Der Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Der Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung by Julian Böck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Böck ISBN: 9783656920212
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Böck
ISBN: 9783656920212
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 3,0, Universität zu Köln (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand von den dargestellten Studien der Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung im Erwachsenenalter untersucht werden. Die Grundlage dafür bildet das Prozessmodell der Emotionsregulierung nach Gross (1998), das Temperamentskonzept nach Thomas und Chess (1980) inklusive des Passungsmodels und die Bindungsthoerie nach Bowlby (1975). Die Ergebnisse der Studie 1 (Ready & Robinson, 2008) weisen darauf hin, dass der Einfluss des Temperaments auf die Emotionsregulierung durch einen Alterseffekt moderiert wird. So hat das Temperament im jüngeren Erwachsenenalter einen signifikant größeren Effekt auf die Emotionsregulierung als im älteren Erwachsenenalter. Studie 2 (Wilson & Ruben, 2011) hat den Einfluss von Bindung auf die Emotionsregulierung, operationalisiert durch den Umgang mit akutem physischem Schmerz, untersucht. Das Ergebnis ist, dass Bindung einen regulierenden Einfluss auf die emotionale und physiologische Homöostase zu haben scheint. Studie 3 (Laurent & Powers, 2007) hat den Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung im Erwachsenenalter untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Temperament einen indirekten Einfluss durch die Beeinflussung des Interaktionspartners hat. Der Einfluss von Bindung konnte hingegen nachgewiesen werden. Somit scheint die Emotionsregulierung kein Prozess zu sein, welcher nur von dem Individuum abhängig ist, sondern ein interindividueller Prozess, der sowohl von der Umwelt beeinflusst wird, als auch diese selbst beeinflusst (Laurent & Wilson, 2007).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 3,0, Universität zu Köln (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand von den dargestellten Studien der Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung im Erwachsenenalter untersucht werden. Die Grundlage dafür bildet das Prozessmodell der Emotionsregulierung nach Gross (1998), das Temperamentskonzept nach Thomas und Chess (1980) inklusive des Passungsmodels und die Bindungsthoerie nach Bowlby (1975). Die Ergebnisse der Studie 1 (Ready & Robinson, 2008) weisen darauf hin, dass der Einfluss des Temperaments auf die Emotionsregulierung durch einen Alterseffekt moderiert wird. So hat das Temperament im jüngeren Erwachsenenalter einen signifikant größeren Effekt auf die Emotionsregulierung als im älteren Erwachsenenalter. Studie 2 (Wilson & Ruben, 2011) hat den Einfluss von Bindung auf die Emotionsregulierung, operationalisiert durch den Umgang mit akutem physischem Schmerz, untersucht. Das Ergebnis ist, dass Bindung einen regulierenden Einfluss auf die emotionale und physiologische Homöostase zu haben scheint. Studie 3 (Laurent & Powers, 2007) hat den Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung im Erwachsenenalter untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Temperament einen indirekten Einfluss durch die Beeinflussung des Interaktionspartners hat. Der Einfluss von Bindung konnte hingegen nachgewiesen werden. Somit scheint die Emotionsregulierung kein Prozess zu sein, welcher nur von dem Individuum abhängig ist, sondern ein interindividueller Prozess, der sowohl von der Umwelt beeinflusst wird, als auch diese selbst beeinflusst (Laurent & Wilson, 2007).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluation - Überblick des systematischen Stakeholdereinbezuges mit kritischer Reflexion des partizipativen Ansatzes by Julian Böck
Cover of the book John Donne - 'The Flea' and Andrew Marvell - 'To His Coy Mistress' by Julian Böck
Cover of the book Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht by Julian Böck
Cover of the book Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Julian Böck
Cover of the book Tourismus 2.0 - Potenziale der digitalen Mundpropaganda in sozialen Netzwerken by Julian Böck
Cover of the book Die US-Außenpolitik zur Dritten Welt by Julian Böck
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. by Julian Böck
Cover of the book Die Höhenstufen der Anden by Julian Böck
Cover of the book Das Spanische der Rumänischen Immigranten in Alicante by Julian Böck
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Pfarrei und Kirchgemeinde in der Schweiz aus konzilstheologischer Sicht by Julian Böck
Cover of the book 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne by Julian Böck
Cover of the book Filippo Lippi und der Freskenzyklus von Prato by Julian Böck
Cover of the book Schulische und außerschulische Lernorte im dualen System by Julian Böck
Cover of the book Warum scheiterte die Regierung Ludwig Erhard? by Julian Böck
Cover of the book Bedürfnisse und Anforderungen eines Kunden für seine Veranstaltung erfolgreich telefonisch ermitteln (Unterweisung Veranstaltungskaufmann / -frau) by Julian Böck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy