Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Roland Mersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Mersch ISBN: 9783638393423
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Mersch
ISBN: 9783638393423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (FIG), 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Besonderheit von kognitiven und interaktionistischen Theorien he rvorzuheben ist es zunächst sinnvoll, die Theorien von den bisher im Seminarverlauf besprochenen Theorien abzugrenzen. Die sogenannten 'Theorie n des erfolgreichen Alterns' wie die Disengagementtheorie 1 (Cumming/Henry 1961) als auch die Aktivitätstheorie 2 (Tartler 1961 u.a.m.) versuchten, allgemeingültige Merkmale des Alterns im sozial-psychologischen Kontext he rauszustellen. Die Gefahr bei solche n Theorie-Ansätzen besteht darin, dass sehr leicht Altersstereotype gebildet werden, die sich dann wie es gesellschaftlich bis heute noch der Fall ist, in vielen Köpfen manifestieren. Verstärkt wurde dieser Effekt der Stereotypenbildung sicherlich durch empirische Befunde, die fälschlicherweise ein sehr defizitorientiertes Altersbild hinterlassen haben. Der Versuch, allgemeingültige Aussagen über ein erfolgreiches Altern treffen zu können, wurde schließlich noch einmal in der Kontinuitätstheorie 3 (Atchley 1989) verwirklicht, die eine Art Synthese der Aktivitätsund Disengagementtheorie darstellt. Das neue an dieser Theorie war, dass sie den individuellen Lebenslauf stärker berücksichtigt, insofern, als dass sie die Fortführung des bisherigen Lebensstils, ob aktiv oder eher passiv, als Bedingung für erfolgreiches Altern voraussetzt. Neben den besagten Alternstheorien, wurden entwicklungspsychologische Theorien weiterentwickelt, die sich an dem psycho-sozialen Phasenmodell von E.H. Erikson (1950)4 orientieren. So hat schließlich R.J. Havighurst in seinem Konzept der Entwicklungsaufgaben5 gezielt auf soziale, kulturelle und individuelle Einflussfaktoren hingewiesen, aus deren Interaktion sich gewisse entwicklungsabhängige Aufgaben und Thematiken ergeben. Aus den vorangegangenen Schilderungen lässt sich bereits erkennen, dass in der Theoriebildung im Bezug auf das Leben im Alter immer mehr Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt werden. [...] 1 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 58 2 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 56 3 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 63 4 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 52 5 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 52/53

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (FIG), 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Besonderheit von kognitiven und interaktionistischen Theorien he rvorzuheben ist es zunächst sinnvoll, die Theorien von den bisher im Seminarverlauf besprochenen Theorien abzugrenzen. Die sogenannten 'Theorie n des erfolgreichen Alterns' wie die Disengagementtheorie 1 (Cumming/Henry 1961) als auch die Aktivitätstheorie 2 (Tartler 1961 u.a.m.) versuchten, allgemeingültige Merkmale des Alterns im sozial-psychologischen Kontext he rauszustellen. Die Gefahr bei solche n Theorie-Ansätzen besteht darin, dass sehr leicht Altersstereotype gebildet werden, die sich dann wie es gesellschaftlich bis heute noch der Fall ist, in vielen Köpfen manifestieren. Verstärkt wurde dieser Effekt der Stereotypenbildung sicherlich durch empirische Befunde, die fälschlicherweise ein sehr defizitorientiertes Altersbild hinterlassen haben. Der Versuch, allgemeingültige Aussagen über ein erfolgreiches Altern treffen zu können, wurde schließlich noch einmal in der Kontinuitätstheorie 3 (Atchley 1989) verwirklicht, die eine Art Synthese der Aktivitätsund Disengagementtheorie darstellt. Das neue an dieser Theorie war, dass sie den individuellen Lebenslauf stärker berücksichtigt, insofern, als dass sie die Fortführung des bisherigen Lebensstils, ob aktiv oder eher passiv, als Bedingung für erfolgreiches Altern voraussetzt. Neben den besagten Alternstheorien, wurden entwicklungspsychologische Theorien weiterentwickelt, die sich an dem psycho-sozialen Phasenmodell von E.H. Erikson (1950)4 orientieren. So hat schließlich R.J. Havighurst in seinem Konzept der Entwicklungsaufgaben5 gezielt auf soziale, kulturelle und individuelle Einflussfaktoren hingewiesen, aus deren Interaktion sich gewisse entwicklungsabhängige Aufgaben und Thematiken ergeben. Aus den vorangegangenen Schilderungen lässt sich bereits erkennen, dass in der Theoriebildung im Bezug auf das Leben im Alter immer mehr Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt werden. [...] 1 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 58 2 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 56 3 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 63 4 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 52 5 vgl. Lehr, Ursula 2000: 'Psychologie des Alterns', S. 52/53

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umsetzung der RL-UGP in das UWG by Roland Mersch
Cover of the book Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation mit dem elektrotechnischen Thema 'Spannung' unter Einbindung von Verknüpfungen by Roland Mersch
Cover of the book Nuclear power in Germany - History and future prospects by Roland Mersch
Cover of the book Sozialisation in der Risikogesellschaft by Roland Mersch
Cover of the book Kontrovers diskutiert. Samuel Huntingtons 'Kampf der Kulturen'. Entschlüsselung eines unhistorischen Weltbilds by Roland Mersch
Cover of the book Die Etablierung der Sklaverei in den englischen Festlandskolonien in Nordamerika im 17. Jahrhundert by Roland Mersch
Cover of the book 2. UB Geschichte Klasse 11: Die Herrschaft des Peisistratos - Fluch oder Segen? by Roland Mersch
Cover of the book Zu: Claude Monet - 'Le déjeuner' (1868) by Roland Mersch
Cover of the book Internationalisierung durch virtuelle Unternehmen und E-Business by Roland Mersch
Cover of the book Schizophrenie by Roland Mersch
Cover of the book Georg Simmel - 'Psychologie der Diskretion': Eine Einführung und ein Kommentar by Roland Mersch
Cover of the book The Importance of the Marabar Caves for Adela Quested and Mrs Moore in Edward Morgan Forster's 'A Passage to India' by Roland Mersch
Cover of the book Kreatives Schreiben: Piraten Abenteuer by Roland Mersch
Cover of the book Ein Kurztrip nach New York: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Big Apple by Roland Mersch
Cover of the book Islam and its Reflection in Contemporary British Literature. A Course Book by Roland Mersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy