Chávez und das Öl. Fluch oder Segen für Venezuela?

Fluch oder Segen für Venezuela

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Chávez und das Öl. Fluch oder Segen für Venezuela? by Jens Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Hahn ISBN: 9783640351480
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Hahn
ISBN: 9783640351480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institute for International Business and Globalization), Veranstaltung: Lateinamerikastudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdöl spielte seit der Erschließung von Erdölvorkommen in den 1920er Jahren eine herausragende Rolle für Venezuela. Erdöl löste Kaffee als wichtigstes Handelsgut ab und Venezuela wurde zu einem der bedeutendsten erdölexportierenden Länder. Die monokulturelle Struktur der Wirtschaft blieb wie schon beim Handelsgut Kaffee jedoch erhalten. Die venezolanische Gesellschaft geriet nun in die Abhängigkeit vom schwarzen Gold. Die sog. dutch disease, unter der Venezuela seit längerem litt, wurde virulent. Mit dutch disease wird ein Phänomen beschrieben, das beim Erdgasboom der Niederlande in den 1960er Jahren beobachtet wurde und auch unter dem Begriff resource curse bekannt geworden ist. So stellten Jeffrey Sachs und Andrew Warner in ihren Untersuchungen eine Verbindung zwischen Rohstoffreichtum und geringem Wirtschaftswachstum her. Der Begriff resource curse wurde schließlich von Richard Auty geprägt. Er beschreibt, warum rohstoffreiche Länder wider Erwarten oft nicht in der Lage sind ihren Reichtum für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu nutzen. So verbuchen Länder mit einer großen Rohstoffausstattung anfangs zwar enorme Exporteinnahmen. Doch diese verführen nicht nur zu expansiven Staatsausgaben und Verschuldung, sondern erzeugen auch eine kontinuierlich überbewertete Währung, deren hoher Preis die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Binnenwirtschaft senkt. Das Land durchläuft eine Deindustrialisierung und gerät bei sinkenden Weltmarktpreisen für seine Rohstoffe in eine Liquiditätskrise. Diese mündet oftmals in Geldabwertung und Haushaltskürzungen. Erst mit einem Anstieg der Weltmarktpreise für Rohstoffe wird wieder Stabilität erreicht, die wiederum von einer Überbewertung der Devisen begleitet wird. Es entsteht ein Teufelskreislauf aus dem sich Venezuela bisher nicht befreien konnte. Die wirtschaftliche und soziale Krise ebnete Hugo Chávez Frias den Weg zur Macht. Hat Chávez mit seiner Politik das 'Erdöl zu säen' Erfolg und welche sind die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen seiner Politik? Im Folgenden wird nun die Politik Chávez´s näher beleuchtet und eine kritische Untersuchung der wichtigsten Aspekte der Politik Chávez´s vorgenommen. Ziel dieser Untersuchung ist es, das Ausmaß der Erdölabhängigkeit Venezuelas zu analysieren und die Konsequenzen der Erdölabhängigkeit aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institute for International Business and Globalization), Veranstaltung: Lateinamerikastudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdöl spielte seit der Erschließung von Erdölvorkommen in den 1920er Jahren eine herausragende Rolle für Venezuela. Erdöl löste Kaffee als wichtigstes Handelsgut ab und Venezuela wurde zu einem der bedeutendsten erdölexportierenden Länder. Die monokulturelle Struktur der Wirtschaft blieb wie schon beim Handelsgut Kaffee jedoch erhalten. Die venezolanische Gesellschaft geriet nun in die Abhängigkeit vom schwarzen Gold. Die sog. dutch disease, unter der Venezuela seit längerem litt, wurde virulent. Mit dutch disease wird ein Phänomen beschrieben, das beim Erdgasboom der Niederlande in den 1960er Jahren beobachtet wurde und auch unter dem Begriff resource curse bekannt geworden ist. So stellten Jeffrey Sachs und Andrew Warner in ihren Untersuchungen eine Verbindung zwischen Rohstoffreichtum und geringem Wirtschaftswachstum her. Der Begriff resource curse wurde schließlich von Richard Auty geprägt. Er beschreibt, warum rohstoffreiche Länder wider Erwarten oft nicht in der Lage sind ihren Reichtum für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu nutzen. So verbuchen Länder mit einer großen Rohstoffausstattung anfangs zwar enorme Exporteinnahmen. Doch diese verführen nicht nur zu expansiven Staatsausgaben und Verschuldung, sondern erzeugen auch eine kontinuierlich überbewertete Währung, deren hoher Preis die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Binnenwirtschaft senkt. Das Land durchläuft eine Deindustrialisierung und gerät bei sinkenden Weltmarktpreisen für seine Rohstoffe in eine Liquiditätskrise. Diese mündet oftmals in Geldabwertung und Haushaltskürzungen. Erst mit einem Anstieg der Weltmarktpreise für Rohstoffe wird wieder Stabilität erreicht, die wiederum von einer Überbewertung der Devisen begleitet wird. Es entsteht ein Teufelskreislauf aus dem sich Venezuela bisher nicht befreien konnte. Die wirtschaftliche und soziale Krise ebnete Hugo Chávez Frias den Weg zur Macht. Hat Chávez mit seiner Politik das 'Erdöl zu säen' Erfolg und welche sind die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen seiner Politik? Im Folgenden wird nun die Politik Chávez´s näher beleuchtet und eine kritische Untersuchung der wichtigsten Aspekte der Politik Chávez´s vorgenommen. Ziel dieser Untersuchung ist es, das Ausmaß der Erdölabhängigkeit Venezuelas zu analysieren und die Konsequenzen der Erdölabhängigkeit aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes by Jens Hahn
Cover of the book Competence Oriented Teaching. From Form and Function to Intercultural Communicative Competence by Jens Hahn
Cover of the book Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Großkanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei Sozietätswechseln by Jens Hahn
Cover of the book Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 4: Platon by Jens Hahn
Cover of the book Methoden und Angebote für Wissensmanagement in Archiven by Jens Hahn
Cover of the book Direkte und indirekte Demokratie (Band 1 - Haupttext) by Jens Hahn
Cover of the book Die Entscheidung der Firmen über den Arbeitseinsatz (intern vs. extern) by Jens Hahn
Cover of the book Public Policies on Sustainable Logistics and the Impact on Third-Party Logistics Provider by Jens Hahn
Cover of the book Paarverhalten an Bahnhöfen by Jens Hahn
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Jens Hahn
Cover of the book ADS - Probleme und Lösungswege für den Unterricht by Jens Hahn
Cover of the book Widening Inclusion by Jens Hahn
Cover of the book Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern by Jens Hahn
Cover of the book Analysis of Frank O'Connor's 'Guests of the Nation' and Philip MacCann's 'A Drive' by Jens Hahn
Cover of the book Der religionspädagogische Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht by Jens Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy