Der Zweite Weltkrieg in Ostasien

Analyse der unterschiedlichen Wahrnehmung des Krieges in China und Japan

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Der Zweite Weltkrieg in Ostasien by Julia Bohlken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Bohlken ISBN: 9783640544684
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Bohlken
ISBN: 9783640544684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zweite Weltkrieg stellt bis heute den entscheidenden Wendepunkt in der Weltgeschichte dar. Auch der Krieg in Asien, der Teil des Weltkrieges war, hat große Auswirkungen auf diese Region und auf die heutige Weltordnung gehabt. Während zu Beginn des Krieges in China noch die Nationalisten unter Chiang Kai-shek an der Macht waren, so wurden diese durch die Auseinandersetzungen mit Japan militärisch und somit am Ende auch politisch geschwächt. Daher fiel es nach 1945 den Kommunisten leicht, die schon lange angestrebte Herrschaft an sich zu reißen. Ironischerweise hatte Japan den Krieg unter anderem mit dem Argument begonnen, den Kommunismus in Asien bekämpfen zu wollen. Auch für Japan traten nach Ende des Krieges große Veränderungen ein: Während es zuvor noch ein auf Expansion bedachter, von Nationalisten und Militärs geführter Staat war, wandte sich die neue Regierung nun unter Beobachtung der Vereinigten Staaten der liberalen Demokratie zu. In dieser Arbeit möchte ich mich jedoch nicht mit den Auswirkungen des Krieges beschäftigen. Vielmehr werde analysieren, wie der Krieg in Japan und China wahrgenommen und dargestellt wurde, und ob es hier große Unterschiede gab. Dazu werde ich zunächst die politikwissenschaftliche Theorie des Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen vorstellen, da diese in meinen Augen am besten zur Erklärung von Handlungen der Staaten geeignet ist. Daran anschließend gebe ich einen Überblick über die Entwicklungen vor und während des Krieges in Japan und in China, wobei ich am Ende dieser beiden Kapitel jeweils auf den Konstruktivismus zurückkomme. Zum Schluss fasse ich die gewonnen Erkenntnisse nochmals zusammen, um meine Eingangsfrage abschließend zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zweite Weltkrieg stellt bis heute den entscheidenden Wendepunkt in der Weltgeschichte dar. Auch der Krieg in Asien, der Teil des Weltkrieges war, hat große Auswirkungen auf diese Region und auf die heutige Weltordnung gehabt. Während zu Beginn des Krieges in China noch die Nationalisten unter Chiang Kai-shek an der Macht waren, so wurden diese durch die Auseinandersetzungen mit Japan militärisch und somit am Ende auch politisch geschwächt. Daher fiel es nach 1945 den Kommunisten leicht, die schon lange angestrebte Herrschaft an sich zu reißen. Ironischerweise hatte Japan den Krieg unter anderem mit dem Argument begonnen, den Kommunismus in Asien bekämpfen zu wollen. Auch für Japan traten nach Ende des Krieges große Veränderungen ein: Während es zuvor noch ein auf Expansion bedachter, von Nationalisten und Militärs geführter Staat war, wandte sich die neue Regierung nun unter Beobachtung der Vereinigten Staaten der liberalen Demokratie zu. In dieser Arbeit möchte ich mich jedoch nicht mit den Auswirkungen des Krieges beschäftigen. Vielmehr werde analysieren, wie der Krieg in Japan und China wahrgenommen und dargestellt wurde, und ob es hier große Unterschiede gab. Dazu werde ich zunächst die politikwissenschaftliche Theorie des Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen vorstellen, da diese in meinen Augen am besten zur Erklärung von Handlungen der Staaten geeignet ist. Daran anschließend gebe ich einen Überblick über die Entwicklungen vor und während des Krieges in Japan und in China, wobei ich am Ende dieser beiden Kapitel jeweils auf den Konstruktivismus zurückkomme. Zum Schluss fasse ich die gewonnen Erkenntnisse nochmals zusammen, um meine Eingangsfrage abschließend zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Governance-Strukturen von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) aus ökonomischer Perspektive by Julia Bohlken
Cover of the book Anti-Corruption Initiatives for South Korean Water Management by Julia Bohlken
Cover of the book Frau = Opfer, Mann = Täter? Die Rollen der Geschlechter bei häuslicher Gewalt by Julia Bohlken
Cover of the book Soziale Netzwerke. Theorie und Methodik der modernen soziologischen Netzwerkanalyse. by Julia Bohlken
Cover of the book Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema 'Der 4-Takt-Ottomotor' by Julia Bohlken
Cover of the book Konzeption eines Lehrervortrags by Julia Bohlken
Cover of the book Resilienz bei Kindern. Welche Faktoren bedingen ihrer Entwicklung und wie kann diese präventiv gesichert und unterstützt werden? by Julia Bohlken
Cover of the book Kinder mit Fetalem Alkoholsyndrom - Leitfaden und Ideen für die pädagogische Arbeit by Julia Bohlken
Cover of the book Synagoge, Kirche, Moschee. Ein Vergleich der Gotteshäuser by Julia Bohlken
Cover of the book Thomas Nagels Sicht der Willensfreiheit by Julia Bohlken
Cover of the book Die Aufgaben des Marketing- und Vertriebs-Controlling by Julia Bohlken
Cover of the book Kriterien optimaler Währungsräume by Julia Bohlken
Cover of the book Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung by Julia Bohlken
Cover of the book Psilocybin-induzierte Defizite in emotionaler Gesichtserkennung und deren Abschwächung durch Ketanserin by Julia Bohlken
Cover of the book Burn-out bei Lehrern by Julia Bohlken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy