Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch - Paradoxien im Alltag unseres Denkens

Paradoxien im Alltag unseres Denkens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch - Paradoxien im Alltag unseres Denkens by Michel Beger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michel Beger ISBN: 9783640549849
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michel Beger
ISBN: 9783640549849
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Allgemeine Pädagogik unter Berücksichtigung ihrer systematischen und philosophischen Grundlagen), Veranstaltung: Logisches Argumentieren für Pädagogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suche nach einem passenden Beispiel um in diese Arbeit einzuleiten, stellte sich ausgesprochen schwierig dar. Obwohl genügend davon in der praktischen Erfahrung und dem Alltag vorliegen, genügte keines den Anforderungen, die darauf ausgelegt waren, den 'Appetit anzuregen, aber den Braten noch in der Röhre zu lassen'. Schlussendlich entschied ich mich dann doch für die Variante, die durch jene Beispiele charakterisiert ist, die ohnehin solche Arbeiten schon viel zu oft einleiteten. Wenn ein Goethe-Denkmal durch die Bäume schillert; wenn ein Arzt kalte Umschläge wärmstens empfiehlt; wenn eine Mutter ihr Kind unverwandt anstarrt; wenn ein Lokführer keinen Zug verträgt; genau dann handelt es sich um jenen Begriff der 'Paradoxie', der doch schon so vielen Leuten Kopfzerbrechen bereitet hat. In dieser Arbeit soll der Begriff der 'Paradoxie' ausgeleuchtet und gegen den sehr ähnlichen der 'Antinomie' abgegrenzt werden. Weiterhin wird anhand von drei sehr bekannten Paradoxien - Zenons Paradoxie von Achilles und der Schildkröte, dem Haufenparadox und dem Gefangenendilemma - die Vielfältigkeit derer dargestellt werden um letztlich solche paradoxen Formen auch im Hinblick auf das Denken und Sein des Menschen zu erläutern. Mit dem Titel 'Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch: Paradoxien im Alltag unseres Denkens' sind dabei bereits zwei wichtige Felder eröffnet. Zum einen stellt sich die Frage, was Paradoxien sind. Sind sie wahr? Sind sie falsch? Oder sind sie vielleicht beides? Zum anderen soll dargestellt werden, inwiefern Paradoxien in unserem alltäglichen Leben bestehen und welche Bewandtnis diese haben? Im Besonderen werden die Haufenparadoxie, die Bewegungsparadoxie (Achilles und die Schildkröte) und das Gefangenendilemma behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Allgemeine Pädagogik unter Berücksichtigung ihrer systematischen und philosophischen Grundlagen), Veranstaltung: Logisches Argumentieren für Pädagogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suche nach einem passenden Beispiel um in diese Arbeit einzuleiten, stellte sich ausgesprochen schwierig dar. Obwohl genügend davon in der praktischen Erfahrung und dem Alltag vorliegen, genügte keines den Anforderungen, die darauf ausgelegt waren, den 'Appetit anzuregen, aber den Braten noch in der Röhre zu lassen'. Schlussendlich entschied ich mich dann doch für die Variante, die durch jene Beispiele charakterisiert ist, die ohnehin solche Arbeiten schon viel zu oft einleiteten. Wenn ein Goethe-Denkmal durch die Bäume schillert; wenn ein Arzt kalte Umschläge wärmstens empfiehlt; wenn eine Mutter ihr Kind unverwandt anstarrt; wenn ein Lokführer keinen Zug verträgt; genau dann handelt es sich um jenen Begriff der 'Paradoxie', der doch schon so vielen Leuten Kopfzerbrechen bereitet hat. In dieser Arbeit soll der Begriff der 'Paradoxie' ausgeleuchtet und gegen den sehr ähnlichen der 'Antinomie' abgegrenzt werden. Weiterhin wird anhand von drei sehr bekannten Paradoxien - Zenons Paradoxie von Achilles und der Schildkröte, dem Haufenparadox und dem Gefangenendilemma - die Vielfältigkeit derer dargestellt werden um letztlich solche paradoxen Formen auch im Hinblick auf das Denken und Sein des Menschen zu erläutern. Mit dem Titel 'Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch: Paradoxien im Alltag unseres Denkens' sind dabei bereits zwei wichtige Felder eröffnet. Zum einen stellt sich die Frage, was Paradoxien sind. Sind sie wahr? Sind sie falsch? Oder sind sie vielleicht beides? Zum anderen soll dargestellt werden, inwiefern Paradoxien in unserem alltäglichen Leben bestehen und welche Bewandtnis diese haben? Im Besonderen werden die Haufenparadoxie, die Bewegungsparadoxie (Achilles und die Schildkröte) und das Gefangenendilemma behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Visualisierung im Ökonomieunterricht am Beispiel der Bankausbildung by Michel Beger
Cover of the book 'Jeder ist sich selbst der Nächste' - Soziale Unterstützung in nationalsozialistischen Konzentrationslagern by Michel Beger
Cover of the book Cadbury's Employee Relationship Management by Michel Beger
Cover of the book Das schwedische System der Kinderbetreuung - Ein Wegweiser für Deutschland? by Michel Beger
Cover of the book Bäuerinnen in der Lebensmitte - Biografische Zusammenhänge ihrer Lebenskonflikte und deren Konsequenzen für den Bildungsbegriff in Landvolkshochschulen by Michel Beger
Cover of the book Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt' by Michel Beger
Cover of the book Martyrium zwischen Fanatismus und Heiligkeit by Michel Beger
Cover of the book Methodisch-didaktisches Handbuch zur Förderung der Kreativität im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit by Michel Beger
Cover of the book Stress als psychophysiologisches Phänomen - Verlust der Körperwahrnehmung durch alltagsbedingten Stress by Michel Beger
Cover of the book Devisentermingeschäft als Währungsrisikomanagementinstrument by Michel Beger
Cover of the book Immanuel Kants Gottesbeweiskritik by Michel Beger
Cover of the book Down-Syndrom 'Das Kind als Schaden?' by Michel Beger
Cover of the book Zwangsstörung - Erklärungsmodelle und Darstellung des verhaltenstherapeutischen Behandlungsablaufes by Michel Beger
Cover of the book Die Rollentheorie aus sozialpsychologischer Sicht by Michel Beger
Cover of the book Platons Ideenlehre - erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia by Michel Beger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy