Migration einer Oracle Datenbank unter bestimmten Kriterien mit Data Guard GoldenGate

Standortübergreifende Migration mit Minimal Downtime

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Migration einer Oracle Datenbank unter bestimmten Kriterien mit Data Guard GoldenGate by Daniel Gawenda, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Gawenda ISBN: 9783668134911
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Gawenda
ISBN: 9783668134911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Fachhochschule der Deutschen Telekom in Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit 'Standortübergreifende Migration einer relationalen Oracle Datenbank zu einem neuen System inklusive Schemaintegration und minimaler Auszeit.' beschäftigt sich mit der Migration einer 17 TB großen Oracle Datenbank. Dafür wurde als Praxisteil ein Testsystem aufgesetzt, um diese Migration unter den gegebenen Kriterien durchzuspielen. Für die Migration wurde RMAN, Data Guard und GoldenGate verwendet. Alle abgesetzten Befehle sind im Anhang enthalten und die Arbeit enthält eine ausführliche Beschreibung und Gegenüberstellung von Replikationstechniken. Das Ziel dieser Arbeit ist die erfolgreiche Migration der Datenbank mit allen geforderten Kriterien. Da die Migration der CRM-T-Umgebung erst Ende 2015 oder Anfang 2016 stattfinden wird, soll diese Arbeit zusätzlich eine Vorlage für diese Migration bieten. Außerdem dient sie als Beweis, dass die geplante Migration in entsprechender Ausführung funktioniert. Daher werden alle Befehle und Konfigurationsparameter protokolliert und im Anhang beigefügt. Bis jetzt hatte das Unternehmen nicht die Möglichkeit die geplanten Sicherheitsvorkehrungen in der Praxis zu testen, da noch keine Verbindung zwischen den beiden Standorten besteht. Da die gleichen Konfigurationen in der Testumgebung verwendet werden, wird das Netzwerk zwischen den Datenbanken mit einer bestimmten Software überwacht. Dadurch wird erkannt, ob die Verschlüsselung funktioniert und das Unternehmen T-Systems kann anhand der Bachelorarbeit die Verschlüsselung auf der CRM-T-Umgebung implementieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Fachhochschule der Deutschen Telekom in Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit 'Standortübergreifende Migration einer relationalen Oracle Datenbank zu einem neuen System inklusive Schemaintegration und minimaler Auszeit.' beschäftigt sich mit der Migration einer 17 TB großen Oracle Datenbank. Dafür wurde als Praxisteil ein Testsystem aufgesetzt, um diese Migration unter den gegebenen Kriterien durchzuspielen. Für die Migration wurde RMAN, Data Guard und GoldenGate verwendet. Alle abgesetzten Befehle sind im Anhang enthalten und die Arbeit enthält eine ausführliche Beschreibung und Gegenüberstellung von Replikationstechniken. Das Ziel dieser Arbeit ist die erfolgreiche Migration der Datenbank mit allen geforderten Kriterien. Da die Migration der CRM-T-Umgebung erst Ende 2015 oder Anfang 2016 stattfinden wird, soll diese Arbeit zusätzlich eine Vorlage für diese Migration bieten. Außerdem dient sie als Beweis, dass die geplante Migration in entsprechender Ausführung funktioniert. Daher werden alle Befehle und Konfigurationsparameter protokolliert und im Anhang beigefügt. Bis jetzt hatte das Unternehmen nicht die Möglichkeit die geplanten Sicherheitsvorkehrungen in der Praxis zu testen, da noch keine Verbindung zwischen den beiden Standorten besteht. Da die gleichen Konfigurationen in der Testumgebung verwendet werden, wird das Netzwerk zwischen den Datenbanken mit einer bestimmten Software überwacht. Dadurch wird erkannt, ob die Verschlüsselung funktioniert und das Unternehmen T-Systems kann anhand der Bachelorarbeit die Verschlüsselung auf der CRM-T-Umgebung implementieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich by Daniel Gawenda
Cover of the book Ausführlicher Bericht über das Schulpraktikum an einem Gymnasium by Daniel Gawenda
Cover of the book Die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung by Daniel Gawenda
Cover of the book Die Nationalbewegungen Finnlands und Estland/Lettlands im Vergleich by Daniel Gawenda
Cover of the book Interkulturelle Bildung in der Schule. Ein Weg zur Integration? by Daniel Gawenda
Cover of the book Liebe im Kindes- und Jugendalter by Daniel Gawenda
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ansätze der interkulturellen Erziehung in Deutschland by Daniel Gawenda
Cover of the book CRM - Ausbaustrategie by Daniel Gawenda
Cover of the book Auf der nützlichen Seite des Lebens by Daniel Gawenda
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Kontext virtueller sozialer Netze by Daniel Gawenda
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Daniel Gawenda
Cover of the book Der Aufgabentypus der Sprachmittlung in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Französisch by Daniel Gawenda
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Daniel Gawenda
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Daniel Gawenda
Cover of the book Personalbeschaffung am Beispiel der Fachhochschule Bochum by Daniel Gawenda
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy