SEMIR - Statistical Excel Menu, Interacting with R

Statistical Excel Menu, Interacting with R

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book SEMIR - Statistical Excel Menu, Interacting with R by Markus Haas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Haas ISBN: 9783638315340
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Haas
ISBN: 9783638315340
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Statistik, Note: Sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für experimentelle Statistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit ist in vier Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird eine Auswahl an Software vorgestellt, die an Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Universitäten im Rahmen des elementaren Statistikunterrichts Anwendung findet. Es werden in einem Überblick deren Grundgedanken und Funktionsweisen beschrieben. Anhand der Vor- und Nachteile dieser Softwareangebote wird gezeigt, dass es möglich ist, etliche Vorteile zu vereinen, ohne jedoch die Nachteile zu übernehmen. Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Software R zu. R bietet sich auf mehrfache Weise an. Da R als Open-Source Software geschrieben wurde, ist sie frei verfügbar. Andere Softwarepakete sind teuer, leisten jedoch nicht mehr als R. Weiters zeichnet sich R durch eine sehr moderne Programmierung, durch schnelle Berechnungen und eine einfache Syntax aus. Diese erlaubt es dem Benutzer, auf unkomplizierte Weise komplexe Modelle zu bilden. Diese Rechenstärke R's wird mit der Bedienungsfreundlichkeit von Excel in Form von SEMIR verbunden. SEMIR wird im zweiten und dritten Kapitel ausführlich beschrieben. Im zweiten Kapitel wird eine eingehende Beschreibung von SEMIR für den Anwender gegeben. Dieser Teil der Diplomarbeit kann gewissermaßen als 'Reference Manual' und Unterstützung bei der Einarbeitung herangezogen werden. Ausgehend von der Installation werden nach und nach alle Funktionen einzeln beschrieben. Diese werden mit Screenshots und Handlungsanweisungen ergänzt. Das zweite Kapitel wird von einer Beschreibung der Deinstallation von SEMIR abgeschlossen. Im dritten Kapitel wird der Quellcode erklärt. Diese Erklärung soll eine Verständnishilfe für das Zusammenspiel der einzelnen Elemente und die Weiterentwicklung von SEMIR darstellen. Der Quellcode ist zweigeteilt. Ein Teil der Makros wurde als Visual Basic Code, ein Zweiter als R Programmbibliothek verfasst. Es wird beschrieben werden, welche Funktionen die einzelnen Makros übernehmen und wie sie interagieren. Das vierte Kapitel diskutiert abschließend Möglichkeiten, SEMIR weiterzuentwickeln. Es werden Vorschläge gemacht, in welche Richtung die Weiterentwicklung gehen könnte und Beispiele von Funktionalitäten gebracht, die in der jetzigen Version von SEMIR noch nicht enthalten sind. In den Anhängen sind die Programmcodes der R Makros und der VB Makros abgedruckt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Statistik, Note: Sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für experimentelle Statistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit ist in vier Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird eine Auswahl an Software vorgestellt, die an Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Universitäten im Rahmen des elementaren Statistikunterrichts Anwendung findet. Es werden in einem Überblick deren Grundgedanken und Funktionsweisen beschrieben. Anhand der Vor- und Nachteile dieser Softwareangebote wird gezeigt, dass es möglich ist, etliche Vorteile zu vereinen, ohne jedoch die Nachteile zu übernehmen. Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Software R zu. R bietet sich auf mehrfache Weise an. Da R als Open-Source Software geschrieben wurde, ist sie frei verfügbar. Andere Softwarepakete sind teuer, leisten jedoch nicht mehr als R. Weiters zeichnet sich R durch eine sehr moderne Programmierung, durch schnelle Berechnungen und eine einfache Syntax aus. Diese erlaubt es dem Benutzer, auf unkomplizierte Weise komplexe Modelle zu bilden. Diese Rechenstärke R's wird mit der Bedienungsfreundlichkeit von Excel in Form von SEMIR verbunden. SEMIR wird im zweiten und dritten Kapitel ausführlich beschrieben. Im zweiten Kapitel wird eine eingehende Beschreibung von SEMIR für den Anwender gegeben. Dieser Teil der Diplomarbeit kann gewissermaßen als 'Reference Manual' und Unterstützung bei der Einarbeitung herangezogen werden. Ausgehend von der Installation werden nach und nach alle Funktionen einzeln beschrieben. Diese werden mit Screenshots und Handlungsanweisungen ergänzt. Das zweite Kapitel wird von einer Beschreibung der Deinstallation von SEMIR abgeschlossen. Im dritten Kapitel wird der Quellcode erklärt. Diese Erklärung soll eine Verständnishilfe für das Zusammenspiel der einzelnen Elemente und die Weiterentwicklung von SEMIR darstellen. Der Quellcode ist zweigeteilt. Ein Teil der Makros wurde als Visual Basic Code, ein Zweiter als R Programmbibliothek verfasst. Es wird beschrieben werden, welche Funktionen die einzelnen Makros übernehmen und wie sie interagieren. Das vierte Kapitel diskutiert abschließend Möglichkeiten, SEMIR weiterzuentwickeln. Es werden Vorschläge gemacht, in welche Richtung die Weiterentwicklung gehen könnte und Beispiele von Funktionalitäten gebracht, die in der jetzigen Version von SEMIR noch nicht enthalten sind. In den Anhängen sind die Programmcodes der R Makros und der VB Makros abgedruckt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umweltkommunikation von Unternehmen by Markus Haas
Cover of the book Geschichtsbücher zu Zeiten totalitärer Herrschaft; Schulbuchanalyse by Markus Haas
Cover of the book Birgt ein Leitbild Chancen? by Markus Haas
Cover of the book Der Ausschluss von Penny Stocks vom Neuen Markt by Markus Haas
Cover of the book Bismarcks Entlassung und die ausländischen Reaktionen in der Presse by Markus Haas
Cover of the book Zum Begriff der Deregulierung im liberalen Denken anhand von Ludwig Mises und Friedrich August Hayek by Markus Haas
Cover of the book Soziale Sicherung in Subsahara-Afrika by Markus Haas
Cover of the book Ephialtes 462/61 by Markus Haas
Cover of the book Die Interaktion zwischen Pflegekraft und Arzt in ihrer Auswirkung auf das Selbstbild der Pflegenden by Markus Haas
Cover of the book Risiko Wetter by Markus Haas
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Markus Haas
Cover of the book Wieviel Boden hat das Land? by Markus Haas
Cover of the book Die höhere Bildung in der Literatur des Zweiten Deutschen Kaiserreiches - Fiktion und Realität anhand von zwei zeitgenössischen Romanen by Markus Haas
Cover of the book Trust and Germany's Economy by Markus Haas
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie' von Heinz Fassmann by Markus Haas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy