Grundlagen, Wirkungen und Defizite des Länderfinanzausgleichs

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Grundlagen, Wirkungen und Defizite des Länderfinanzausgleichs by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638695992
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638695992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Grundlagen des öffentlichen Rechts, 9 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Instrument staatlicher Umverteilung stand und steht so oft in der Kritik von Politik und Öffentlichkeit wie der Länderfinanzausgleich. Seit seinem Bestehen hat ihn der Gesetzgeber mehrfach reformiert; vielfach wurde das Bundesverfassungsgericht angerufen. Von Seiten der Geberländer wird meistens die Ungerechtigkeit der enormen Ausgleichszahlungen kritisiert. Die Nehmerländer halten mit der Erfordernis der Zahlungen aufgrund von unterschiedlichen strukturellen Grundvoraussetzungen dagegen. Jüngste Beispiele sind parteiübergreifende Kritiken aus den Geberländern Hessen und Hamburg. In einem Artikel der Berliner Zeitung machte der hessische Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU) die Notwendigkeit von Gesprächen über eine Änderung des bestehenden Finanzausgleichs im Rahmen der Verhandlungen über die Föderalismusreform II deutlich. Seiner Meinung nach muss ''Das Kartell der Nehmerländer (...) begreifen, das der Geldsegen so nicht anhalten kann.'' 1 Gerade in diesen Tagen hat sich der Spitzenkandidat der Hamburger SPD, Michael Naumann, in einem Spiegel-Interview zu Wort gemeldet. Er bemängelt, dass ' (...) eine Stadt wie Hamburg, die die dritthöchste Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland hat, jedes Jahr eine halbe Milliarde Euro in den Länderfinanzausgleich überweisen muss.' 2 Haben die Kritiker des Länderfinanzausgleichs Recht? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Grundlagen des öffentlichen Rechts, 9 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Instrument staatlicher Umverteilung stand und steht so oft in der Kritik von Politik und Öffentlichkeit wie der Länderfinanzausgleich. Seit seinem Bestehen hat ihn der Gesetzgeber mehrfach reformiert; vielfach wurde das Bundesverfassungsgericht angerufen. Von Seiten der Geberländer wird meistens die Ungerechtigkeit der enormen Ausgleichszahlungen kritisiert. Die Nehmerländer halten mit der Erfordernis der Zahlungen aufgrund von unterschiedlichen strukturellen Grundvoraussetzungen dagegen. Jüngste Beispiele sind parteiübergreifende Kritiken aus den Geberländern Hessen und Hamburg. In einem Artikel der Berliner Zeitung machte der hessische Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU) die Notwendigkeit von Gesprächen über eine Änderung des bestehenden Finanzausgleichs im Rahmen der Verhandlungen über die Föderalismusreform II deutlich. Seiner Meinung nach muss ''Das Kartell der Nehmerländer (...) begreifen, das der Geldsegen so nicht anhalten kann.'' 1 Gerade in diesen Tagen hat sich der Spitzenkandidat der Hamburger SPD, Michael Naumann, in einem Spiegel-Interview zu Wort gemeldet. Er bemängelt, dass ' (...) eine Stadt wie Hamburg, die die dritthöchste Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland hat, jedes Jahr eine halbe Milliarde Euro in den Länderfinanzausgleich überweisen muss.' 2 Haben die Kritiker des Länderfinanzausgleichs Recht? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verbürgerlichung: Der Übergang von der Ständegesellschaft zum Bürgertum by Anonym
Cover of the book Intervision und Supervison als Sonderformen der Beratung - ein Vergleich by Anonym
Cover of the book Regulation als Staatsform im kapitalistischen Akkumulationsregime by Anonym
Cover of the book Personalentwicklung im demografischen Wandel by Anonym
Cover of the book Das doppelköpfige Regierungssystem Frankreichs und seine Auswirkungen in der französischen Außenpolitik by Anonym
Cover of the book Kommentierte Übersetzung des französischen Textes 'Famille: avoir un enfant tard' by Anonym
Cover of the book Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik by Anonym
Cover of the book Neue Perspektiven der Armutsbekämpfung? by Anonym
Cover of the book Rumänien im Zeitalter des Imperialismus by Anonym
Cover of the book Klassifizierung von Projekten by Anonym
Cover of the book Brauchen wir eine Weltumweltorganisation? by Anonym
Cover of the book Die Regimetheorie: Warum kündigt Russland den KSE-Vertrag auf? by Anonym
Cover of the book Diplomatische Beziehungen zwischen der DDR und den USA by Anonym
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Anonym
Cover of the book 'Tauwetter' im Ostblock? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy