Zwischen Aufklärung und Kritik - Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas

Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zwischen Aufklärung und Kritik - Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas by Raphael Beer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Beer ISBN: 9783638120753
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Beer
ISBN: 9783638120753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als der Schriftsteller Thomas Mann im Jahre 1930 in seiner 'Deutschen Ansprache' vor dem aufkommenden Faschismus warnte, untertitelte er seine Rede als 'Appell an die Vernunft.'1 Seine Warnung wurde überhört und wer heute noch von Vernunft oder Rationalität spricht, macht sich zunehmend des Anachronismus verdächtig. Die historische Entwicklung seit der Französischen Revolution, die als Beginn der Wirkungsgeschichte der Aufklärung gelten kann, läßt Zweifel aufkommen an der Idee einer mit sich selbst versöhnten Gesellschaft, die immer wieder zur Legitimation für Barbarei mutierte. Die Geisteswissenschaften, die einst die Vernunft ausweisen wollten, haben seitdem den Niedergang der Aufklärung im Zuge der degenerierten Ausartungen, von der Schreckensherrschaft Robespierres über die sowjetischen Schauprozesse bis hin zu Auschwitz, reflektiert. Hegel konnte zwar vor dem Hintergrund der 'Sturm und Drang' Zeit noch ausrufen: 'Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig.'2 Auf der anderen Seite rechnete er aber bereits der neuen Zeit ihre Defizite in Form der Positivierung vor.3 Gegen die von ihm kritisierten Tendenzen bot er seinen dialektisch vermittelten Vernunftbegriff auf, der, vor dem Hintergrund der Vernunftphilosophie, noch als totalitärer auftreten durfte. Die bereits von Kant vorgenommene Zersplitterung des Vernunftkosmos, wird bei Hegel noch einmal revidiert und findet im sich selbst setzenden Weltgeist einen letzten Höhepunkt. Karl Marx griff diese Lösung zwar auf, radikalisierte sie jedoch durch ihre Assimilation an eine materialistische Theorie der Gesellschaft. Er schrieb bereits im Zeitalter der industriellen Revolution, der damit einhergehenden Pauperisierung und verlangte nach einer Veränderung, die nicht in den spekulativen Ansätzen seines Lehrers stehen blieb.4 [...] _____ 1 Vgl. Thomas Mann: Ein Appell an die Vernunft. Essays 1926-1933, Frankfurt 1994, S. 259 2 G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: ders.: Werke Bd.7, Frankfurt 1995 (a), 4. Aufl., S.24 3 Vgl. etwa G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, in: ders.: Werke Bd.3, Frankfurt 1991, 3. Aufl., S. 409 4 Zur marxschen Kritik an der idealistischen Fassung der Philosophie Hegels vgl.: Karl Marx: Nachwort zur zweiten Auflage des Kapitals, in: Karl Marx/ Friedrich Engels: Werke (MEW) Bd.23, [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als der Schriftsteller Thomas Mann im Jahre 1930 in seiner 'Deutschen Ansprache' vor dem aufkommenden Faschismus warnte, untertitelte er seine Rede als 'Appell an die Vernunft.'1 Seine Warnung wurde überhört und wer heute noch von Vernunft oder Rationalität spricht, macht sich zunehmend des Anachronismus verdächtig. Die historische Entwicklung seit der Französischen Revolution, die als Beginn der Wirkungsgeschichte der Aufklärung gelten kann, läßt Zweifel aufkommen an der Idee einer mit sich selbst versöhnten Gesellschaft, die immer wieder zur Legitimation für Barbarei mutierte. Die Geisteswissenschaften, die einst die Vernunft ausweisen wollten, haben seitdem den Niedergang der Aufklärung im Zuge der degenerierten Ausartungen, von der Schreckensherrschaft Robespierres über die sowjetischen Schauprozesse bis hin zu Auschwitz, reflektiert. Hegel konnte zwar vor dem Hintergrund der 'Sturm und Drang' Zeit noch ausrufen: 'Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig.'2 Auf der anderen Seite rechnete er aber bereits der neuen Zeit ihre Defizite in Form der Positivierung vor.3 Gegen die von ihm kritisierten Tendenzen bot er seinen dialektisch vermittelten Vernunftbegriff auf, der, vor dem Hintergrund der Vernunftphilosophie, noch als totalitärer auftreten durfte. Die bereits von Kant vorgenommene Zersplitterung des Vernunftkosmos, wird bei Hegel noch einmal revidiert und findet im sich selbst setzenden Weltgeist einen letzten Höhepunkt. Karl Marx griff diese Lösung zwar auf, radikalisierte sie jedoch durch ihre Assimilation an eine materialistische Theorie der Gesellschaft. Er schrieb bereits im Zeitalter der industriellen Revolution, der damit einhergehenden Pauperisierung und verlangte nach einer Veränderung, die nicht in den spekulativen Ansätzen seines Lehrers stehen blieb.4 [...] _____ 1 Vgl. Thomas Mann: Ein Appell an die Vernunft. Essays 1926-1933, Frankfurt 1994, S. 259 2 G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: ders.: Werke Bd.7, Frankfurt 1995 (a), 4. Aufl., S.24 3 Vgl. etwa G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, in: ders.: Werke Bd.3, Frankfurt 1991, 3. Aufl., S. 409 4 Zur marxschen Kritik an der idealistischen Fassung der Philosophie Hegels vgl.: Karl Marx: Nachwort zur zweiten Auflage des Kapitals, in: Karl Marx/ Friedrich Engels: Werke (MEW) Bd.23, [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maßnahmen der Kreditinstitute bei einer anerkannten Bonitätsverschlechterung eines Firmenkunden by Raphael Beer
Cover of the book Die Rolle der Arbeitswertlehre, des Marx'schen Wertbegriffs und der Methodik der logischen Deduktion, Abstraktion und Dialektik für Marx' 'Kritik der politischen Ökonomie' by Raphael Beer
Cover of the book Mediziner in der Euthanasiepropaganda - das Ärztebild des Erlösers im Spielfilm 'Ich klage an' by Raphael Beer
Cover of the book Theorien der Sozialen Morphologie by Raphael Beer
Cover of the book Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen für die Stereolithographie by Raphael Beer
Cover of the book FIFA WM 2006 in Deutschland. Marketingplattform und Wirtschaftsmotor by Raphael Beer
Cover of the book Ergativität und Akkusativität by Raphael Beer
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Raphael Beer
Cover of the book Der Mercosur by Raphael Beer
Cover of the book Education for All in Tanzania - Achievements and Shortfalls by Raphael Beer
Cover of the book Identification and commitment as a catalyst of a strong organizational citizenship behavior on the shop floor level of manufacturing companies by Raphael Beer
Cover of the book Value Pricing: Ein Ansatz für eine verbesserte Preisgestaltung im Industriegüterbereich by Raphael Beer
Cover of the book The concept of loyalty in movies. An analysis of 'Interstellar' and 'Walk the Line' by Raphael Beer
Cover of the book 'Weiter leben. Eine Jugend' von Ruth Klüger als Schullektüre by Raphael Beer
Cover of the book Die Rolle des Islam in der Weltgesellschaft by Raphael Beer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy