Über Sinn und Unsinn ausgewählter Kurs- und Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Über Sinn und Unsinn ausgewählter Kurs- und Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung by Florian Rößle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Rößle ISBN: 9783638522670
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Rößle
ISBN: 9783638522670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Didaktik der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Na, wie fandest du das Seminar heute? - Oh Mann, da stellt die sich hin und liest geschlagene eineinhalb Stunden das Handout vor! Als ob ich nicht selbst lesen könnte! Wenn das nächste Woche auch so weitergeht, dann bleib ich in Zukunft im Bett liegen und schlaf aus, anstatt in dieses Seminar zu trotten.' Solche Gespräche zweier Studenten bekommt man auf den Gängen von Universitäten immer wieder zu hören und manchmal führt man sie auch selbst. Dieses kleine Beispiel soll verdeutlichen welchen Stellenwert Methodeneinsatz und Auswahl in der Erwachsenenbildung haben sollten und auch welche Funktion Methoden haben. Der Teilnehmer soll durch sie zum Mitdenken und Mitarbeiten angeregt werden und auch darin unterstützt werden, über einen längeren Zeitraum seine Konzentration der Veranstaltung zu widmen und nicht gedanklich wegzudriften. Anscheinend gelang dies der Referentin des Seminars, das die beiden Studenten besuchten, nicht wirklich. Es ist aber auch kein leichtes Geschäft Teilnehmer eines Seminars oder Kurses über einen längeren Zeitraum in seinen Bann zu ziehen, vor allem dann nicht, wenn diese kaum Interesse zeigen. Es ist viel Vorarbeit und Hintergrundwissen nötig um eine ausgewogene und angemessene Auswahl verschiedener Methoden treffen zu können, die imstande sind, Interesse zu fördern und Mitarbeit anzuregen. Und dennoch, man ist vor dem Scheitern eben der gewählten Methoden nie ganz sicher. Genau mit diesen Problematiken möchte ich mich im Folgenden auseinandersetzen. Im ersten Teil soll es vor allem darum gehen wie man verschiedene Methoden richtig auswählt und welche Methoden der Erwachsenenbildung es überhaupt gibt (wobei hier aufgrund der Vielzahl an Methoden selbstverständlich nur ein kleiner Einblick gegeben werden kann), sowie wann es sinnvoll ist diese einzusetzen oder eben nicht. Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich dann einige Methoden der Ergebnissicherung darstellen, die ich selbst mit meinem Partner in unserem Blockseminar angewandt habe. Des weiteren sollen hier unsere positiven wie negativen Erfahrungen mit diesen Methoden dargestellt, sowie die Ergebnisse der durchgeführten Evaluation kurz skizziert werden. Zum Schluss werde ich dann versuchen ein kurzes Fazit zu ziehen, dahingehend inwiefern Methoden Erleichterung und Bereicherung, aber auch Erschwernis und Hemmnis in einem Seminar oder Kurs sein können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Didaktik der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Na, wie fandest du das Seminar heute? - Oh Mann, da stellt die sich hin und liest geschlagene eineinhalb Stunden das Handout vor! Als ob ich nicht selbst lesen könnte! Wenn das nächste Woche auch so weitergeht, dann bleib ich in Zukunft im Bett liegen und schlaf aus, anstatt in dieses Seminar zu trotten.' Solche Gespräche zweier Studenten bekommt man auf den Gängen von Universitäten immer wieder zu hören und manchmal führt man sie auch selbst. Dieses kleine Beispiel soll verdeutlichen welchen Stellenwert Methodeneinsatz und Auswahl in der Erwachsenenbildung haben sollten und auch welche Funktion Methoden haben. Der Teilnehmer soll durch sie zum Mitdenken und Mitarbeiten angeregt werden und auch darin unterstützt werden, über einen längeren Zeitraum seine Konzentration der Veranstaltung zu widmen und nicht gedanklich wegzudriften. Anscheinend gelang dies der Referentin des Seminars, das die beiden Studenten besuchten, nicht wirklich. Es ist aber auch kein leichtes Geschäft Teilnehmer eines Seminars oder Kurses über einen längeren Zeitraum in seinen Bann zu ziehen, vor allem dann nicht, wenn diese kaum Interesse zeigen. Es ist viel Vorarbeit und Hintergrundwissen nötig um eine ausgewogene und angemessene Auswahl verschiedener Methoden treffen zu können, die imstande sind, Interesse zu fördern und Mitarbeit anzuregen. Und dennoch, man ist vor dem Scheitern eben der gewählten Methoden nie ganz sicher. Genau mit diesen Problematiken möchte ich mich im Folgenden auseinandersetzen. Im ersten Teil soll es vor allem darum gehen wie man verschiedene Methoden richtig auswählt und welche Methoden der Erwachsenenbildung es überhaupt gibt (wobei hier aufgrund der Vielzahl an Methoden selbstverständlich nur ein kleiner Einblick gegeben werden kann), sowie wann es sinnvoll ist diese einzusetzen oder eben nicht. Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich dann einige Methoden der Ergebnissicherung darstellen, die ich selbst mit meinem Partner in unserem Blockseminar angewandt habe. Des weiteren sollen hier unsere positiven wie negativen Erfahrungen mit diesen Methoden dargestellt, sowie die Ergebnisse der durchgeführten Evaluation kurz skizziert werden. Zum Schluss werde ich dann versuchen ein kurzes Fazit zu ziehen, dahingehend inwiefern Methoden Erleichterung und Bereicherung, aber auch Erschwernis und Hemmnis in einem Seminar oder Kurs sein können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategien der Entlehnung, Wortbildung und Wortschöpfung im norwegischen Computerwortschatz by Florian Rößle
Cover of the book Advanced Planning Optimizer - ein Vergleich der marktgängigen Software by Florian Rößle
Cover of the book IKEA. Strategic competences and capabilities by Florian Rößle
Cover of the book Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout by Florian Rößle
Cover of the book Sparta: Der Nikiasfrieden by Florian Rößle
Cover of the book 'Das barbarische Genie' by Florian Rößle
Cover of the book Der feministische Diskurs - Eine postmoderne Thematik? by Florian Rößle
Cover of the book Analyse der 'Philosophie im Boudoir ' von Marquis de Sade by Florian Rößle
Cover of the book Mehrsprachige Kindererziehung by Florian Rößle
Cover of the book Radikalisierung junger Muslime in Deutschland by Florian Rößle
Cover of the book Der Räuber als Sozialrevolutionär by Florian Rößle
Cover of the book Town Planning Regulations by Florian Rößle
Cover of the book Psychische Belastungen in Pflegeberufen. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung durch die Betriebliche Sozialarbeit by Florian Rößle
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Florian Rößle
Cover of the book Rezension zu Gesterkamp, Thomas (2010): Die neuen Väter zwischen Kind und Karriere by Florian Rößle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy