Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport

Nonfiction, Sports
Cover of the book Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport by Christian Klaas, Markus Eppelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Klaas, Markus Eppelmann ISBN: 9783638584791
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Klaas, Markus Eppelmann
ISBN: 9783638584791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Selbstgesteuertes Lernen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Seminar wird das selbstgesteuerte Bewegungslernen inhaltlich vertieft erschlossen, wobei dieses Referat, im Rahmen der Bewegungswissenschaft, die Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport aufzeigen wird. Dabei wird die Praxis (des selbstgesteuerten Bewegungslernens) im Spannungsfeld von Bewegungswissenschaft und Sportpädagogik beleuchtet. Auch wenn sich beide sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Praxis widmen, wird diese jedoch durch die Sportpädagogik dominiert. Die Begründung ist darin zu sehen, dass die Bewegungswissenschaft sich vorwiegend der Entwicklung der motorischen Leistung zuwendet und sich dabei fast ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert, was zur Folge hat dass die Praxis in stark verkürzter Sichtweise betrachtet wird (vgl. Bund S. 44f). Die in der Bewegungswissenschaft verkürzte Sichtweise ist in der sportpädagogischen Praxis aufgehoben, wenn sie dem Sportunterricht eine erzieherische Funktion zuspricht. Diese berücksichtigt nach Bund (2004, S. 44) über die motorische Leistung hinausgehend auch emotional-motivationale Aspekte sowie: •Förderung von Selbständigkeit •und Eigenverantwortlichkeit, •sowie die Entwicklung sozialer Kompetenz. Sie sehen den Auftrag des Sportunterrichts darin, Schüler zu einer sportlich aktiven und gesundheitsorientierten Lebensführung zu motivieren (vgl. Bund 2004, S.44). Wir wollen im Folgenden die Praxis weniger aus Sicht der Bewegungswissenschaft, als aus der sportpädagogischen Perspektive betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Selbstgesteuertes Lernen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Seminar wird das selbstgesteuerte Bewegungslernen inhaltlich vertieft erschlossen, wobei dieses Referat, im Rahmen der Bewegungswissenschaft, die Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport aufzeigen wird. Dabei wird die Praxis (des selbstgesteuerten Bewegungslernens) im Spannungsfeld von Bewegungswissenschaft und Sportpädagogik beleuchtet. Auch wenn sich beide sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Praxis widmen, wird diese jedoch durch die Sportpädagogik dominiert. Die Begründung ist darin zu sehen, dass die Bewegungswissenschaft sich vorwiegend der Entwicklung der motorischen Leistung zuwendet und sich dabei fast ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert, was zur Folge hat dass die Praxis in stark verkürzter Sichtweise betrachtet wird (vgl. Bund S. 44f). Die in der Bewegungswissenschaft verkürzte Sichtweise ist in der sportpädagogischen Praxis aufgehoben, wenn sie dem Sportunterricht eine erzieherische Funktion zuspricht. Diese berücksichtigt nach Bund (2004, S. 44) über die motorische Leistung hinausgehend auch emotional-motivationale Aspekte sowie: •Förderung von Selbständigkeit •und Eigenverantwortlichkeit, •sowie die Entwicklung sozialer Kompetenz. Sie sehen den Auftrag des Sportunterrichts darin, Schüler zu einer sportlich aktiven und gesundheitsorientierten Lebensführung zu motivieren (vgl. Bund 2004, S.44). Wir wollen im Folgenden die Praxis weniger aus Sicht der Bewegungswissenschaft, als aus der sportpädagogischen Perspektive betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichsstunde: Nomen, Verben und Adjektive (2. Klasse) by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Kulturelles Wissen als Voraussetzung adäquater Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Armut bei Kindern und Jugendlichen - geschlechtsspezifische Unterschiede? by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Kants Werke - Band XI: 'Über Pädagogik' - Ein Vergleich anhand ausgewählter Sekundärliteratur by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Über Sinn und Unsinn ausgewählter Kurs- und Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Kroatien by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book The genre 'Netspeak'. A contribution of the Internet for English as a World Language by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Haftungsgefahr bei Gefälligkeiten by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Sind die sozialen Aspekte der Integrationsfrage nur marginal? by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Aktives Zuhören im Beratungskontext by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Jamaikas Weg in die Unabhängigkeit - das Ende des Britischen Empires in der Karibik by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Kirchenbücher - Aufgaben, Quellengehalt, Bestände und Bestandssicherung, Auswertungsmöglichkeiten by Christian Klaas, Markus Eppelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy