Entspricht der LUKAS-Baustein 'Große Flut oder große Dürre? (...)' der Vorstellung eines induktiven Wirtschaftslehreunterrichts nach Gerhard Gerdsmeier?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Entspricht der LUKAS-Baustein 'Große Flut oder große Dürre? (...)' der Vorstellung eines induktiven Wirtschaftslehreunterrichts nach Gerhard Gerdsmeier? by Sarah Bastemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Bastemeyer ISBN: 9783640977505
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Bastemeyer
ISBN: 9783640977505
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind sich die meisten Wissenschaftler und Politiker einig, dass der Klimawandel real ist und eine ernstzunehmende Bedrohung für die Menschheit darstellt.1 Neben natürlichen Belastungen der Atmosphäre spielen vor allem anthropogene Ursachen eine zunehmende Rolle. Der durch menschliche Aktivitäten verursachte Anteil an der Luftverschmutzung ist inzwischen so hoch, dass '[...] gravierende Veränderungen des Weltklimas befürchtet werden und erkennbar sind.' Es wurde in der Vergangenheit und es wird auch heute noch über die Ursachen und Auswirkungen der Klimaveränderungen gestritten. Allerdings herrscht weitgehender Konsens darüber, dass die Menschen weltweit einen Wandel in ihrem Denken und Handeln vollziehen müssen, damit ein Anstieg der Lufttemperatur und die damit verbundenen schwerwiegenden Folgen verhindert werden können. Auf Grund dieser Entwicklung wurde im Jahr 1993 der 'Modellversuch LUKAS' als ein 'Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen' begründet. Kurze Zeit nach der Klimakonferenz im Juni 1992 in Rio de Janeiro wurde der Unterrichtsbaustein 'Große Flut oder große Dürre? - Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?' für den Volkswirtschaftslehreunterricht konzipiert. Die Autoren waren der Überzeugung, dass die Problematik der Umweltverschmutzung nur dann konkret angegangen werden kann, wenn auf allen Handlungsebenen entsprechend agiert wird. Die Voraussetzung dafür sahen sie in der umweltpolitischen Aufklärung jedes Individuums, zu der sie mit ihrem Unterrichtsbaustein beitragen wollten. Es ist wichtig, zu beachten, dass der 'Modellversuch LUKAS' vor ca. 8 Jahren erstellt wurde. Die Inhalte sowie die didaktischen Überlegungen basieren dementsprechend auf nicht mehr aktuellen wissenschaftlichen Quellen beziehungsweise auf nicht mehr aktuellen Lerntheorien. Diese Arbeit soll sich mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwiefern der 1993 erstellte Unterrichtsbaustein der von Gerhard Gerdsmeier entwickelten Idee eines 'induktiven Wirtschaftslehreunterrichts' entspricht. Zuerst sollen die wichtigsten Aspekte des 'induktiven Wirtschaftslehreunterrichts' nach Gerdsmeier kurz dargestellt werden, um eine Vorstellung seiner Denkweise und seines priorisierten Unterrichts zu erhalten. Im Anschluss wird der Unterrichtsbaustein 'Große Flut oder große Dürre? - Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?' knapp beschrieben und anschließend ausführlich in Bezug auf Gerdsmeiers Idee eines 'induktiven Wirtschaftslehreunterricht' analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind sich die meisten Wissenschaftler und Politiker einig, dass der Klimawandel real ist und eine ernstzunehmende Bedrohung für die Menschheit darstellt.1 Neben natürlichen Belastungen der Atmosphäre spielen vor allem anthropogene Ursachen eine zunehmende Rolle. Der durch menschliche Aktivitäten verursachte Anteil an der Luftverschmutzung ist inzwischen so hoch, dass '[...] gravierende Veränderungen des Weltklimas befürchtet werden und erkennbar sind.' Es wurde in der Vergangenheit und es wird auch heute noch über die Ursachen und Auswirkungen der Klimaveränderungen gestritten. Allerdings herrscht weitgehender Konsens darüber, dass die Menschen weltweit einen Wandel in ihrem Denken und Handeln vollziehen müssen, damit ein Anstieg der Lufttemperatur und die damit verbundenen schwerwiegenden Folgen verhindert werden können. Auf Grund dieser Entwicklung wurde im Jahr 1993 der 'Modellversuch LUKAS' als ein 'Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen' begründet. Kurze Zeit nach der Klimakonferenz im Juni 1992 in Rio de Janeiro wurde der Unterrichtsbaustein 'Große Flut oder große Dürre? - Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?' für den Volkswirtschaftslehreunterricht konzipiert. Die Autoren waren der Überzeugung, dass die Problematik der Umweltverschmutzung nur dann konkret angegangen werden kann, wenn auf allen Handlungsebenen entsprechend agiert wird. Die Voraussetzung dafür sahen sie in der umweltpolitischen Aufklärung jedes Individuums, zu der sie mit ihrem Unterrichtsbaustein beitragen wollten. Es ist wichtig, zu beachten, dass der 'Modellversuch LUKAS' vor ca. 8 Jahren erstellt wurde. Die Inhalte sowie die didaktischen Überlegungen basieren dementsprechend auf nicht mehr aktuellen wissenschaftlichen Quellen beziehungsweise auf nicht mehr aktuellen Lerntheorien. Diese Arbeit soll sich mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwiefern der 1993 erstellte Unterrichtsbaustein der von Gerhard Gerdsmeier entwickelten Idee eines 'induktiven Wirtschaftslehreunterrichts' entspricht. Zuerst sollen die wichtigsten Aspekte des 'induktiven Wirtschaftslehreunterrichts' nach Gerdsmeier kurz dargestellt werden, um eine Vorstellung seiner Denkweise und seines priorisierten Unterrichts zu erhalten. Im Anschluss wird der Unterrichtsbaustein 'Große Flut oder große Dürre? - Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?' knapp beschrieben und anschließend ausführlich in Bezug auf Gerdsmeiers Idee eines 'induktiven Wirtschaftslehreunterricht' analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Für Gott und Vaterland - Der Bayerische Kurier in München by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Vertrauen oder Kontrolle: Die Bedeutung von Vertrauen zur Steuerung von Unternehmen by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Arbeit mit Bildquellen im Geschichtsunterricht by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Sammeln als ästhetisches Verhalten. Eine empirische Studie by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule by Sarah Bastemeyer
Cover of the book 'The Evolution of Human Mindreading'. Diskussion der Theory of Mind und Beobachtungen zum Verhalten und Denken von Primaten by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivationspotential bei Bank-Mitarbeitern by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Analyse der Schwierigkeiten der MOE-Länder, den 'gender acquis' der EU zu erfüllen - eine Betrachtung aus feministischer Perpektive by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Florentine Calcio - Ein geschichtlicher Überblick by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Körperhöhenbestimmung und ROBU-Index by Sarah Bastemeyer
Cover of the book 'We seken faste after felicitee. But we goon wrong ful often, trewely': Chaucers Canon´s 'Yeoman´s Tale' als Metapher einer Sinnsuche by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls by Sarah Bastemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy