Telegraf und Telefon als Konkurrenten

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Telegraf und Telefon als Konkurrenten by Dirk Sippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Sippmann ISBN: 9783656211433
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Sippmann
ISBN: 9783656211433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des elektrischen Telegrafen um 1850 und das Aufkommen des Telefons ab etwa 1875 markieren den Beginn der Nutzung von elektronischen Medien ('Tertiärmedien'). Neben der Erfindung an sich, ist vor allem die enorm schnelle Verbreitung dieser neuen Medien beachtlich. Der kurze zeitliche Abstand zwischen den Anfängen des Telegrafen und dem Aufkommen des Telefons von nur knapp 25 Jahre bedingt überdies auch ein Phänomen, welches in der Medienkulturgeschichte bis heute selten zu beobachten ist. Die Technik und der Gebrauch des elektrischen Telegrafen wurde schon wenige Jahrzehnte nach dessen weltweiter Verbreitung unrentabel und galt schnell als überholt. Das beginnende Zeitalter des Telefons hatte die Verdrängung des Telegrafen zur Folge. Nichtsdestotrotz ist der Telegraf als Instrument der Nachrichtenübermittlung vor allem für das Entstehen moderner Korrespondenzbüros und Nachrichtenagenturen und somit auch noch für die heutige Medienlandschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Im Folgenden soll daher näher auf die Entwicklung und Verbreitung des Telegrafen und des Telefons eingegangen werden. In diesem Zusammenhang wird auch die unterschiedliche Wahrnehmung und Nutzung dieser neuen Medien in Deutschland bzw. den Vereinigten Staaten erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des elektrischen Telegrafen um 1850 und das Aufkommen des Telefons ab etwa 1875 markieren den Beginn der Nutzung von elektronischen Medien ('Tertiärmedien'). Neben der Erfindung an sich, ist vor allem die enorm schnelle Verbreitung dieser neuen Medien beachtlich. Der kurze zeitliche Abstand zwischen den Anfängen des Telegrafen und dem Aufkommen des Telefons von nur knapp 25 Jahre bedingt überdies auch ein Phänomen, welches in der Medienkulturgeschichte bis heute selten zu beobachten ist. Die Technik und der Gebrauch des elektrischen Telegrafen wurde schon wenige Jahrzehnte nach dessen weltweiter Verbreitung unrentabel und galt schnell als überholt. Das beginnende Zeitalter des Telefons hatte die Verdrängung des Telegrafen zur Folge. Nichtsdestotrotz ist der Telegraf als Instrument der Nachrichtenübermittlung vor allem für das Entstehen moderner Korrespondenzbüros und Nachrichtenagenturen und somit auch noch für die heutige Medienlandschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Im Folgenden soll daher näher auf die Entwicklung und Verbreitung des Telegrafen und des Telefons eingegangen werden. In diesem Zusammenhang wird auch die unterschiedliche Wahrnehmung und Nutzung dieser neuen Medien in Deutschland bzw. den Vereinigten Staaten erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Besitzbürgertum des 'langen 19. Jahrhunderts' in Bayerisch-Schwaben unter Betrachtung der Unternehmerfamilie Zenetti in Lauingen by Dirk Sippmann
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Dirk Sippmann
Cover of the book Die Kameratechnik in Wolfgang Petersens Kinofilm 'Das Boot' (Directors Cut) by Dirk Sippmann
Cover of the book Der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland und die Politikverflechtungsfalle nach Fritz W. Scharpf by Dirk Sippmann
Cover of the book Samsung´s Marketing Story by Dirk Sippmann
Cover of the book Sixtus V. und seine städtebauliche Tätigkeit by Dirk Sippmann
Cover of the book Der Shah-Bano-Fall und die Debatte um ein einheitliches Zivilrecht in Indien by Dirk Sippmann
Cover of the book Projekt Zeezicht: Investition und Finanzierung eines Campingplatzes by Dirk Sippmann
Cover of the book Data Encryption Standard - Eine erste moderne Chiffre auf Basis des Dualsystems by Dirk Sippmann
Cover of the book Berufsorientierung im späteren Leben am Beispiel der Schulfächer Englisch und Philosophie by Dirk Sippmann
Cover of the book Unternehmensbewertung auf Basis von Realoptionen by Dirk Sippmann
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Dirk Sippmann
Cover of the book Die romantische Liebe by Dirk Sippmann
Cover of the book Führungsinstrument Zielvereinbarung by Dirk Sippmann
Cover of the book Der Kreuzzug Friedrichs by Dirk Sippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy