Maßnahmen bei Verhaltensauffälligkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Maßnahmen bei Verhaltensauffälligkeiten by Christina Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Schulz ISBN: 9783638362337
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Schulz
ISBN: 9783638362337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Problemkinder in der Grundschule, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag soll verschiedene Ansätze von Maßnahmen, welche bei auftretenden Verhaltensstörungen von Kindern ergriffen werden können aufzeigen. 'Der Deutsche Kinderschutzbund stellt fest, dass heute beinahe jedes 5. Kind an leichteren bis schweren psychischen Erkrankungen (eingeschlossen psychischer Nöte und Verhaltensschwierigkeiten) leidet (A. und R. Ortner 1997, S.IX). Man kann leider davon ausgehen, dass die Tendenz zu einer Zunahme an Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern steigend sein wird. Auch die Bandbreite solcher Verhaltensauffälligkeiten, hat sich im Laufe der Jahre verändert und ist noch dabei sich zu verändern. Eine Zeit in der aufgrund hoher Arbeitslosigkeit viele Familien an sozialer Armut leiden, in der oftmals beide Elternteile arbeiten müssen und die Kinder so sich selbst überlassen sind, trägt dazu bei. Auf der anderen Seite der immer massiver werdende Leistungsdruck, dem Kinder ausgesetzt sind. Sei es von Seiten der Eltern die immer schon wollten, dass etwas Besseres aus ihren Kindern wird doch in der heutigen Zeit froh sind, wenn eben diese Kinder überhaupt eine berufliche Perspektive haben. Auf der anderen Seite, dem gegenüber, stehen der Staat und die Schule, welche durch die PISA-Studie bis aufs Mark erschüttert und zu allem bereit nach Reformen suchen und Schüler mit dem erhobenen Zeigefinger 'ihr müsst klüger werden' drohen. Dass Schüler welche sich dem Schulabschluss bedenklich nähern zu oft zu hören bekommen 'Lernt! Die Arbeitsplätze sind rar!', verbessert ihre (psychische) Situation wohl kaum. Angesichts dieser zunehmenden negativen Einflüsse, welche bereits in der Vorschulerziehung auf sie einwirken, muss man sich wohl kaum über die leider sehr breite Palette von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern wundern. So vielfältig diese Verhaltensauffälligkeiten sind, so vielfältig sind auch deren Maßnahmen. Die Maßnahmen, welche der folgende Beitrag aufzeigen will, können daher nur einen kleinen Ausschnitt darstellen. Da es sich um einen Beitrag innerhalb eines Seminars, welches dazu bestimmt ist spätere Lehrer hervorzubringen handelt, wird das Hauptaugenmerk auf den Maßnahmen, welche durch den Lehrer einsetzbar sind liegen. Darüber hinaus werden spezielle Verhaltensauffälligkeiten und die dazu gehörigen Maßnahmen fokussiert werden. Hierbei wird darauf geachtet werden, dass dieselbigen zu den häufiger anzutreffenden Verhaltensauffälligkeiten innerhalb der Schule zu zählen sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Problemkinder in der Grundschule, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag soll verschiedene Ansätze von Maßnahmen, welche bei auftretenden Verhaltensstörungen von Kindern ergriffen werden können aufzeigen. 'Der Deutsche Kinderschutzbund stellt fest, dass heute beinahe jedes 5. Kind an leichteren bis schweren psychischen Erkrankungen (eingeschlossen psychischer Nöte und Verhaltensschwierigkeiten) leidet (A. und R. Ortner 1997, S.IX). Man kann leider davon ausgehen, dass die Tendenz zu einer Zunahme an Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern steigend sein wird. Auch die Bandbreite solcher Verhaltensauffälligkeiten, hat sich im Laufe der Jahre verändert und ist noch dabei sich zu verändern. Eine Zeit in der aufgrund hoher Arbeitslosigkeit viele Familien an sozialer Armut leiden, in der oftmals beide Elternteile arbeiten müssen und die Kinder so sich selbst überlassen sind, trägt dazu bei. Auf der anderen Seite der immer massiver werdende Leistungsdruck, dem Kinder ausgesetzt sind. Sei es von Seiten der Eltern die immer schon wollten, dass etwas Besseres aus ihren Kindern wird doch in der heutigen Zeit froh sind, wenn eben diese Kinder überhaupt eine berufliche Perspektive haben. Auf der anderen Seite, dem gegenüber, stehen der Staat und die Schule, welche durch die PISA-Studie bis aufs Mark erschüttert und zu allem bereit nach Reformen suchen und Schüler mit dem erhobenen Zeigefinger 'ihr müsst klüger werden' drohen. Dass Schüler welche sich dem Schulabschluss bedenklich nähern zu oft zu hören bekommen 'Lernt! Die Arbeitsplätze sind rar!', verbessert ihre (psychische) Situation wohl kaum. Angesichts dieser zunehmenden negativen Einflüsse, welche bereits in der Vorschulerziehung auf sie einwirken, muss man sich wohl kaum über die leider sehr breite Palette von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern wundern. So vielfältig diese Verhaltensauffälligkeiten sind, so vielfältig sind auch deren Maßnahmen. Die Maßnahmen, welche der folgende Beitrag aufzeigen will, können daher nur einen kleinen Ausschnitt darstellen. Da es sich um einen Beitrag innerhalb eines Seminars, welches dazu bestimmt ist spätere Lehrer hervorzubringen handelt, wird das Hauptaugenmerk auf den Maßnahmen, welche durch den Lehrer einsetzbar sind liegen. Darüber hinaus werden spezielle Verhaltensauffälligkeiten und die dazu gehörigen Maßnahmen fokussiert werden. Hierbei wird darauf geachtet werden, dass dieselbigen zu den häufiger anzutreffenden Verhaltensauffälligkeiten innerhalb der Schule zu zählen sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schwellenkonzepte der anaeroben Laktatschwelle in Ausdauersportarten by Christina Schulz
Cover of the book Die pädagogischen Konzepte Maria Montessoris und Jean-Jacques Rousseaus im Vergleich by Christina Schulz
Cover of the book Der Ethnizitätsdiskurs der Roma mit Fokus auf die Schweiz by Christina Schulz
Cover of the book Snoezelen. Darstellung eines Ansatzes zur Wahrnehmungsförderung und praktische Exemplifikation by Christina Schulz
Cover of the book Sündenbock Medien - Trägt die U.S.-Kriegsberichterstattung die Hauptschuld an der Niederlage in Vietnam? by Christina Schulz
Cover of the book Nord-Süd-Beziehungen by Christina Schulz
Cover of the book Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16 by Christina Schulz
Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Christina Schulz
Cover of the book Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation by Christina Schulz
Cover of the book 'Die Stunde Null' - Reeducation, Reorientation, Restauration by Christina Schulz
Cover of the book Studienarbeiten im IT-Recht by Christina Schulz
Cover of the book Die Prinzipien und Ideologien hinter Ron Paul und seinen politischen Zielen by Christina Schulz
Cover of the book Fitnesstraining einer berufstätigen Frau um die 25 Jahre by Christina Schulz
Cover of the book The role of men in HIV and AIDS Management by Christina Schulz
Cover of the book Neue Ansätze im Bereich der Budgetierung: Das Beyond Budgeting Modell by Christina Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy