Zielgruppe LOHAS - Konsequenzen und Herausforderungen für die Lebensstilforschung

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Zielgruppe LOHAS - Konsequenzen und Herausforderungen für die Lebensstilforschung by Christopher Schroeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Schroeder ISBN: 9783656266617
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Schroeder
ISBN: 9783656266617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Fährt man mit dem Fahrrad zur Arbeit so tut man sich körperlich und der Umwelt etwas Gutes, aber es ist anstrengend und unbequem. Fährt man hingegen mit dem Auto ist es zwar bequem, allerdings plagt einen dann schnell das schlechte Gewissen. Umweltschutz, Fitness und Bequemlichkeit stehen unversöhnlich gegeneinander. In der Konsequenz muss man entweder die Priorität bei Umweltschutz oder Bequemlichkeit setzen. Beides gleichzeitig scheint nicht möglich. Eine Gruppe Menschen nimmt für sich in Anspruch eben diese beide Unvereinbarkeiten doch zu verbinden. Bequemlichkeit und Umweltschutz. Genuss und Gesundheit. Sozial aber individuell. Diese Gruppe wird auch als LOHAS bezeichnet. Diese Gruppe stellt das klassische schwarz-weiß Denken und die bisherigen Marktsegmentierungsmethoden in Frage. Wie kann man jemanden gezielt aus Marketingsicht ansprechen der so widersprüchliche Ansichten hat? Wie kann sich ein Unternehmen für diese Gruppe positionieren? Diese Fragen des Marketings stellen nur einen Teil der Fragen dar, die sich Unternehmen aber auch Politik und Institutionen stellen wenn die Sprache auf LOHAS kommt. Die Sozialforschung hat den Begriff der LOHAS aufgebracht und die Bedeutung von Lebensstilen für das Marketing betont. Nun stellt sich immer stärker die Frage, welche Konsequenz die Gruppe der LOHAS auf die Lebensstilforschung hat. In dieser Arbeit sollen diese Konsequenzen herausgearbeitet werden. Die Lebensstilforschung wird dabei unter dem Aspekt des Marketings betrachtet. Dazu werden LOHAS und Lebensstilforschung zunächst definiert. Im Weiteren werden die LOHAS aus Sicht der Lebensstilforschung betrachtet und diese Betrachtung in die Konsequenzen überführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Fährt man mit dem Fahrrad zur Arbeit so tut man sich körperlich und der Umwelt etwas Gutes, aber es ist anstrengend und unbequem. Fährt man hingegen mit dem Auto ist es zwar bequem, allerdings plagt einen dann schnell das schlechte Gewissen. Umweltschutz, Fitness und Bequemlichkeit stehen unversöhnlich gegeneinander. In der Konsequenz muss man entweder die Priorität bei Umweltschutz oder Bequemlichkeit setzen. Beides gleichzeitig scheint nicht möglich. Eine Gruppe Menschen nimmt für sich in Anspruch eben diese beide Unvereinbarkeiten doch zu verbinden. Bequemlichkeit und Umweltschutz. Genuss und Gesundheit. Sozial aber individuell. Diese Gruppe wird auch als LOHAS bezeichnet. Diese Gruppe stellt das klassische schwarz-weiß Denken und die bisherigen Marktsegmentierungsmethoden in Frage. Wie kann man jemanden gezielt aus Marketingsicht ansprechen der so widersprüchliche Ansichten hat? Wie kann sich ein Unternehmen für diese Gruppe positionieren? Diese Fragen des Marketings stellen nur einen Teil der Fragen dar, die sich Unternehmen aber auch Politik und Institutionen stellen wenn die Sprache auf LOHAS kommt. Die Sozialforschung hat den Begriff der LOHAS aufgebracht und die Bedeutung von Lebensstilen für das Marketing betont. Nun stellt sich immer stärker die Frage, welche Konsequenz die Gruppe der LOHAS auf die Lebensstilforschung hat. In dieser Arbeit sollen diese Konsequenzen herausgearbeitet werden. Die Lebensstilforschung wird dabei unter dem Aspekt des Marketings betrachtet. Dazu werden LOHAS und Lebensstilforschung zunächst definiert. Im Weiteren werden die LOHAS aus Sicht der Lebensstilforschung betrachtet und diese Betrachtung in die Konsequenzen überführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewegtbild auf Nachrichtensites: Neuer Journalismus oder alter Hut? by Christopher Schroeder
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Christopher Schroeder
Cover of the book Eine folgenreiche Nacht am Genfer See - Von John Polidori zu Ken Russell by Christopher Schroeder
Cover of the book Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen by Christopher Schroeder
Cover of the book Tradition and Renewal in Leslie Marmon Silko´s 'Ceremony' by Christopher Schroeder
Cover of the book Hedge-Fonds - ein kurzer Überblick by Christopher Schroeder
Cover of the book Der Beitrag von Ganztagsschulen zu erhöhter Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem by Christopher Schroeder
Cover of the book Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Methode in der Pädagogik by Christopher Schroeder
Cover of the book Muster zur Herstellung von Außeralltäglichkeiten - Das traditionelle Fest: Fasching, Fastnacht, Karneval by Christopher Schroeder
Cover of the book Die Grünen in Österreich - Geschichte, Organisation und heutige Situation der Grünen Partei by Christopher Schroeder
Cover of the book Kinder und Medien by Christopher Schroeder
Cover of the book Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik by Christopher Schroeder
Cover of the book Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung by Christopher Schroeder
Cover of the book Darstellung und Reflexion der Theorie von den 'sozialen Charaktertypen' in Riesmans Werk 'The Lonely Crowd' by Christopher Schroeder
Cover of the book Maximum Power Point Tracking Using Fuzzy Logic Control by Christopher Schroeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy