REITs und Immobilienfonds im direkten Vergleich

Business & Finance
Cover of the book REITs und Immobilienfonds im direkten Vergleich by Christian Nickl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Nickl ISBN: 9783640513734
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Nickl
ISBN: 9783640513734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Immobilienwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Immobilienanlageprodukte weisen durch geringes Risiko, hohe Werthaltigkeit und steuerliche Vorteile einen enormen Vorteil gegenüber konkurrierenden Produkten auf. Diese Vorteile werden jedoch mit enormen Einschränkungen, wie relativ geringe Rendite auf kurze Zeit, hohe Mindestinvestition oder starke Einschränkungen in der Liquidität bezahlt. Jedoch gerade in Baisse Zeiten an der Börse steigt das Interesse der Anleger in Anlagemöglichkeiten in Immobilien. Ebenso werden von den Investoren häufig die Möglichkeiten der schwankenden Konjunkturlage, des Fondsanteilwertes, so wie eventuelles Fremdwährungsrisiko unterschätzt. Ein immer breiteres Spektrum an Angeboten, durch neue Innovationen auf dem Markt, wie Real Estate Investment Fonds bieten den Investoren eine wesentliche größere Auswahl an Möglichkeiten zur indirekten Anlage in Immobilien. Nebenbei bieten Immobilienfonds und REITs für Unternehmen und auch die öffentliche Hand eine lukrative Möglichkeit sich durch Immobilienveräußerung Liquidität zu verschaffen. Gerade offene Immobilienfonds und REITs ermöglichen dem Investor Beteiligungen mit relativ geringen Beträgen an Immobilienprojekten. Gleichzeitig wird die Liquidität weitestgehend gewahrt durch die Möglichkeit des Börsentäglichen Handels. Diese Produkte sind keineswegs reine Neuerfindungen, sondern entstehen aus einem Prozess der Weiterentwicklung vorhandener Investitionsformen. Durch diesen Prozess ist es möglich vorhandene Vorteile zu bündeln und Nachteile immer weiter zu vermeiden. Aufgrund eines Fehlens von international bekannten und anerkannten Instrumenten zur indirekten Immobilienanlage wurde ein neuer Schritt im Entwicklungsprozess des deutschen Finanzmarktes angedacht, REITs für den deutschen Markt zu entwickeln. Diese weisen gegenüber den weit verbreiteten Immobilienfonds enorme Vorteile auf, wie hohe Transparenz, hohe Agilität, weitestgehend frei zugänglicher Handel, ohne hierbei ein Übermaß an Nachteilen mit sich zu bringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Immobilienwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Immobilienanlageprodukte weisen durch geringes Risiko, hohe Werthaltigkeit und steuerliche Vorteile einen enormen Vorteil gegenüber konkurrierenden Produkten auf. Diese Vorteile werden jedoch mit enormen Einschränkungen, wie relativ geringe Rendite auf kurze Zeit, hohe Mindestinvestition oder starke Einschränkungen in der Liquidität bezahlt. Jedoch gerade in Baisse Zeiten an der Börse steigt das Interesse der Anleger in Anlagemöglichkeiten in Immobilien. Ebenso werden von den Investoren häufig die Möglichkeiten der schwankenden Konjunkturlage, des Fondsanteilwertes, so wie eventuelles Fremdwährungsrisiko unterschätzt. Ein immer breiteres Spektrum an Angeboten, durch neue Innovationen auf dem Markt, wie Real Estate Investment Fonds bieten den Investoren eine wesentliche größere Auswahl an Möglichkeiten zur indirekten Anlage in Immobilien. Nebenbei bieten Immobilienfonds und REITs für Unternehmen und auch die öffentliche Hand eine lukrative Möglichkeit sich durch Immobilienveräußerung Liquidität zu verschaffen. Gerade offene Immobilienfonds und REITs ermöglichen dem Investor Beteiligungen mit relativ geringen Beträgen an Immobilienprojekten. Gleichzeitig wird die Liquidität weitestgehend gewahrt durch die Möglichkeit des Börsentäglichen Handels. Diese Produkte sind keineswegs reine Neuerfindungen, sondern entstehen aus einem Prozess der Weiterentwicklung vorhandener Investitionsformen. Durch diesen Prozess ist es möglich vorhandene Vorteile zu bündeln und Nachteile immer weiter zu vermeiden. Aufgrund eines Fehlens von international bekannten und anerkannten Instrumenten zur indirekten Immobilienanlage wurde ein neuer Schritt im Entwicklungsprozess des deutschen Finanzmarktes angedacht, REITs für den deutschen Markt zu entwickeln. Diese weisen gegenüber den weit verbreiteten Immobilienfonds enorme Vorteile auf, wie hohe Transparenz, hohe Agilität, weitestgehend frei zugänglicher Handel, ohne hierbei ein Übermaß an Nachteilen mit sich zu bringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Passionsdarstellungen der Werkstatt Cranach by Christian Nickl
Cover of the book Judith Butlers gender-theory und die Evolution des sozialen Geschlechts by Christian Nickl
Cover of the book Zum Umfang der einem behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellenden Sach- und Personalmittel by Christian Nickl
Cover of the book Aborigines in Australia by Christian Nickl
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Christian Nickl
Cover of the book Angemessen auf Schülerfehlverhalten reagieren. Ist der Trainingsraum eine geeignete Methode? by Christian Nickl
Cover of the book Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern by Christian Nickl
Cover of the book Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: 'Der Weber'(1882) - 'Judengasse in Amsterdam'(1908) by Christian Nickl
Cover of the book Die Führungskraft als Coach by Christian Nickl
Cover of the book Kleinunternehmerbefreiung und EU-Recht - ein Widerspruch? by Christian Nickl
Cover of the book Vertiefende Übungen zum Hang- und Laufsprung by Christian Nickl
Cover of the book Die römische Germanenpolitik unter Constantius II. und Julian - Kooperation oder Alleingang? by Christian Nickl
Cover of the book Umverteilung durch Steuern in Österreich by Christian Nickl
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Christian Nickl
Cover of the book Eugenik und die Frauenbewegung by Christian Nickl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy