Die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer und die Umschuldungsprogramme multinationaler Institutionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer und die Umschuldungsprogramme multinationaler Institutionen by Raoul Giebenhain, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raoul Giebenhain ISBN: 9783638061469
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raoul Giebenhain
ISBN: 9783638061469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schuldenkrise der Entwicklungsländer ist in den letzten 20 Jahren zu einem der wichtigsten Themenfelder für all jene geworden, die sich mit Fragen der Weltwirtschaft, mit Entwicklungsstrategien in der Dritten Welt oder mit ökonomischen Alternativmodellen in den Industrieländern beschäftigen und somit die 'moralischen Maßstäbe einer gerechten Weltwirtschaftsordnung nicht nur vor den komplizierten und wenig durchsichtigen monetären Verstrickungen der Schuldenökonomie des «Pumpkapitalismus» aufgeben'. Die vorliegende Arbeit untersucht die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer und die Umschuldungsprogramme multinationaler Institutionen am Beispiel des Internationalen Währungsfonds. Im Anschluss an meine Untersuchungen, die den Weg in die Verschuldungskrise, den Internationalen Währungsfonds hinsichtlich dessen Geschichte, Organisation und Zielsetzungen, sowie das Instrument der Umschuldungsprogramme an dem Fallbeispiel der Asienkrise abdecken, möchte ich versuchen eine Antwort auf die Frage zu geben wie effektiv die Umschuldungsprogramme sind, um die Verschuldungskrise einzudämmen. Die abhängige Variable meiner Untersuchungen habe ich folglich die 'Eindämmung der Schuldenkrise' gewählt, während die unabhängige Variable der 'Internationale Währungsfond' als handelnder und auf die abhängige Variable Einfluss nehmender Faktor ist. Abschließend ein paar kurze Anmerkungen zur verwendeten Literatur: Für einen ersten Überblick zu den Ursachen und Wegen in die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer kann ich Dieter Boris Sammlung 'Schuldenkrise und Dritte Welt - Stimmen aus der Peripherie' mit Beiträgen von Fidel Castro, Cheryl Pyer und Boris Dieter selbst sowie Richard Gersters Buch 'Fallstricke der Verschuldung - der Internationale Währungsfond und die Entwicklungsländer' empfehlen. Zur Geschichte, Organisation und Zielsetzung des IWF hat mir Clarissa Goricki mit ihrem Buch 'Marktwirtschaftliche Reformsteuerung - die Rolle von IWF und Weltbank in Mitteleuropa nach 1990' und insbesondere Tobias Knedlik mit seinem Aufsatz 'Der IWF und Währungskrisen - vom Krisenmanagement zur Prävention?' geholfen, während ich für die Umschuldungsprogramme des IWF und das Fallbeispiel 'Asienkrise' vor allem Martin Nienhaus' Aufsatz 'Die Schuldenkrise der Entwicklungsländer und ihre Folgen' bzw. Dieter Heriberts Buch zur Asienkrise und Joseph Stiglitz 'Die Schatten der Globalisierung' für meine Untersuchungen heranziehen konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schuldenkrise der Entwicklungsländer ist in den letzten 20 Jahren zu einem der wichtigsten Themenfelder für all jene geworden, die sich mit Fragen der Weltwirtschaft, mit Entwicklungsstrategien in der Dritten Welt oder mit ökonomischen Alternativmodellen in den Industrieländern beschäftigen und somit die 'moralischen Maßstäbe einer gerechten Weltwirtschaftsordnung nicht nur vor den komplizierten und wenig durchsichtigen monetären Verstrickungen der Schuldenökonomie des «Pumpkapitalismus» aufgeben'. Die vorliegende Arbeit untersucht die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer und die Umschuldungsprogramme multinationaler Institutionen am Beispiel des Internationalen Währungsfonds. Im Anschluss an meine Untersuchungen, die den Weg in die Verschuldungskrise, den Internationalen Währungsfonds hinsichtlich dessen Geschichte, Organisation und Zielsetzungen, sowie das Instrument der Umschuldungsprogramme an dem Fallbeispiel der Asienkrise abdecken, möchte ich versuchen eine Antwort auf die Frage zu geben wie effektiv die Umschuldungsprogramme sind, um die Verschuldungskrise einzudämmen. Die abhängige Variable meiner Untersuchungen habe ich folglich die 'Eindämmung der Schuldenkrise' gewählt, während die unabhängige Variable der 'Internationale Währungsfond' als handelnder und auf die abhängige Variable Einfluss nehmender Faktor ist. Abschließend ein paar kurze Anmerkungen zur verwendeten Literatur: Für einen ersten Überblick zu den Ursachen und Wegen in die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer kann ich Dieter Boris Sammlung 'Schuldenkrise und Dritte Welt - Stimmen aus der Peripherie' mit Beiträgen von Fidel Castro, Cheryl Pyer und Boris Dieter selbst sowie Richard Gersters Buch 'Fallstricke der Verschuldung - der Internationale Währungsfond und die Entwicklungsländer' empfehlen. Zur Geschichte, Organisation und Zielsetzung des IWF hat mir Clarissa Goricki mit ihrem Buch 'Marktwirtschaftliche Reformsteuerung - die Rolle von IWF und Weltbank in Mitteleuropa nach 1990' und insbesondere Tobias Knedlik mit seinem Aufsatz 'Der IWF und Währungskrisen - vom Krisenmanagement zur Prävention?' geholfen, während ich für die Umschuldungsprogramme des IWF und das Fallbeispiel 'Asienkrise' vor allem Martin Nienhaus' Aufsatz 'Die Schuldenkrise der Entwicklungsländer und ihre Folgen' bzw. Dieter Heriberts Buch zur Asienkrise und Joseph Stiglitz 'Die Schatten der Globalisierung' für meine Untersuchungen heranziehen konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sagen und Gesagtes in Lévinas 'Jenseits des Seins' und das Ringen um Sprache in der Theologie by Raoul Giebenhain
Cover of the book Vom individuellen Lernen zur Lernenden Organisation by Raoul Giebenhain
Cover of the book China - a success story in reducing poverty in less than 30 years by Raoul Giebenhain
Cover of the book Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation by Raoul Giebenhain
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Raoul Giebenhain
Cover of the book Heilende Philosophie. Der Trost in 'Consolatio philosophiae' des Anicius Manlius Severinus Boethius by Raoul Giebenhain
Cover of the book Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik by Raoul Giebenhain
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in der Wirtschaft. Landestypische Verhaltensstandards und Kommunikationsweisen in Indonesien by Raoul Giebenhain
Cover of the book Societas Europaea (SE). Ein Überblick über die europäische Aktiengesellschaft für den deutschen Rechtsraum by Raoul Giebenhain
Cover of the book Nachzeitigkeit im Französischen by Raoul Giebenhain
Cover of the book 'Zuo schyff zuo schyff Bruoder' - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant by Raoul Giebenhain
Cover of the book Das Un-Ding der Gabe by Raoul Giebenhain
Cover of the book MigrantInnen im Pflegeheim. Anforderungen an eine kulturspezifische Altenpflege by Raoul Giebenhain
Cover of the book Wahlmodule der neuen Ausbildungsordnung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen als Chance für eine lern- und kompetenzförderliche Ausbildungsgestaltung by Raoul Giebenhain
Cover of the book Auswirkungen von Humorinterventionen auf Verhaltensauffälligkeiten bei demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege by Raoul Giebenhain
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy