Evaluation - Überblick des systematischen Stakeholdereinbezuges mit kritischer Reflexion des partizipativen Ansatzes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Evaluation - Überblick des systematischen Stakeholdereinbezuges mit kritischer Reflexion des partizipativen Ansatzes by Jasmin-Nicole Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin-Nicole Schmid ISBN: 9783640849826
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin-Nicole Schmid
ISBN: 9783640849826
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung), Veranstaltung: Demokratische und partizipative Evaluationsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung und Wissen stellen flüchtige Medien dar. Lernprozesse sind nicht greifbar und somit äußerst schwierig festzuhalten und/oder zu evaluieren. Gütekriterien, wie Validität, Reliabilität und Objektivität und häufig verwendete, standardisierte Verfahren wie Fragebögen oder Interviews allein gewähren noch keine Wissenschaftlichkeit und Richtigkeit des Evaluationsprozesses, sowie das Erschaffen eines exaktes Abbilds von Realität. 'Evaluation konstruiert schon mit ihrer ersten Fragestellung eine Wirklichkeit eigener Art'(Ulrich und Wenzel 2003, S. 32). Der Missbrauch von Evaluationen, sowie zum Beispiel mit manipulativer Beeinflussung hinsichtlich eigener Interessen, ist daher weit verbreitet. Dieser Schieflage will die partizipative Evaluation begegnen, indem sie möglichst viele Betroffene zur Sprache kommen lässt (vgl. ebd., S. 33), die alle ihre ff 'unterschiedliche[n] Perspektiven und verschiedene[n] Fragestellungen' (ebd., S. 33) einbringen können. 'Partizipative Evaluation bedeutet, konstruktiv mit diesen konflikthaften Perspektiven umzugehen' (Ulrich und Wenzel 2003, S. 33) und nicht nur durch zeitaufwändige Statistiken Sachverhalte zu verdeutlichen und Grafiken zu erstellen, sowie es zum Beispiel bei extrem großen Evaluation wie PISA der Fall ist. In dieser Arbeit soll zunächst in Abschnitt zwei der Begriff Evaluation näher erläutert und gängige Funktionen sowie die unterschiedlichen Formen genannt werden. In Abschnitt drei wird der systematische Einbezug der Stakeholder in den Prozess einer partizipativen Evaluation näher untersucht. Dazu wird bezogen auf die einzelnen Phasen des Evaluationsprozesses analysiert, wie die Stakeholder jeweils in die Evaluation einbezogen werden können. Anschließend wird das Konzept der partizipativen Evaluation in Abschnitt vier kritisch auf seine Möglichkeiten und Grenzen hin untersucht bzw. Vor- und Nachteile abgewogen und eine eigene Bewertung, basierend auf dem durchgeführten Miniprojekt, vorgenommen. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung), Veranstaltung: Demokratische und partizipative Evaluationsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung und Wissen stellen flüchtige Medien dar. Lernprozesse sind nicht greifbar und somit äußerst schwierig festzuhalten und/oder zu evaluieren. Gütekriterien, wie Validität, Reliabilität und Objektivität und häufig verwendete, standardisierte Verfahren wie Fragebögen oder Interviews allein gewähren noch keine Wissenschaftlichkeit und Richtigkeit des Evaluationsprozesses, sowie das Erschaffen eines exaktes Abbilds von Realität. 'Evaluation konstruiert schon mit ihrer ersten Fragestellung eine Wirklichkeit eigener Art'(Ulrich und Wenzel 2003, S. 32). Der Missbrauch von Evaluationen, sowie zum Beispiel mit manipulativer Beeinflussung hinsichtlich eigener Interessen, ist daher weit verbreitet. Dieser Schieflage will die partizipative Evaluation begegnen, indem sie möglichst viele Betroffene zur Sprache kommen lässt (vgl. ebd., S. 33), die alle ihre ff 'unterschiedliche[n] Perspektiven und verschiedene[n] Fragestellungen' (ebd., S. 33) einbringen können. 'Partizipative Evaluation bedeutet, konstruktiv mit diesen konflikthaften Perspektiven umzugehen' (Ulrich und Wenzel 2003, S. 33) und nicht nur durch zeitaufwändige Statistiken Sachverhalte zu verdeutlichen und Grafiken zu erstellen, sowie es zum Beispiel bei extrem großen Evaluation wie PISA der Fall ist. In dieser Arbeit soll zunächst in Abschnitt zwei der Begriff Evaluation näher erläutert und gängige Funktionen sowie die unterschiedlichen Formen genannt werden. In Abschnitt drei wird der systematische Einbezug der Stakeholder in den Prozess einer partizipativen Evaluation näher untersucht. Dazu wird bezogen auf die einzelnen Phasen des Evaluationsprozesses analysiert, wie die Stakeholder jeweils in die Evaluation einbezogen werden können. Anschließend wird das Konzept der partizipativen Evaluation in Abschnitt vier kritisch auf seine Möglichkeiten und Grenzen hin untersucht bzw. Vor- und Nachteile abgewogen und eine eigene Bewertung, basierend auf dem durchgeführten Miniprojekt, vorgenommen. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der systemtheoretisch orientierte familientherapeutische Ansatz Minuchins zur Prozessdiagnostik in der Familie by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Themen der Kontrastiven Semantik Englisch - Deutsch by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Musik aus dem Internet. Filesharing in p2p-Tauschbörsen by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Die Aussperrung im Arbeitsrecht, ein überholtes Kampfinstrument? by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Strukturpolitik by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Das studentische Subjekt. Eine qualitative Untersuchung von Studentenmagazinen by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Balance Sheet Recessions in Europa by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Der feministische Diskurs - Eine postmoderne Thematik? by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Einführung einer Finanz-Kennzahlen-Übersicht für das operative Divisionscontrolling by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Malen mit Licht - Kooperation und Konkurrenz zwischen Fotografie und Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Jasmin-Nicole Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy