Zu: Niklas Luhmann - Kritisches Essay über 'Die Realität der Massenmedien'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Zu: Niklas Luhmann - Kritisches Essay über 'Die Realität der Massenmedien' by Anina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anina Müller ISBN: 9783656031598
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anina Müller
ISBN: 9783656031598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 12, , Sprache: Deutsch, Abstract: Außer Zweifel ist, dass die Lektüre des Buches keine einfache ist. Niklas Luhmann versucht in seinem Buch der Frage nachzugehen, was die eigentliche Wahrheit der Massenmedien ist, indem er eine systemtheoretische Analyse der Massenmedien durchführt. Zugrunde liegt diesem Buch ein Vortrag Luhmanns aus dem Jahre 1994. Der Titel erweckt beim Zuschauer den Eindruck, dass man bezüglich des Themas der Massenmedien tiefere Erkenntnisse erhält, beziehungsweise vermittelt bekommt. Nimmt man den Titel auseinander, stechen zwei Fragen hervor: Welche Medien zählt er zu den Massenmedien? Und inwiefern spielen wir, also der Leser und die Realität eine Rolle in diesem Prozess? Der Beantwortung dieser Frage geht er nur unzureichend in seinem Buch nach. Luhmann definiert Massenmedien als Verbreitungsmedien. Hierbei stützt er sich in diesem Buch hauptsächlich auf das Medium Fernsehen. Anderen Medien schenkt er nur wenig Bedeutung. Deshalb kann man der Analyse keine Allgemeingültigkeit zusprechen, da sie zu lückenhaft ist. Dem Leser spricht er eine zu passive Rolle bei. Er behauptet, dass die Massenmedien den Zuschauer beeinflussen können, im Gegenzug der Zuschauer selbst allerdings keinen großen Einfluss auf die Massenmedien ausüben könnte. Dies finde ich allerdings von Luhmann etwas zu hoch gegriffen, da der Leser in gewissem Maße Einfluss auf die Massenmedien ausüben kann. Zum Beispiel hat er die Möglichkeit Leserbriefe zu schreiben oder auch selbst als Leserreporter zu fungieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 12, , Sprache: Deutsch, Abstract: Außer Zweifel ist, dass die Lektüre des Buches keine einfache ist. Niklas Luhmann versucht in seinem Buch der Frage nachzugehen, was die eigentliche Wahrheit der Massenmedien ist, indem er eine systemtheoretische Analyse der Massenmedien durchführt. Zugrunde liegt diesem Buch ein Vortrag Luhmanns aus dem Jahre 1994. Der Titel erweckt beim Zuschauer den Eindruck, dass man bezüglich des Themas der Massenmedien tiefere Erkenntnisse erhält, beziehungsweise vermittelt bekommt. Nimmt man den Titel auseinander, stechen zwei Fragen hervor: Welche Medien zählt er zu den Massenmedien? Und inwiefern spielen wir, also der Leser und die Realität eine Rolle in diesem Prozess? Der Beantwortung dieser Frage geht er nur unzureichend in seinem Buch nach. Luhmann definiert Massenmedien als Verbreitungsmedien. Hierbei stützt er sich in diesem Buch hauptsächlich auf das Medium Fernsehen. Anderen Medien schenkt er nur wenig Bedeutung. Deshalb kann man der Analyse keine Allgemeingültigkeit zusprechen, da sie zu lückenhaft ist. Dem Leser spricht er eine zu passive Rolle bei. Er behauptet, dass die Massenmedien den Zuschauer beeinflussen können, im Gegenzug der Zuschauer selbst allerdings keinen großen Einfluss auf die Massenmedien ausüben könnte. Dies finde ich allerdings von Luhmann etwas zu hoch gegriffen, da der Leser in gewissem Maße Einfluss auf die Massenmedien ausüben kann. Zum Beispiel hat er die Möglichkeit Leserbriefe zu schreiben oder auch selbst als Leserreporter zu fungieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by Anina Müller
Cover of the book Totalität eindimensionalen Denkens by Anina Müller
Cover of the book Romani People in Brazil. From Exile to the Search for Social Rights by Anina Müller
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Anina Müller
Cover of the book Ironic Contradictions in the 'Pardoner's Prologue' and the 'Pardoner's Tale' by Anina Müller
Cover of the book Sexuelle Sozialisation. Herausforderungen für LGBTIQ-Personen im schulischen Kontext by Anina Müller
Cover of the book Lern,- und Behaltenstrategien by Anina Müller
Cover of the book Does Foreign Aid to the Energy Sector improve Electricity Supply in Developing Countries? by Anina Müller
Cover of the book It's the economy, stupid - Die Ökonomisierung des Denkens als Bedrohung der Demokratie by Anina Müller
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Anina Müller
Cover of the book Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich by Anina Müller
Cover of the book Zum Menschenbild in den Tragödien des Sophokles by Anina Müller
Cover of the book Wer sind die Tibeter? by Anina Müller
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Anina Müller
Cover of the book Stilleübungen im Religionsunterricht by Anina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy