Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion by Oliver Laschet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Laschet ISBN: 9783638834124
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Laschet
ISBN: 9783638834124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: sehr gut (1,0), Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselm von Canterbury (1033-1109) war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters, und dies, obwohl der Terminus 'Philosophie' in seinem Werk kein einziges Mal auftaucht. Doch auch den Begriff 'Theologie' sucht man in seinen Schriften vergeblich. Offenbar bestimmte er sich weder als Theologen noch als Philosophen, obschon er vom heutigen Standpunkt aus beides gewesen ist. Die seinem Denken in dieser Hinsicht eigentümliche Differenzlosigkeit, die in der Patristik noch nicht möglich gewesen ist und in der Hochscholastik nicht mehr möglich sein wird, ist ein Kennzeichen des kulturgeschichtlichen Selbstverständnisses seiner Zeit, in der Glaubens- und Kulturgemeinschaft noch als deckungsgleich gedacht wurden. Doch unabhängig von der anachronistischen Frage nach der philosophischen oder theologischen Bestimmtheit Anselms fehlt das unter methodischer Perspektive Philosophische an der Philosophie, nämlich die vernünftige Argumentation, gerade im Zusammenhang mit dem von ihm in seinem kleinen Werk Proslogion ('Anrede', um 1077/78) vorgelegten Gottesbeweis nicht. Der offensichtlich programmatische Charakter des ursprünglichen Titels dieser Schrift, Fides quaerens intellectum ('Der Glaube, der nach Einsicht strebt'), lässt Anselms Generalintention besser erkennen: Es geht um eine vernünftige Begründung des Glaubens an die Existenz Gottes, eine Begründung aufgrund von Einsicht. Inhalt: I. Einleitung2 II. Der doppelte Beweisgang im Monologion5 III. Beweisform und Beweisführung im Proslogion8 IV. Erläuterungen zum Proslogion-Argument12 V. Einwände gegen das ontologische Argument16 Literaturverzeichnis18

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: sehr gut (1,0), Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselm von Canterbury (1033-1109) war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters, und dies, obwohl der Terminus 'Philosophie' in seinem Werk kein einziges Mal auftaucht. Doch auch den Begriff 'Theologie' sucht man in seinen Schriften vergeblich. Offenbar bestimmte er sich weder als Theologen noch als Philosophen, obschon er vom heutigen Standpunkt aus beides gewesen ist. Die seinem Denken in dieser Hinsicht eigentümliche Differenzlosigkeit, die in der Patristik noch nicht möglich gewesen ist und in der Hochscholastik nicht mehr möglich sein wird, ist ein Kennzeichen des kulturgeschichtlichen Selbstverständnisses seiner Zeit, in der Glaubens- und Kulturgemeinschaft noch als deckungsgleich gedacht wurden. Doch unabhängig von der anachronistischen Frage nach der philosophischen oder theologischen Bestimmtheit Anselms fehlt das unter methodischer Perspektive Philosophische an der Philosophie, nämlich die vernünftige Argumentation, gerade im Zusammenhang mit dem von ihm in seinem kleinen Werk Proslogion ('Anrede', um 1077/78) vorgelegten Gottesbeweis nicht. Der offensichtlich programmatische Charakter des ursprünglichen Titels dieser Schrift, Fides quaerens intellectum ('Der Glaube, der nach Einsicht strebt'), lässt Anselms Generalintention besser erkennen: Es geht um eine vernünftige Begründung des Glaubens an die Existenz Gottes, eine Begründung aufgrund von Einsicht. Inhalt: I. Einleitung2 II. Der doppelte Beweisgang im Monologion5 III. Beweisform und Beweisführung im Proslogion8 IV. Erläuterungen zum Proslogion-Argument12 V. Einwände gegen das ontologische Argument16 Literaturverzeichnis18

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtliche Aspekte in der 'Medea' des Euripides, Ovid und Seneca by Oliver Laschet
Cover of the book Der dritte Kreuzzug: Rede des Sultan Saladin - eine Stilmittelanalyse by Oliver Laschet
Cover of the book Zum Manifest der futuristischen Malerei by Oliver Laschet
Cover of the book Leistungsdruck in der Schule und Devianz by Oliver Laschet
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule by Oliver Laschet
Cover of the book Strategien großer Mineralölkonzerne by Oliver Laschet
Cover of the book The Doha Round by Oliver Laschet
Cover of the book 20 Minuten für gutes Hardwareverständnis bei Personal Computersystemen by Oliver Laschet
Cover of the book Exegese zu Lukas 5, 27-32 (Berufung des Levi) by Oliver Laschet
Cover of the book Investment Portfolio Selection and Performance Measurement by Oliver Laschet
Cover of the book Die Ideen von 1914. Deutsche und britische Gelehrte zu Beginn des Ersten Weltkriegs by Oliver Laschet
Cover of the book Bild- und Plakatpropaganda für die deutschen Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg by Oliver Laschet
Cover of the book Die Frau im rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext des englischen Mittelalters by Oliver Laschet
Cover of the book Critical assessment of intrinsic and extrinsic employee motivational factors in the Libyan oil and gas sector by Oliver Laschet
Cover of the book Die Dämmerung eines neuen interkulturellen Paradigmas by Oliver Laschet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy