'[...], die Ephoren hätten beim Antritt ihres Amtes zu allererst den Heloten den Krieg erklärt, [...]'

Quellenanalyse

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book '[...], die Ephoren hätten beim Antritt ihres Amtes zu allererst den Heloten den Krieg erklärt, [...]' by Mario Kulbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Kulbach ISBN: 9783640513413
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Kulbach
ISBN: 9783640513413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Homer und seine Zeit , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem im Folgenden zu behandelnden Quellenausschnitt handelt es sich um einen Satz aus den vergleichenden Lebensbeschreibungen des Plutarch über Lykurg(us). Es soll mit Hilfe der Analyse der einzelnen Satzfragmente ergründet werden, welcher Sinn und Zweck hinter diesem Quellenauszug steckt. Zunächst wird auf das Amt bzw. die Institution der Ephoren in Sparta näher eingegangen, ehe dann erläutert wird, was es mit den Heloten auf sich hat. In diesem Zusammenhang wird auch (kurz) die gesellschaftliche Struktur der Polis Sparta erleuch-tet. Zum Abschluss muss noch geklärt werden, was es überhaupt bedeutet den Heloten den Krieg zu erklären und welcher Sinn dahinter steckt. Um einen allgemeinen (groben) Einblick in den vorliegenden Textausschnitt zu bekommen, muss man sich vergegenwärtigen woher diese Quelle stammt und über wen in ihr Auskunft gegeben wird. In diesem Fall ist der Autor ein griechischer Philosoph und Historiker namens Plutarch, der ca. 46 - 120 n. Chr. lebte. Er verfasste mehrere 'Viten' (Lebensbeschreibungen), die sog. Bioi paralleloi, in denen er auch u.a. einen Versuch der Lebensbeschreibung des Lykurg abgibt. Dieser Lykurg ist, nach Plutarch, der Gesetz- und Verfassungsgeber des antiken Spartas. Seine Lebzeiten werden kontrovers diskutiert; eine ungefähre Eingrenzung ist vom 11. - 8. Jahrhun-dert v. Chr. anzusetzen. Somit muss man sich immer vor Augen führen, dass jegliche Interpretation der vergleichenden Lebensbeschreibung des Plutarch über Lykurg mit Vorsicht zu genießen ist, da zwischen beiden Personen ein erheblicher zeitlicher Abstand herrscht, der Fehler in Plutarchs Werk zur Folge haben kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Homer und seine Zeit , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem im Folgenden zu behandelnden Quellenausschnitt handelt es sich um einen Satz aus den vergleichenden Lebensbeschreibungen des Plutarch über Lykurg(us). Es soll mit Hilfe der Analyse der einzelnen Satzfragmente ergründet werden, welcher Sinn und Zweck hinter diesem Quellenauszug steckt. Zunächst wird auf das Amt bzw. die Institution der Ephoren in Sparta näher eingegangen, ehe dann erläutert wird, was es mit den Heloten auf sich hat. In diesem Zusammenhang wird auch (kurz) die gesellschaftliche Struktur der Polis Sparta erleuch-tet. Zum Abschluss muss noch geklärt werden, was es überhaupt bedeutet den Heloten den Krieg zu erklären und welcher Sinn dahinter steckt. Um einen allgemeinen (groben) Einblick in den vorliegenden Textausschnitt zu bekommen, muss man sich vergegenwärtigen woher diese Quelle stammt und über wen in ihr Auskunft gegeben wird. In diesem Fall ist der Autor ein griechischer Philosoph und Historiker namens Plutarch, der ca. 46 - 120 n. Chr. lebte. Er verfasste mehrere 'Viten' (Lebensbeschreibungen), die sog. Bioi paralleloi, in denen er auch u.a. einen Versuch der Lebensbeschreibung des Lykurg abgibt. Dieser Lykurg ist, nach Plutarch, der Gesetz- und Verfassungsgeber des antiken Spartas. Seine Lebzeiten werden kontrovers diskutiert; eine ungefähre Eingrenzung ist vom 11. - 8. Jahrhun-dert v. Chr. anzusetzen. Somit muss man sich immer vor Augen führen, dass jegliche Interpretation der vergleichenden Lebensbeschreibung des Plutarch über Lykurg mit Vorsicht zu genießen ist, da zwischen beiden Personen ein erheblicher zeitlicher Abstand herrscht, der Fehler in Plutarchs Werk zur Folge haben kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die tiefenpsychologische Deutung der Wunder Jesu bei Eugen Drewermann by Mario Kulbach
Cover of the book Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter by Mario Kulbach
Cover of the book Das neue europäische Finanzaufsichtssystem by Mario Kulbach
Cover of the book Vorschläge zur institutionellen Reform der geldpolitischen Entscheidungsfindung in der EWU by Mario Kulbach
Cover of the book Der aktuelle Veränderungsprozess der Sozialpartnerschaft in Österreich by Mario Kulbach
Cover of the book Interventionen bei ADHS. Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen by Mario Kulbach
Cover of the book Konsum in der DDR by Mario Kulbach
Cover of the book Der Präfekt Pontius Pilatus und seine Rolle im Prozess gegen Jesus by Mario Kulbach
Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Mario Kulbach
Cover of the book Hilla und Bernd Becher. Versuch einer Darstellung by Mario Kulbach
Cover of the book Cold IPOs - Rechtliche Gestaltungsformen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung von SPACs by Mario Kulbach
Cover of the book Die Darstellung des Risorgimento in Luchino Viscontis 'Il gattopardo' by Mario Kulbach
Cover of the book Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters by Mario Kulbach
Cover of the book John Locke, der Pädagoge - Gedanken über Erziehung by Mario Kulbach
Cover of the book Cloud-Computing: Vom Hype zur Realität? by Mario Kulbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy