Reverse Charge - Vorschläge zur Änderungen der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzbesteuerung

Vorschläge zur Änderungen der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzbesteuerung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Reverse Charge - Vorschläge zur Änderungen der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzbesteuerung by Daniel Steinberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Steinberger ISBN: 9783638395571
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Steinberger
ISBN: 9783638395571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Hamburg (IIFS), Veranstaltung: Probleme der internationalen Verbrauchsbesteuerung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Steuereinnahmen, die der deutsche Staat über die Mehrwertsteuer vom deutschen Volk wegsteuert, machen über 30 v.H des Gesamtsteueraufkommens in Deutschland aus. Die Umsatzsteuer ist damit neben der Einkommenssteuer die wichtigste Einnahmequelle des Staates und beträgt jährlich in etwa 140 Mrd. Euro. Obwohl das Bruttosozialprodukt in den letzten Jahren eine positive Verlaufsrate aufwies und in Deutschland zumindest nominal anstieg, erhöhte sich das Umsatzsteueraufkommen z.B. im Jahr 2001 nicht wie erwartet, sondern fiel sogar um 2,5 Mrd. Euro. Die Situation setzte sich in den Jahren bis 2005 fort. Diese zunächst unerwartete Entwicklung führte zu kontroversen Diskussionen, doch die Hauptursache muss wohl in einem Anstieg der Schattenwirtschaft gesucht werden und weniger in möglichen strukturellen Veränderungen im privaten Konsum. Man geht insgesamt für Deutschland von Fehleinnahmen in Höhe von 10 - 20 Mrd. Euro jährlich aus. Aufgrund dieser beunruhigenden Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens wurden eine Reihe von Modellen und systemverändernden Maßnahmen erarbeitet, die der Steuerhinterziehung entgegenwirken und einen Anstieg dieser wichtigen Einnahmequelle erwirken sollen. Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Modell 'Änderung der Steuerschuldnerschaft' und wie dieses theoretisch funktioniert, ob es in der Praxis umsetzbar ist und wo seine Vor- und Nachteile in der Bekämpfung der schattenwirtschaftlichen Fehleinnahmen führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Universität Hamburg (IIFS), Veranstaltung: Probleme der internationalen Verbrauchsbesteuerung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Steuereinnahmen, die der deutsche Staat über die Mehrwertsteuer vom deutschen Volk wegsteuert, machen über 30 v.H des Gesamtsteueraufkommens in Deutschland aus. Die Umsatzsteuer ist damit neben der Einkommenssteuer die wichtigste Einnahmequelle des Staates und beträgt jährlich in etwa 140 Mrd. Euro. Obwohl das Bruttosozialprodukt in den letzten Jahren eine positive Verlaufsrate aufwies und in Deutschland zumindest nominal anstieg, erhöhte sich das Umsatzsteueraufkommen z.B. im Jahr 2001 nicht wie erwartet, sondern fiel sogar um 2,5 Mrd. Euro. Die Situation setzte sich in den Jahren bis 2005 fort. Diese zunächst unerwartete Entwicklung führte zu kontroversen Diskussionen, doch die Hauptursache muss wohl in einem Anstieg der Schattenwirtschaft gesucht werden und weniger in möglichen strukturellen Veränderungen im privaten Konsum. Man geht insgesamt für Deutschland von Fehleinnahmen in Höhe von 10 - 20 Mrd. Euro jährlich aus. Aufgrund dieser beunruhigenden Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens wurden eine Reihe von Modellen und systemverändernden Maßnahmen erarbeitet, die der Steuerhinterziehung entgegenwirken und einen Anstieg dieser wichtigen Einnahmequelle erwirken sollen. Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Modell 'Änderung der Steuerschuldnerschaft' und wie dieses theoretisch funktioniert, ob es in der Praxis umsetzbar ist und wo seine Vor- und Nachteile in der Bekämpfung der schattenwirtschaftlichen Fehleinnahmen führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leseförderung und Lesemotivation in der Grundschule mit ANTOLIN by Daniel Steinberger
Cover of the book Pflegeoasen als Konzept der Versorgung schwer Demenzkranker. Aktueller Stand und Perspektiven in Deutschland by Daniel Steinberger
Cover of the book Religion in den Medien by Daniel Steinberger
Cover of the book Die Rede der Athener in Thukydides 'Der Peloponnesische Krieg' I, 73-78 by Daniel Steinberger
Cover of the book Geschlechterdisparitäten in Familie, Schule und Beruf by Daniel Steinberger
Cover of the book Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung beim Marathonlauf. Ein Fallbeispiel by Daniel Steinberger
Cover of the book Möglichkeiten der aktiven Abwehr von 'Cybermobbing' für Betroffene und Angehörige by Daniel Steinberger
Cover of the book Überblick über Revenue Management und Anwendungen by Daniel Steinberger
Cover of the book Schulbildung in der Ukraine by Daniel Steinberger
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Daniel Steinberger
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern by Daniel Steinberger
Cover of the book Aspekte des Nahostkonflikts by Daniel Steinberger
Cover of the book Der Luftkissenzug von Jean Bertin. Die Technologie des AÈROTRAIN by Daniel Steinberger
Cover of the book Die Technisierung des Alltags und die damit einhergehende Differenzierung - die Konzepte der Distinktion, des Lebensstils und der Semiotisierung by Daniel Steinberger
Cover of the book Thema Angst in neueren Bilderbüchern by Daniel Steinberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy