Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus'

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Stefan Lippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lippmann ISBN: 9783640693863
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lippmann
ISBN: 9783640693863
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Varieties of Capitalism, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgenden Essay möchte ich mich mit der Frage nach dem Ende des deutschen Kapitalismus auf Grundlage des Textes von Werner Plumpe auseinandersetzen. Dabei wird zunächst überblicksartig die Argumentation Plumpes wiedergegeben, während dessen im zweiten Teil eine kritische Auseinandersetzung mit der Hauptaussage folgt. Ausgangspunkt seiner Überlegungen, ist die sich seiner Meinung nach verändernde deutsche Unternehmerlandschaft sowie die Auflösung traditioneller Unternehmensstrukturen. Er belegt diese Behauptungen mit der Tatsache, dass große deutsche Traditionskonzerne zerschlagen werden, z.B. die Hoechst AG und parallel dazu Aktienfonds zunehmenden Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen erlangen. Gleichzeitig werden die Unternehmen immer internationaler und richten sich in ihrer Unternehmensstruktur, ihrem wirtschaftlichen Profil und ihrer Unternehmenspolitik sowie der Selbstdarstellung immer weniger am Modell des rheinischen Kapitalismus aus. Die theoretische Grundlage seiner Überlegungen geht auf die Kapitalismustheorie von Marx zurück, der festgestellt hat, dass die wirtschaftliche Entwicklung im Kapitalismus zwangsläufig zur Globalisierung führen muss. Somit sei die Entwicklung der Wirtschaft Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland als ein Sonderfall zu betrachten, der auf politische und militärische Katastrophen und die sozialen Kämpfe im Rahmen des Systemwettbewerbs zurückzuführen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Varieties of Capitalism, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgenden Essay möchte ich mich mit der Frage nach dem Ende des deutschen Kapitalismus auf Grundlage des Textes von Werner Plumpe auseinandersetzen. Dabei wird zunächst überblicksartig die Argumentation Plumpes wiedergegeben, während dessen im zweiten Teil eine kritische Auseinandersetzung mit der Hauptaussage folgt. Ausgangspunkt seiner Überlegungen, ist die sich seiner Meinung nach verändernde deutsche Unternehmerlandschaft sowie die Auflösung traditioneller Unternehmensstrukturen. Er belegt diese Behauptungen mit der Tatsache, dass große deutsche Traditionskonzerne zerschlagen werden, z.B. die Hoechst AG und parallel dazu Aktienfonds zunehmenden Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen erlangen. Gleichzeitig werden die Unternehmen immer internationaler und richten sich in ihrer Unternehmensstruktur, ihrem wirtschaftlichen Profil und ihrer Unternehmenspolitik sowie der Selbstdarstellung immer weniger am Modell des rheinischen Kapitalismus aus. Die theoretische Grundlage seiner Überlegungen geht auf die Kapitalismustheorie von Marx zurück, der festgestellt hat, dass die wirtschaftliche Entwicklung im Kapitalismus zwangsläufig zur Globalisierung führen muss. Somit sei die Entwicklung der Wirtschaft Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland als ein Sonderfall zu betrachten, der auf politische und militärische Katastrophen und die sozialen Kämpfe im Rahmen des Systemwettbewerbs zurückzuführen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstbestimmung zwischen formaler Freiheit und Wirklichkeit by Stefan Lippmann
Cover of the book Verfahren zur Ermittlung des Kundennutzens by Stefan Lippmann
Cover of the book Die Innenhaftung des Vorstands einer AG und die D&O-Versicherung by Stefan Lippmann
Cover of the book Die Betrachtung der Figuren und Motive in den 'Choephoren' des Aischylos by Stefan Lippmann
Cover of the book Das Liechtensteinisches Stiftungsrecht und der Steuerskandal von 2008 by Stefan Lippmann
Cover of the book Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte? by Stefan Lippmann
Cover of the book Walter Benjamin und die Aura by Stefan Lippmann
Cover of the book Die neue Wehrdisziplinarordnung unter Berücksichtigung ihrer Anwendung bei der Bestimmtheit der Disziplinarformel by Stefan Lippmann
Cover of the book Erfolgsanalyse der Unterhaltungsshow 'Wetten, dass..?' unter Berücksichtigung einer sich wandelnden Medienlandschaft by Stefan Lippmann
Cover of the book Development and Politics in the Third World. The Causes of the Major Constitutional Human Rights Violations in Jamaica by Stefan Lippmann
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in jüngerer Zeit by Stefan Lippmann
Cover of the book Der Klimawandel in der öffentlichen Diskussion by Stefan Lippmann
Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Stefan Lippmann
Cover of the book Die dramaturgische Konzeption in Platons 'Phaidon' by Stefan Lippmann
Cover of the book Sprache als Problem in der Schule am Beispiel Orthographie by Stefan Lippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy