Absatzformen der Zukunft - Gestaltungsformen und rechtliche Fragestellungen: Vertriebsrecht in der Rechtsentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Absatzformen der Zukunft - Gestaltungsformen und rechtliche Fragestellungen: Vertriebsrecht in der Rechtsentwicklung by Linda Hauptmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Hauptmann ISBN: 9783656190264
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Hauptmann
ISBN: 9783656190264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese an der Professur für öffentliches Recht der Technischen Universität Chemnitz entstandene Arbeit beschäftigt sich mit den Absatzformen der Zukunft, wobei in dieser Arbeit besonderes Augenmerk auf das Vertriebsrecht in der Rechtsent-wicklung gelegt wird. 'Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern stehen deutsche Kunden dem Versandhandel als Distributionskanal offen gegenüber. Bereits 2004 bestellten laut einer Studie von Gfk und MRSC 43% aller Deutschen mehrmals im Jahr bei Versandhändlern. Betrachtet man die Entwicklung der Versandhandelsbranche Deutschlands innerhalb des letzten Jahrzehnts, so konnte ein Umsatzzuwachs in Höhe von 26,4%, von 20,8 Mrd. im Jahr 1996 auf 26,3 Mrd. ? in 2006 verzeichnet werden.' Somit wird deutlich, dass der Versandhandel in Internet immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies liegt nicht zunächst daran, dass sich diese noch relativ neue Branche derzeit im Umbruch befindet. Das Internet und andere elektronische Medien bieten immer mehr Spielraum für technische Neuerungen und stellen somit einen kontroversen Vertriebskanal sowohl zum Offline-Versandhändler (z.B. Katalog), als auch zum stationären Handel dar. Aufgrund der steigenden Popularität der Internetbranche werden immer mehr Verträge abgeschlossen, was somit zu immer mehr Rechtsproblemen bei dem Vertragsschluss führt. Aufgrund dessen ergeben sich jedoch neue Probleme und rechtliche Schwierigkeiten, denn auch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch hier bestehen Gesetze und Regelungen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung des Internetvertriebs und untersucht das daraus resultierende geltende Recht national und international.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese an der Professur für öffentliches Recht der Technischen Universität Chemnitz entstandene Arbeit beschäftigt sich mit den Absatzformen der Zukunft, wobei in dieser Arbeit besonderes Augenmerk auf das Vertriebsrecht in der Rechtsent-wicklung gelegt wird. 'Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern stehen deutsche Kunden dem Versandhandel als Distributionskanal offen gegenüber. Bereits 2004 bestellten laut einer Studie von Gfk und MRSC 43% aller Deutschen mehrmals im Jahr bei Versandhändlern. Betrachtet man die Entwicklung der Versandhandelsbranche Deutschlands innerhalb des letzten Jahrzehnts, so konnte ein Umsatzzuwachs in Höhe von 26,4%, von 20,8 Mrd. im Jahr 1996 auf 26,3 Mrd. ? in 2006 verzeichnet werden.' Somit wird deutlich, dass der Versandhandel in Internet immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies liegt nicht zunächst daran, dass sich diese noch relativ neue Branche derzeit im Umbruch befindet. Das Internet und andere elektronische Medien bieten immer mehr Spielraum für technische Neuerungen und stellen somit einen kontroversen Vertriebskanal sowohl zum Offline-Versandhändler (z.B. Katalog), als auch zum stationären Handel dar. Aufgrund der steigenden Popularität der Internetbranche werden immer mehr Verträge abgeschlossen, was somit zu immer mehr Rechtsproblemen bei dem Vertragsschluss führt. Aufgrund dessen ergeben sich jedoch neue Probleme und rechtliche Schwierigkeiten, denn auch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch hier bestehen Gesetze und Regelungen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung des Internetvertriebs und untersucht das daraus resultierende geltende Recht national und international.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mythos Wirtschaftswunder: Eine Untersuchung der westdeutschen Nachkriegsprosperität und ihrer Bedeutung für die deutsche Identität by Linda Hauptmann
Cover of the book Hochbegabte Kinder - Erkennen und Fördern by Linda Hauptmann
Cover of the book Kinderlosigkeit in Deutschland by Linda Hauptmann
Cover of the book Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf by Linda Hauptmann
Cover of the book Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen by Linda Hauptmann
Cover of the book Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt by Linda Hauptmann
Cover of the book 40 Jahre Dr. Sommer & Co by Linda Hauptmann
Cover of the book Luthers 'Sermon von den guten Werken' by Linda Hauptmann
Cover of the book Totalitarianism - The Concept and the Controversies Underlying It by Linda Hauptmann
Cover of the book Zweitspracherwerb mit Hindernissen? Theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren 'beyond the language' by Linda Hauptmann
Cover of the book Führungsstile in der Wirtschaft. Ihr Einfluss auf die Zielerreichung by Linda Hauptmann
Cover of the book Lernberatung im Rahmen von 'Selbstgesteuertem Lernen' by Linda Hauptmann
Cover of the book Constructing National Identity in Keri Hulme's 'the bone people' by Linda Hauptmann
Cover of the book Review of Fook, Y. C and Sidhu, K. G. 'Leadership characteristics of an excellent principal in Malaysia' by Linda Hauptmann
Cover of the book DJ-Kultur in auditiven und neuen Medien by Linda Hauptmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy