Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht by Claudia Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Busch ISBN: 9783638207638
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Busch
ISBN: 9783638207638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für soziokulturelle und sozioökonomische Studien), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Es ist wohl deutlich bewußt, daß der momentane Umgang mit natürlichen Ressourcen, der von den Industriegesellschaften ausgeübt wird, nicht weitergeführt und erst recht nicht als Handlungsmuster in andere Länder übernommen werden kann, wenn die Menschheit als Ganzes überleben will. Das Wort 'Umweltschutz' ist inzwischen in aller Munde, und immer wieder tauchen neue Schriften auf, die ein anderes Agieren zwingend notwendig erfordern. Die Forschung im Bereich der Ökologie läßt dabei nichts zu wünschen übrig. Wir wissen Bescheid über die Zerstörung der Ozonschicht, karzinogene Stoffe, Artenschwund, Müllberge und vieles mehr. Gerade in Deutschland ist das Wissen um ökologische Zusammenhänge und um Alternativen zum herkömmlichen Lebensstandard relativ hoch. Die Anzahl der Lösungsvorschläge, die ein weites Spektrum umfassen, wächst. Trotzdem scheint sich an der Gesamtsituation nichts zu ändern. Allein ein latent schlechtes Gewissen angesichts des Bewußtseins, das der hiesige Umgang mit Ressourcen verschwenderisch ist, macht sich breit und hat verschiedene Verhaltensmuster zur Folge. Diese reichen von einem völligen Verleugnen der Relevanz dieser Problematik über ein Ohnmachtsgefühl angesichts der globalen Krise, dem Einfordern schärferer Gesetze bis hin zu dem Versuch, den gesellschaftlichen Pfad auszuschlagen und das individuelle Leben umweltfreundlicher zu gestalten3. Der moderne Mensch gefährdet seine eigene Existenz, nicht nur, indem er nachfolgenden Generationen die Lebensgrundlagen entzieht, sondern indem er Lebensarten pflegt, die bereits seine eigene Gesundheit untergraben. Ein solches Verhalten wird oft auch als 'Entfremdung' des Menschen von seinen eigentlichen Bedürfnissen bezeichnet. Die äußere Unabhängigkeit des Menschen von der Natur zieht eine Zerstörung nach sich, die diese Unabhängigkeit selbst wieder in Frage stellt.4 Die Beziehung des Menschen zur Natur scheint nachhaltig gestört zu sein. Er kann weder die eigenen natürlichen Ansprüche erfüllen noch den Schaden an seiner natürlichen Umwelt vermeiden. Ansätze zu einer Änderung dieser Lage gibt es insbesondere in der Pädagogik viele. [...] 3 vgl. POFERL, A.; BRAND, K.-W.: Umweltbewußtsein und Umwelthandeln im Alltag. In: DIECKHOFF, K.-H.; ROTH, J. (Hrsg.): Umweltkrise als Bildungschance. Tutzinger Stiftung zur Förderung der Umweltbildung. München 1996, S. 62ff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für soziokulturelle und sozioökonomische Studien), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Es ist wohl deutlich bewußt, daß der momentane Umgang mit natürlichen Ressourcen, der von den Industriegesellschaften ausgeübt wird, nicht weitergeführt und erst recht nicht als Handlungsmuster in andere Länder übernommen werden kann, wenn die Menschheit als Ganzes überleben will. Das Wort 'Umweltschutz' ist inzwischen in aller Munde, und immer wieder tauchen neue Schriften auf, die ein anderes Agieren zwingend notwendig erfordern. Die Forschung im Bereich der Ökologie läßt dabei nichts zu wünschen übrig. Wir wissen Bescheid über die Zerstörung der Ozonschicht, karzinogene Stoffe, Artenschwund, Müllberge und vieles mehr. Gerade in Deutschland ist das Wissen um ökologische Zusammenhänge und um Alternativen zum herkömmlichen Lebensstandard relativ hoch. Die Anzahl der Lösungsvorschläge, die ein weites Spektrum umfassen, wächst. Trotzdem scheint sich an der Gesamtsituation nichts zu ändern. Allein ein latent schlechtes Gewissen angesichts des Bewußtseins, das der hiesige Umgang mit Ressourcen verschwenderisch ist, macht sich breit und hat verschiedene Verhaltensmuster zur Folge. Diese reichen von einem völligen Verleugnen der Relevanz dieser Problematik über ein Ohnmachtsgefühl angesichts der globalen Krise, dem Einfordern schärferer Gesetze bis hin zu dem Versuch, den gesellschaftlichen Pfad auszuschlagen und das individuelle Leben umweltfreundlicher zu gestalten3. Der moderne Mensch gefährdet seine eigene Existenz, nicht nur, indem er nachfolgenden Generationen die Lebensgrundlagen entzieht, sondern indem er Lebensarten pflegt, die bereits seine eigene Gesundheit untergraben. Ein solches Verhalten wird oft auch als 'Entfremdung' des Menschen von seinen eigentlichen Bedürfnissen bezeichnet. Die äußere Unabhängigkeit des Menschen von der Natur zieht eine Zerstörung nach sich, die diese Unabhängigkeit selbst wieder in Frage stellt.4 Die Beziehung des Menschen zur Natur scheint nachhaltig gestört zu sein. Er kann weder die eigenen natürlichen Ansprüche erfüllen noch den Schaden an seiner natürlichen Umwelt vermeiden. Ansätze zu einer Änderung dieser Lage gibt es insbesondere in der Pädagogik viele. [...] 3 vgl. POFERL, A.; BRAND, K.-W.: Umweltbewußtsein und Umwelthandeln im Alltag. In: DIECKHOFF, K.-H.; ROTH, J. (Hrsg.): Umweltkrise als Bildungschance. Tutzinger Stiftung zur Förderung der Umweltbildung. München 1996, S. 62ff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Willehalm Wolframs von Eschenbach als Beispiel für eine christliche Islamperspektive - Darstellung und Würdigung im Kontext der Entstehungszeit by Claudia Busch
Cover of the book Glaziale Prozesse und Formen by Claudia Busch
Cover of the book E-Cash - Ein Überblick by Claudia Busch
Cover of the book Die Zukunft des Standortes Innenstadt by Claudia Busch
Cover of the book Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem by Claudia Busch
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Claudia Busch
Cover of the book Arbeitsanweisungen als Compliance-Instrument. Charakterisierung und Beispiele aus der Praxis by Claudia Busch
Cover of the book Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung by Claudia Busch
Cover of the book Zur Diagnostik von Entscheidungen in komplexen Systemen - Der Ansatz in den Strategischen Management Simulationen (SMS) by Claudia Busch
Cover of the book Wissenschaftliche Öffentlichkeitsberatung als Form der Politikberatung by Claudia Busch
Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Claudia Busch
Cover of the book Herstellung eines Funktionslöffels (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Claudia Busch
Cover of the book 'Style Markers' im Englischen. Die unterschiedlichen Definitionen von 'style markern' nach Enkvist, Esser und Werlich by Claudia Busch
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Transformationssystemen vor dem Hintergrund des kollektivistischen Erbes by Claudia Busch
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Claudia Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy