgehend zerschlagen. Der Begriff 'reformpädagogische Bewegung' meint eine Vielzahl von nationalen und internationalen pädagogischen Richtungen innerhalb einer Gesamtbewegung. Gemeinsames Ziel dieser in den pädagogischen Ansätzen zum Teil sehr unterschiedlichen Bewegung war die Umgestaltung des Erziehungs- und Bildungswesens. Zentrales Kennzeichen war die Frontstellung gegen jegliche autoritäre, vom Lehrer oder vom Stoff her konzipierte Erziehung, an deren Stelle eine Orientierung an kindlichen und jugendlichen Bedürfnissen treten sollte. Damit verbanden sich Ziele wie Selbsttätigkeit, Selbstbestimmung, Individualisierung, aber auch Vorstellungen von 'Gemeinschaftserziehung' sowie nicht zuletzt ein neuer, auf Ganzheitlichkeit, Entfaltung schöpferischer Kräfte und Erfahrungsbezug hin ausgerichteter Lernbegriff. Reformpädagogik in diesem Verständnis hat für die damalige pädagogische Diskussion wie auch das Regelschulwesen eine anregende Wirksamkeit entfaltet, mit Langzeiteffekten bis zum heutigen Tag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen - gemeinsam eine Lösung finden by Jasmina Murad
Cover of the book Eine Einführung ins interkulturelle und transkulturelle Management by Jasmina Murad
Cover of the book WebServices und serviceorientierte Architektur by Jasmina Murad
Cover of the book M&A im Mittelstand. Eine Darstellung des M&A Prozesses im Vergleich zum Prozess bei Großunternehmen by Jasmina Murad
Cover of the book Buddha - Leben und Werk by Jasmina Murad
Cover of the book Deceleration of a Conducting Disc with Eddy Currents by Jasmina Murad
Cover of the book Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance by Jasmina Murad
Cover of the book Die Unterschiede 'Forensischer Prüfungen' im Vergleich zur 'normalen' Jahresabschlussprüfung by Jasmina Murad
Cover of the book Sind Menschen mit geistiger Behinderung 'normal'? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion by Jasmina Murad
Cover of the book Das Recht des Untersuchungsausschusses Zeugen zu vereidigen by Jasmina Murad
Cover of the book Theorien-Hypothesen-Variablen by Jasmina Murad
Cover of the book Gewalt in der Schule by Jasmina Murad
Cover of the book Bewegungswissenschaften: intradisziplinärer oder integraler Forschungsbereich by Jasmina Murad
Cover of the book Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2 by Jasmina Murad
Cover of the book An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel by Jasmina Murad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy