Deutschland - Basarökonomie oder Exportweltmeister

Basarökonomie oder Exportweltmeister

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Deutschland - Basarökonomie oder Exportweltmeister by Henri Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henri Schmidt ISBN: 9783638462211
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henri Schmidt
ISBN: 9783638462211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Wachstum und weltwirtschaftliche Entwicklung, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen Marktbuden und Menschengetümmel wird um Preise gefeilscht. Ein Gewirr von Stimmen liegt in der Luft. Ein Basar, so findet man den Begriff in vielen Lexika, sei 'ein orientalischer Wochenmarkt' oder allgemeiner 'ein orientalischer Handelsplatz'. Was hat das alles mit dem Begriff der 'Basarökonomie' zu tun, die derzeit immer wieder in der Presse auftaucht und was hat dieser Begriff in einer Vorlesung über internationalen Handel zu suchen? Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Deutschland als Exportweltmeister oder als Basarökonomie?'. Der Titel verdeutlicht sogleich die Intention dieser Arbeit. Ziel wird es sein, der Frage nachzugehen, ob der Titel des 'Exportweltmeisters', mit dem sich der deutsche Handel immer wieder schmückt, überhaupt gerechtfertigt ist oder ob Deutschland inzwischen viel mehr zu einer internationalen Handelsdrehscheibe ohne eigene Wertschöpfung verkommen ist. Dazu wird im Kapitel zwei der Begriff der Basarökonomie einer genaueren Betrachtung unterzogen. Hierzu werden seine Herkunft und seine Grundaussagen erläutert. Zusätzlich erfolgt eine Messung dieser Aussagen an empirischen Fakten. Im Kapitel drei werden dann einige Kritikpunkte an der Basarökonomiethese aufgenommen, näher erläutert und kritisch betrachtet. So werden beispielsweise die Lohnstückkosten und die fehlende Binnennachfrage Erwähnung finden. Im Schlussteil erfolgen eine kurze Zusammenfassung und die Beantwortung der oben genannten Fragestellung. Die Literaturlage zu dieser Thematik ist hervorragend. Es gibt beinahe keine Tageszeitung und auch kein Wirtschaftsmagazin, das sich noch nicht mit dem Begriff der Basarökonomie befasst hat. Auch bei Akademikern ist die Diskussion dieses Begriffes sehr beliebt und stößt immer wieder auf geteilte Meinungen. Daher war es zunächst notwendig, die Vielzahl der Texte hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Aussagen einzuordnen. Dabei waren es vor allem Kritiker, die sich zu Wort meldeten. Man hatte beinahe das Gefühl, der Begriff der Basarökonomie sei ein verbotenes Wort, dessen Aussprache unbedingt verhindert werden müsse. Themenspezifische Fachbegriffe werde ich jeweils im Kontext erläutern. Mit dem zentralen Begriff der Basarökonomie werde ich im Folgenden beginnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Wachstum und weltwirtschaftliche Entwicklung, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen Marktbuden und Menschengetümmel wird um Preise gefeilscht. Ein Gewirr von Stimmen liegt in der Luft. Ein Basar, so findet man den Begriff in vielen Lexika, sei 'ein orientalischer Wochenmarkt' oder allgemeiner 'ein orientalischer Handelsplatz'. Was hat das alles mit dem Begriff der 'Basarökonomie' zu tun, die derzeit immer wieder in der Presse auftaucht und was hat dieser Begriff in einer Vorlesung über internationalen Handel zu suchen? Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Deutschland als Exportweltmeister oder als Basarökonomie?'. Der Titel verdeutlicht sogleich die Intention dieser Arbeit. Ziel wird es sein, der Frage nachzugehen, ob der Titel des 'Exportweltmeisters', mit dem sich der deutsche Handel immer wieder schmückt, überhaupt gerechtfertigt ist oder ob Deutschland inzwischen viel mehr zu einer internationalen Handelsdrehscheibe ohne eigene Wertschöpfung verkommen ist. Dazu wird im Kapitel zwei der Begriff der Basarökonomie einer genaueren Betrachtung unterzogen. Hierzu werden seine Herkunft und seine Grundaussagen erläutert. Zusätzlich erfolgt eine Messung dieser Aussagen an empirischen Fakten. Im Kapitel drei werden dann einige Kritikpunkte an der Basarökonomiethese aufgenommen, näher erläutert und kritisch betrachtet. So werden beispielsweise die Lohnstückkosten und die fehlende Binnennachfrage Erwähnung finden. Im Schlussteil erfolgen eine kurze Zusammenfassung und die Beantwortung der oben genannten Fragestellung. Die Literaturlage zu dieser Thematik ist hervorragend. Es gibt beinahe keine Tageszeitung und auch kein Wirtschaftsmagazin, das sich noch nicht mit dem Begriff der Basarökonomie befasst hat. Auch bei Akademikern ist die Diskussion dieses Begriffes sehr beliebt und stößt immer wieder auf geteilte Meinungen. Daher war es zunächst notwendig, die Vielzahl der Texte hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Aussagen einzuordnen. Dabei waren es vor allem Kritiker, die sich zu Wort meldeten. Man hatte beinahe das Gefühl, der Begriff der Basarökonomie sei ein verbotenes Wort, dessen Aussprache unbedingt verhindert werden müsse. Themenspezifische Fachbegriffe werde ich jeweils im Kontext erläutern. Mit dem zentralen Begriff der Basarökonomie werde ich im Folgenden beginnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Phonetik des Xhoo by Henri Schmidt
Cover of the book Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung by Henri Schmidt
Cover of the book Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik by Henri Schmidt
Cover of the book Welche Auswirkungen hat HIT-Training auf die Laktatkonzentration im Blut? by Henri Schmidt
Cover of the book She - The New Woman and the Queen by Henri Schmidt
Cover of the book Governanceethik nach Josef Wieland by Henri Schmidt
Cover of the book Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch - Paradoxien im Alltag unseres Denkens by Henri Schmidt
Cover of the book 'Truth is one, the sages speak of it by many names' by Henri Schmidt
Cover of the book Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky by Henri Schmidt
Cover of the book Tarifverträge. Sinn, Nutzen und Inhalte by Henri Schmidt
Cover of the book Die Asienkrise by Henri Schmidt
Cover of the book Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht by Henri Schmidt
Cover of the book Postsecondary Education and the Ivy League: Vanguard or Foul Play? by Henri Schmidt
Cover of the book Unterrichtsentwuf: Lernfeld 4 - Der Wirtschaftskreislauf - Kaufmann im Groß- und Außenhandel by Henri Schmidt
Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Henri Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy