Zusammensetzung und Amtsbefugnisse des römischen Senats

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Zusammensetzung und Amtsbefugnisse des römischen Senats by Stephan Lembke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Lembke ISBN: 9783638405805
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Lembke
ISBN: 9783638405805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Alte Geschichte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Senat war die wichtigste Institution des römischen Staates. Nicht nur der Senat als Gremium war für diese Bedeutung verantwortlich, auch die Senatoren an sich waren stets wichtige und respektierte Personen im Reich. Trotz der niemals niedergeschriebenen Rechte des Senats und der Rechtskraft seiner Beschlüsse, wurde bis Augustus die römische Politik durch den Senat bestimmt. Der Senat stand somit in unzertrennlicher Koexistenz mit dem König, dem Staat, den Magistraten und mit den Kaisern. Er überdauerte die gesamte römische Zeit von der Gründung Roms bis zum Untergang beider Römischer Reiche. Doch war der Senat tatsächlich die Institution mit unangefochtener traditioneller Machtbefugnis?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Alte Geschichte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Senat war die wichtigste Institution des römischen Staates. Nicht nur der Senat als Gremium war für diese Bedeutung verantwortlich, auch die Senatoren an sich waren stets wichtige und respektierte Personen im Reich. Trotz der niemals niedergeschriebenen Rechte des Senats und der Rechtskraft seiner Beschlüsse, wurde bis Augustus die römische Politik durch den Senat bestimmt. Der Senat stand somit in unzertrennlicher Koexistenz mit dem König, dem Staat, den Magistraten und mit den Kaisern. Er überdauerte die gesamte römische Zeit von der Gründung Roms bis zum Untergang beider Römischer Reiche. Doch war der Senat tatsächlich die Institution mit unangefochtener traditioneller Machtbefugnis?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Protonationalismus: Deutschland und die Schweiz im Vergleich by Stephan Lembke
Cover of the book Fächerübergreifender Unterrricht an beruflichen Schulen by Stephan Lembke
Cover of the book Gerechter Tod? Die Todesstrafe by Stephan Lembke
Cover of the book Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien by Stephan Lembke
Cover of the book Unternehmenswachstum und Ökologie by Stephan Lembke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Schwank - Till Eulenspiegel in Hamburg by Stephan Lembke
Cover of the book Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens by Stephan Lembke
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch aus christlicher Sicht by Stephan Lembke
Cover of the book Vorurteilsforschung - Fremdenfeindlichkeit by Stephan Lembke
Cover of the book Wie hält man den Symphysodon artgerecht? by Stephan Lembke
Cover of the book Geeignete Wohnformen bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. by Stephan Lembke
Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Kennzahlen im Absatz by Stephan Lembke
Cover of the book Europäische Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik by Stephan Lembke
Cover of the book Alaska in der 8. Klasse: Inupiat whaling - should it be accepted as an Inupiat tradition or should modern Inupiat Eskimos overcome their traditional way of life? by Stephan Lembke
Cover of the book Sozialisation durch die Medien Buch und Musik by Stephan Lembke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy