Kants Pflichtethik und die moderne Biomedizin

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Kants Pflichtethik und die moderne Biomedizin by Agnes Thiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Thiel ISBN: 9783656288695
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Thiel
ISBN: 9783656288695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Viele grundsätzliche Ansätze und Begrifflichkeiten Kants werden bis heute sehr wohl in der Forschung anerkannt und auf verschiedene Gebiete, so auch in der Biomedizin, angewendet, wie z. B. die kategorische Gültigkeit bestimmter Normen, die Universalität des Selbstzwecks des Menschen und die daraus ableitbare Unantastbarkeit der Menschenwürde. Fest steht: 'Nach mehr als zwei Jahrhunderten intensiver Debatte erweisen sich damit Grundaussagen der zweiten Kritik als überzeugungsfähiger denn die der ersten Kritik.' Und das will viel heißen, gilt doch die erste Kritik Kants als eines der größten philosophischen Werke, die je im Abendland geschrieben wurden. Tatsächlich hatte Kant ja die von Descartes angestoßene Selbsterforschung der Vernunft auf radikale ('kritische') Weise weiter getrieben. Weil die theoretischen Grundlagen in der ersten Kritik gelegt werden, müssen in dieser Arbeit in einem ersten Schritt - soweit dies notwendig erscheint - die wesentlichen Punkte der KrV referiert werden (Kap. 1), bevor in einem zweiten Schritt die praktische Weiterführung in der KpV analysiert werden können. Dies soll im zweiten Kapitel anhand der Begriffe Sittlichkeit/Moral, kategorischer Imperativ, Maximen, freier Wille, Faktum der Vernunft (Kap. 2.1 - 2.6) geschehen. Hierbei soll durch eine textnahe Analyse Kant in erster Linie selbst zu Wort kommen. Im Anschluss daran fragen wir im 3. Kapitel der Arbeit, inwieweit das Kantsche Modell für biomedizinische Fragestellungen, wie z. B. Embryonenforschung, anwendbar ist. Es wird sich zeigen, dass Kant sehr wohl eine echte Alternative zu allen empirisch angelegten Ethikvorstellungen bieten kann. In Anschluss daran geben wir einen Ausblick auf das Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechte, wenn es auf der Folie der Kantschen Philosophie gelesen wird. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Viele grundsätzliche Ansätze und Begrifflichkeiten Kants werden bis heute sehr wohl in der Forschung anerkannt und auf verschiedene Gebiete, so auch in der Biomedizin, angewendet, wie z. B. die kategorische Gültigkeit bestimmter Normen, die Universalität des Selbstzwecks des Menschen und die daraus ableitbare Unantastbarkeit der Menschenwürde. Fest steht: 'Nach mehr als zwei Jahrhunderten intensiver Debatte erweisen sich damit Grundaussagen der zweiten Kritik als überzeugungsfähiger denn die der ersten Kritik.' Und das will viel heißen, gilt doch die erste Kritik Kants als eines der größten philosophischen Werke, die je im Abendland geschrieben wurden. Tatsächlich hatte Kant ja die von Descartes angestoßene Selbsterforschung der Vernunft auf radikale ('kritische') Weise weiter getrieben. Weil die theoretischen Grundlagen in der ersten Kritik gelegt werden, müssen in dieser Arbeit in einem ersten Schritt - soweit dies notwendig erscheint - die wesentlichen Punkte der KrV referiert werden (Kap. 1), bevor in einem zweiten Schritt die praktische Weiterführung in der KpV analysiert werden können. Dies soll im zweiten Kapitel anhand der Begriffe Sittlichkeit/Moral, kategorischer Imperativ, Maximen, freier Wille, Faktum der Vernunft (Kap. 2.1 - 2.6) geschehen. Hierbei soll durch eine textnahe Analyse Kant in erster Linie selbst zu Wort kommen. Im Anschluss daran fragen wir im 3. Kapitel der Arbeit, inwieweit das Kantsche Modell für biomedizinische Fragestellungen, wie z. B. Embryonenforschung, anwendbar ist. Es wird sich zeigen, dass Kant sehr wohl eine echte Alternative zu allen empirisch angelegten Ethikvorstellungen bieten kann. In Anschluss daran geben wir einen Ausblick auf das Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechte, wenn es auf der Folie der Kantschen Philosophie gelesen wird. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quantitätstheorie des Geldes by Agnes Thiel
Cover of the book Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als 'pädagogisch' angesehen werden? by Agnes Thiel
Cover of the book Kollektivwirtschaften oder Entmenschlichung der Bauern im Stalinismus by Agnes Thiel
Cover of the book Belastungs- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen von Thesaurierungsbegünstigung by Agnes Thiel
Cover of the book Die Auswirkungen der PISA-Studie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem - exemplarisch für die Kompetenz 'Lesen' mit fachdidaktischen Ausblicken by Agnes Thiel
Cover of the book Francis Galtons Zwillingsforschung. Ein Überblick by Agnes Thiel
Cover of the book Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Agnes Thiel
Cover of the book Konservatismus: Kritische Annäherungen an eine komplexe geistige Strömung by Agnes Thiel
Cover of the book Corporate Social Responsibility im Spannungsfeld von Business Case und Moral Case by Agnes Thiel
Cover of the book Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur by Agnes Thiel
Cover of the book Die Lehre vom Gerechten Krieg (bellum iustum) in der Katholischen Kirche by Agnes Thiel
Cover of the book Die Problematik der Belastung des Lehrers by Agnes Thiel
Cover of the book Medien in Polen - Die polnische Medienlandschaft nach 1989 by Agnes Thiel
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance-Kodex auf das Controlling by Agnes Thiel
Cover of the book Die sexuelle Aufklärung von Menschen mit geistiger Behinderung by Agnes Thiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy