Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Björn Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Richter ISBN: 9783638014038
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Richter
ISBN: 9783638014038
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2.00, Georg-August-Universität Göttingen, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Vorwort 2.Begriffsbestimmungen 2.1. Einleitung 4 2.2. Drogen 4 2.3. Abhängigkeit, Wirkung und Konsum 5 2.4. Liberalisierung 6 3. Ökonomische Aspekte 7 3.1. Einleitung 7 3.2. Das Becker-Modell 7 3.3. Fazit zum Becker-Modell 8 3.4. Die Kosten-Nutzen-Analyse 9 3.5. Fazit zur Kosten-Nutzen-Analyse 10 4. Ethische Aspekte 11 4.1. Einleitung 11 4.2. Diskursethik 11 4.3. John Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' 12 4.4. Weitere ethische Aspekte 13 4.5. Fazit 13 5. Vor- und Nachteile der Liberalisierung 14 5.1. Einleitung 14 5.2. Kriminalistische Aspekte 14 5.3. Juristische Aspekte 15 5.4. Gesundheitspolitische Aspekte 16 5.5. Therapeutische Aspekte 16 5.6. Ökonomische Aspekte 16 6. Fazit und Zukunftsaussichten 17 7.Literaturverzeichnis 19 8.Internetquellen 22

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2.00, Georg-August-Universität Göttingen, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Vorwort 2.Begriffsbestimmungen 2.1. Einleitung 4 2.2. Drogen 4 2.3. Abhängigkeit, Wirkung und Konsum 5 2.4. Liberalisierung 6 3. Ökonomische Aspekte 7 3.1. Einleitung 7 3.2. Das Becker-Modell 7 3.3. Fazit zum Becker-Modell 8 3.4. Die Kosten-Nutzen-Analyse 9 3.5. Fazit zur Kosten-Nutzen-Analyse 10 4. Ethische Aspekte 11 4.1. Einleitung 11 4.2. Diskursethik 11 4.3. John Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' 12 4.4. Weitere ethische Aspekte 13 4.5. Fazit 13 5. Vor- und Nachteile der Liberalisierung 14 5.1. Einleitung 14 5.2. Kriminalistische Aspekte 14 5.3. Juristische Aspekte 15 5.4. Gesundheitspolitische Aspekte 16 5.5. Therapeutische Aspekte 16 5.6. Ökonomische Aspekte 16 6. Fazit und Zukunftsaussichten 17 7.Literaturverzeichnis 19 8.Internetquellen 22

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesenkschmieden von Stahl by Björn Richter
Cover of the book Die Bedeutung der wirtschaftlichen Verursachung für die Bildung von Verbindlichkeitsrückstellungen by Björn Richter
Cover of the book Produktbiografie am Beispiel 'McDonald´s' mit dem Schwerpunkt Organisationsstrukturen des Unternehmens by Björn Richter
Cover of the book Kneipe und Stadtteil. Die Bedeutung der Kneipe 'Tequila Bar' für den Stadtteil Neustadt in Bremen by Björn Richter
Cover of the book Darstellung des Gemeinsinns in Kants 'Kritik der Urteilskraft' by Björn Richter
Cover of the book Innovative Thermal Energy Storage als neuartige Wärmespeicher by Björn Richter
Cover of the book Das Unterrichten von Wirtschaftspädagogik an einer Wirtschaftsschule. Ein Praktikumsbericht by Björn Richter
Cover of the book Unternehmensbewertung. Eine kritische Übersicht gegenwärtig eingesetzter Verfahren by Björn Richter
Cover of the book Die G-Faktorentheorie by Björn Richter
Cover of the book Der Wissensbegriff in De docta ignorantia (Die belehrte Unwissenheit) von Nikolaus von Kues by Björn Richter
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Gegenstand und Bewertung eines zukünftigen Freihandelsabkommens by Björn Richter
Cover of the book Entwicklungspolitik by Björn Richter
Cover of the book Die krankheitsbedingte Kündigung by Björn Richter
Cover of the book Die islamische Politik by Björn Richter
Cover of the book Die digitale Kulturrevolution im wiedervereinten Deutschland by Björn Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy