Geschlechterdifferenzen in der Aggression und im aggressiven Verhalten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in der Aggression und im aggressiven Verhalten by Christian Prange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Prange ISBN: 9783638182904
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Prange
ISBN: 9783638182904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Zentraleinrichtung für Frauen und Geschlechterforschung), Veranstaltung: Sozialisation - Aggression und Gewalt - Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich wird sowohl von Männern als auch von Frauen teils vehement die These vertreten, dass Männer von Natur aus das aggressivere und gewalttätigere Geschlecht sind, da diese Disposition bereits in den Genen verankert sei. Die Kriminalstatistik gibt diesen Menschen größtenteils recht, da der überwiegende Teil der Gewaltverbrechen von Männern begangen wird. Doch ist es wirklich möglich, von diesen Fakten aus auf eine höhere Aggressivität von Männern zu schließen, oder besteht vielleicht die Möglichkeit, dass nur das Ausleben der Aggression zwischen Männern und Frauen differiert und sich dieses in extrem unterschiedlichen Verhaltensweisen manifestiert? Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Fragestellung, ob Männer gewalttätiger sind und generell ein höheres Aggressionspotential als Frauen besitzen, oder ob Frauen ihre Aggressionen nur nicht so spontan und unmittelbar ausdrücken. Dabei werde ich einen besonderen Schwerpunkt auf die Frage legen, wodurch diese Unterschiede determiniert werden bzw. warum Männer häufiger Gewalt als Frauen anwenden. In Abschnitt eins werde ich zunächst eine Definition der Grundlegenden Begriffe Gewalt und Aggression vornehmen. In Abschnitt zwei soll eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggression und Gewalt bei Mann und Frau erfolgen. Dem schließt sich der dritte Teil an, in dem die verschiedenen Theorien kritisch betrachtet und verglichen werden. Abschnitt vier beschäftigt sich mit dem tatsächlichen Aggressionsverhalten beider Geschlechter. Schließlich werden in Abschnitt fünf die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen im Hinblick auf aggressives Verhalten bei Männern und Frauen untersucht. Am Ende erfolgt ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse und eine Diskussion der einzelnen Aspekte im Hinblick auf das Erkenntnisinteresse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Zentraleinrichtung für Frauen und Geschlechterforschung), Veranstaltung: Sozialisation - Aggression und Gewalt - Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich wird sowohl von Männern als auch von Frauen teils vehement die These vertreten, dass Männer von Natur aus das aggressivere und gewalttätigere Geschlecht sind, da diese Disposition bereits in den Genen verankert sei. Die Kriminalstatistik gibt diesen Menschen größtenteils recht, da der überwiegende Teil der Gewaltverbrechen von Männern begangen wird. Doch ist es wirklich möglich, von diesen Fakten aus auf eine höhere Aggressivität von Männern zu schließen, oder besteht vielleicht die Möglichkeit, dass nur das Ausleben der Aggression zwischen Männern und Frauen differiert und sich dieses in extrem unterschiedlichen Verhaltensweisen manifestiert? Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Fragestellung, ob Männer gewalttätiger sind und generell ein höheres Aggressionspotential als Frauen besitzen, oder ob Frauen ihre Aggressionen nur nicht so spontan und unmittelbar ausdrücken. Dabei werde ich einen besonderen Schwerpunkt auf die Frage legen, wodurch diese Unterschiede determiniert werden bzw. warum Männer häufiger Gewalt als Frauen anwenden. In Abschnitt eins werde ich zunächst eine Definition der Grundlegenden Begriffe Gewalt und Aggression vornehmen. In Abschnitt zwei soll eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggression und Gewalt bei Mann und Frau erfolgen. Dem schließt sich der dritte Teil an, in dem die verschiedenen Theorien kritisch betrachtet und verglichen werden. Abschnitt vier beschäftigt sich mit dem tatsächlichen Aggressionsverhalten beider Geschlechter. Schließlich werden in Abschnitt fünf die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen im Hinblick auf aggressives Verhalten bei Männern und Frauen untersucht. Am Ende erfolgt ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse und eine Diskussion der einzelnen Aspekte im Hinblick auf das Erkenntnisinteresse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue politische Theologie nach Johann Baptist Metz und die kritische Rezeption bei Joseph Ratzinger by Christian Prange
Cover of the book Die Relevanz von Kennzahlen im Fundraising by Christian Prange
Cover of the book Boethius, De institutione musica libri quinque - Liber primus, VIII. & VIIII. by Christian Prange
Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts. Der Status Quo in Deutschland by Christian Prange
Cover of the book Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft by Christian Prange
Cover of the book Das '2007-Problem' und seine Auswirkungen insbesondere auf das japanische Rentensystem by Christian Prange
Cover of the book The Harlem Renaissance. A Critical Study of 'The Bluest Eye' by Toni Morrison by Christian Prange
Cover of the book Neue Dienstleistungen mit elektrischen Stromzählern - Segmentspezifische Analyse von Kundennutzen und Deckungsbeiträgen bei Haushaltskunden by Christian Prange
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Controlling by Christian Prange
Cover of the book Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern by Christian Prange
Cover of the book Praktische Ansätze zur Verringerung der Bestandshaltung in Lieferketten by Christian Prange
Cover of the book Die negative Feststellungsklage im internationalen Rechtsverkehr by Christian Prange
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe by Christian Prange
Cover of the book Why Would Domestic Election Observers Endorse Unfree Elections? by Christian Prange
Cover of the book Das Verhältnis von Meinung und Wissen im Lehrgedicht des Parmenides by Christian Prange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy