Piagets Theorie der geistigen Entwicklung

Handeln als Ursprung des Denkens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Piagets Theorie der geistigen Entwicklung by Carolin Duss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Duss ISBN: 9783640634323
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Duss
ISBN: 9783640634323
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklung-Sozialisation-Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Piaget (1896-1980) liefert bis heute die umfassendste Theorie der kognitiven Entwicklung. Ausgehend von der Entwicklung des kindlichen Denkens suchte Piaget nach allgemeinen geistigen Konstruktionsprozessen. Zentrale Fragen seiner empirisch fundierten Theorie sind: Wie entsteht Erkenntnis immer wieder von Neuem? In welchem Alter halten Menschen welche Annahmen für wahr? Piaget widerlegte die These, alle Erkenntnis und alles Verhalten beruhe auf angeborenen Fähigkeiten, bzw. Trieben und Instinkten (siehe Freud). Er bestritt jedoch auch Umwelteinflüsse als alleinige Ursache für Entwicklung (siehe Behaviorismus). Piagets Fokus liegt auf der durch das Individuum selbst initiierten Interaktion mit der Umwelt. Gesellschaftliche Prägung spielt bei ihm eine geringe Rolle, seine Theorie soll ja aber auch keine Sozialisationstheorie sein, sondern eine, die sich mit der Entwicklung des Denkens beschäftigt. Im Gegensatz zum Behaviorismus, der Entwicklung im Sinne von Verhaltensänderungen auf die Konditionierung durch bestimme Umweltreize zurückführt, sieht Piaget das menschliche Gehirn nicht als 'Black Box' an, sondern stellt es in den Mittelpunkt menschlicher Entwicklung. Menschen sind bei Piaget mehr als komplizierte mechanische Apparate, die auf äußere Reize in festgelegter Weise reagieren. Sie sind von Geburt an Wesen, die aus sich selbst heraus motiviert sind, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und die sich durch die Erfahrungen mit der Umwelt weiterentwickeln. Im Folgenden werde ich zunächst grundlegenden Konzepte von Piagets Theorie vorstellen - Intelligenz, Inhalt des Denkens, erblich angelegte Strukturen, Tendenzen der Anpassung und Organisation, Psychologische Strukturen, Äquilibration, Soziale Vermittlung und Kognitive Entwicklung. Dann werde ich die vier Stadien der geistigen Entwicklung nach Piaget beschreiben und Kritik mit Hilfe neuster Forschungsergebnisse daran üben. Anschließend werde ich Implikationen von Piagets Erkenntnissen für die Erziehungswissenschaft erläutern und abschließend Piagets Verdienst benennen und Kritik an seiner Theorie als Ganzem üben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklung-Sozialisation-Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Piaget (1896-1980) liefert bis heute die umfassendste Theorie der kognitiven Entwicklung. Ausgehend von der Entwicklung des kindlichen Denkens suchte Piaget nach allgemeinen geistigen Konstruktionsprozessen. Zentrale Fragen seiner empirisch fundierten Theorie sind: Wie entsteht Erkenntnis immer wieder von Neuem? In welchem Alter halten Menschen welche Annahmen für wahr? Piaget widerlegte die These, alle Erkenntnis und alles Verhalten beruhe auf angeborenen Fähigkeiten, bzw. Trieben und Instinkten (siehe Freud). Er bestritt jedoch auch Umwelteinflüsse als alleinige Ursache für Entwicklung (siehe Behaviorismus). Piagets Fokus liegt auf der durch das Individuum selbst initiierten Interaktion mit der Umwelt. Gesellschaftliche Prägung spielt bei ihm eine geringe Rolle, seine Theorie soll ja aber auch keine Sozialisationstheorie sein, sondern eine, die sich mit der Entwicklung des Denkens beschäftigt. Im Gegensatz zum Behaviorismus, der Entwicklung im Sinne von Verhaltensänderungen auf die Konditionierung durch bestimme Umweltreize zurückführt, sieht Piaget das menschliche Gehirn nicht als 'Black Box' an, sondern stellt es in den Mittelpunkt menschlicher Entwicklung. Menschen sind bei Piaget mehr als komplizierte mechanische Apparate, die auf äußere Reize in festgelegter Weise reagieren. Sie sind von Geburt an Wesen, die aus sich selbst heraus motiviert sind, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und die sich durch die Erfahrungen mit der Umwelt weiterentwickeln. Im Folgenden werde ich zunächst grundlegenden Konzepte von Piagets Theorie vorstellen - Intelligenz, Inhalt des Denkens, erblich angelegte Strukturen, Tendenzen der Anpassung und Organisation, Psychologische Strukturen, Äquilibration, Soziale Vermittlung und Kognitive Entwicklung. Dann werde ich die vier Stadien der geistigen Entwicklung nach Piaget beschreiben und Kritik mit Hilfe neuster Forschungsergebnisse daran üben. Anschließend werde ich Implikationen von Piagets Erkenntnissen für die Erziehungswissenschaft erläutern und abschließend Piagets Verdienst benennen und Kritik an seiner Theorie als Ganzem üben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book India as a potential market for expansion of an online fashion retailer by Carolin Duss
Cover of the book Der gesetzliche Mindestlohn by Carolin Duss
Cover of the book Von der Jugendhilfeverordnung zum KJHG by Carolin Duss
Cover of the book Methods of Lexicographic Definition in the Oxford Advanced Learners Dictionary by Carolin Duss
Cover of the book Kinderfreundschaften by Carolin Duss
Cover of the book Familie und Identitätsbildung im Jugendalter by Carolin Duss
Cover of the book Mecklenburg-Vorpommern by Carolin Duss
Cover of the book Finanztechnologiemarkt. Status quo und Analyse der Geschäftsmodelle sowie Gegenüberstellung zu Universalbanken by Carolin Duss
Cover of the book 'Chocolat' (F, 1988) by Claire Denis - A Case Study for Race and Representation in German and European Cinema by Carolin Duss
Cover of the book Inhalte und Materien der Artikel 30, 70, 71, 72, 73, 74 und 74a des Grundgesetzes by Carolin Duss
Cover of the book Datenbanken und Informationssysteme by Carolin Duss
Cover of the book Widerstandsermittlung anhand der Farbkodierung (Unterweisung Industrieelektroniker / -in) by Carolin Duss
Cover of the book Didaktische Betrachtung eines Gedichts - Georg Brittings 'Fröhlicher Regen' by Carolin Duss
Cover of the book 'Ritter aus Leidenschaft' - Eine Filmanalyse by Carolin Duss
Cover of the book Iberische Halbinsel. Städtesysteme und Stadtentwicklung in Spanien by Carolin Duss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy