Judith Butlers gender-theory und die Evolution des sozialen Geschlechts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Judith Butlers gender-theory und die Evolution des sozialen Geschlechts by Thomas Buchholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Buchholz ISBN: 9783638281294
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Buchholz
ISBN: 9783638281294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Machttheorien in der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert und der fast zeitgleichen Gründung der ersten Frauenbewegungen in Frankreich und Amerika stellt sich die Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau im sozialen System der Gesellschaft. Im Laufe der Jahre, besonders in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts, konnte darüber hinaus eine zunehmende Akademisierung und Institutionalisierung des entstandenen Feminismus' beobachtet werden. Im Zuge der Entwicklung bildeten sich unterschiedliche Strömungen und Tendenzen, die versuchten, das Prinzip der Gleichberechtigung wissenschaftlich zu untersuchen und zu begründen. Hervor kamen einzelne Strömungen mit unterschiedlichen Forderungen, die sich teilweise ergänzten, jedoch auf Grund der Vielzähligkeit der Gruppen und Bewegungen auch oftmals widersprachen. Weltweit kann daher von einer eklatanten Ungleichzeitigkeit feministischer Forderungen und Erfolge gesprochen werden. Judith Butler ist seit den 90iger Jahren eine bekannte feministische Theoretikerin. Die zentralen Schwerpunkte ihrer Arbeiten sind die Untersuchung des Zusammenhangs von Macht, Geschlecht, Sexualität und Identität, sowie das Verhältnis von Biologischem und Kulturellem. Ihre Analysen sind dabei nicht nur in der feministischen Forschung zu verorten, sondern darüber hinaus als ein Beitrag zur poststrukturalistischen Tradition zu verstehen, die den Strukturalismus seit Ende der sechziger Jahre fortsetzt und radikalisiert. So verwundert es nicht, dass man Butlers theoretische Wurzeln vor allem in Frankreich finden kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Machttheorien in der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert und der fast zeitgleichen Gründung der ersten Frauenbewegungen in Frankreich und Amerika stellt sich die Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau im sozialen System der Gesellschaft. Im Laufe der Jahre, besonders in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts, konnte darüber hinaus eine zunehmende Akademisierung und Institutionalisierung des entstandenen Feminismus' beobachtet werden. Im Zuge der Entwicklung bildeten sich unterschiedliche Strömungen und Tendenzen, die versuchten, das Prinzip der Gleichberechtigung wissenschaftlich zu untersuchen und zu begründen. Hervor kamen einzelne Strömungen mit unterschiedlichen Forderungen, die sich teilweise ergänzten, jedoch auf Grund der Vielzähligkeit der Gruppen und Bewegungen auch oftmals widersprachen. Weltweit kann daher von einer eklatanten Ungleichzeitigkeit feministischer Forderungen und Erfolge gesprochen werden. Judith Butler ist seit den 90iger Jahren eine bekannte feministische Theoretikerin. Die zentralen Schwerpunkte ihrer Arbeiten sind die Untersuchung des Zusammenhangs von Macht, Geschlecht, Sexualität und Identität, sowie das Verhältnis von Biologischem und Kulturellem. Ihre Analysen sind dabei nicht nur in der feministischen Forschung zu verorten, sondern darüber hinaus als ein Beitrag zur poststrukturalistischen Tradition zu verstehen, die den Strukturalismus seit Ende der sechziger Jahre fortsetzt und radikalisiert. So verwundert es nicht, dass man Butlers theoretische Wurzeln vor allem in Frankreich finden kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die G-Faktorentheorie by Thomas Buchholz
Cover of the book Demographie und Geburt. Politische und ethische Auseinandersetzung mit der Familienpolitik by Thomas Buchholz
Cover of the book Weiterbildung in Second Life by Thomas Buchholz
Cover of the book Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung by Thomas Buchholz
Cover of the book Unterstützung des Moderators durch situationsadäquate Interaktionsmöglichkeiten in einem elektronischen Meeting-Support-System by Thomas Buchholz
Cover of the book Bilanzierung von Fußballspielern: Ein internationaler Vergleich by Thomas Buchholz
Cover of the book Cultural Dimensions of Mergers & Acquisitions by Thomas Buchholz
Cover of the book Andreas Flitners 'Ewige Themen der Reform' und deren Umsetzung an der Reformschule 'Summerhill' by Thomas Buchholz
Cover of the book Gehölzpflanzung - Containerware, hier: Heckenpflanzung (Unterweisung Gärtner / -in im Garten- und Landschaftsbau) by Thomas Buchholz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn' by Thomas Buchholz
Cover of the book Die Macht der Sprache by Thomas Buchholz
Cover of the book Der Richter und sein Lenker by Thomas Buchholz
Cover of the book Religiöse Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus by Thomas Buchholz
Cover of the book Wikipedia als Zukunftsträger des Weltwissens by Thomas Buchholz
Cover of the book Aus welchen Gründen unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion den Berliner Vertrag? by Thomas Buchholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy