Zensuren - Allgemeine und fachspezifische Überlegungen zu Bewertungs- und Benotungsverfahren

Allgemeine und fachspezifische Überlegungen zu Bewertungs- und Benotungsverfahren

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Zensuren - Allgemeine und fachspezifische Überlegungen zu Bewertungs- und Benotungsverfahren by Christoph Mahlberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Mahlberg ISBN: 9783638413435
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Mahlberg
ISBN: 9783638413435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Sprachliche Leistungen und ihre Messung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kredit auf Schulnoten? Diese Information aus Fernost löst bei den meisten wohl Kopfschütteln und Unverständnis aus. Dieses vielleicht abstruse Extrembeispiel zeigt, wie Notengebung realisiert werden kann. Zwar handelt es sich hierbei nicht um Artikel einer pädagogischen Fachzeitschrift, aber der Grundgedanke 'Notengebung' wird auf glossenartige Weise dem Leser vor Auge geführt. Aber auch in Deutschland steht die Notengebung schon seit Jahren im Brennpunkt der Kritik. Hierbei gehen die Meinungen der Pädagogen teilweise weit auseinander. Auf der einen Seite praktizieren reformpädagogische Schulen, wie z.B. Waldorfschulen einen eher offenen Umgang mit Noten, andererseits wird eine strenge, klassische Notengebung gefordert. Was ist eine Note? Wie kommt eine Note zustande? Wo liegen Probleme und wie kann man diese Probleme, die bei einer Bewertung (die dann zu einer Note führt) entstehen, verringern? Diese Fragen sind in etwa die Leitgedanken, mit deren Hilfe ich diese Arbeit verfasst habe. Zu Beginn der Arbeit stelle ich allgemeine Themen in den Mittelpunkt, die sich mit dem Diagnostizieren und der damit verbundenen Notengebung befassen. Dieser Teil der Arbeit ist allgemeiner Natur, das heißt, ich werde zu Beginn die Thematik noch nicht fachspezifisch erläutern um vorerst Grundlagen zu legen, die für das 'Notenverständnis' notwendig sind. Anhand von Beispielen werde ich dann spezifische Überlegungen zum Fach Deutsch anstellen. Ich beziehe mich auf Überlegungen der Fachliteratur, die Vorschläge zur Verbesserung von Bewertungs- und Benotungspraktiken macht. Mit dieser Arbeit wollte ich einen, sowohl allgemeinen, als auch fachspezifischen Überblick geben. Dies ist also nur ein 'Ausschnitt' vieler Überlegungen, die mittlerweile im pädagogischen Kontext diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Sprachliche Leistungen und ihre Messung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kredit auf Schulnoten? Diese Information aus Fernost löst bei den meisten wohl Kopfschütteln und Unverständnis aus. Dieses vielleicht abstruse Extrembeispiel zeigt, wie Notengebung realisiert werden kann. Zwar handelt es sich hierbei nicht um Artikel einer pädagogischen Fachzeitschrift, aber der Grundgedanke 'Notengebung' wird auf glossenartige Weise dem Leser vor Auge geführt. Aber auch in Deutschland steht die Notengebung schon seit Jahren im Brennpunkt der Kritik. Hierbei gehen die Meinungen der Pädagogen teilweise weit auseinander. Auf der einen Seite praktizieren reformpädagogische Schulen, wie z.B. Waldorfschulen einen eher offenen Umgang mit Noten, andererseits wird eine strenge, klassische Notengebung gefordert. Was ist eine Note? Wie kommt eine Note zustande? Wo liegen Probleme und wie kann man diese Probleme, die bei einer Bewertung (die dann zu einer Note führt) entstehen, verringern? Diese Fragen sind in etwa die Leitgedanken, mit deren Hilfe ich diese Arbeit verfasst habe. Zu Beginn der Arbeit stelle ich allgemeine Themen in den Mittelpunkt, die sich mit dem Diagnostizieren und der damit verbundenen Notengebung befassen. Dieser Teil der Arbeit ist allgemeiner Natur, das heißt, ich werde zu Beginn die Thematik noch nicht fachspezifisch erläutern um vorerst Grundlagen zu legen, die für das 'Notenverständnis' notwendig sind. Anhand von Beispielen werde ich dann spezifische Überlegungen zum Fach Deutsch anstellen. Ich beziehe mich auf Überlegungen der Fachliteratur, die Vorschläge zur Verbesserung von Bewertungs- und Benotungspraktiken macht. Mit dieser Arbeit wollte ich einen, sowohl allgemeinen, als auch fachspezifischen Überblick geben. Dies ist also nur ein 'Ausschnitt' vieler Überlegungen, die mittlerweile im pädagogischen Kontext diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Examensrelevante Probleme des Strafrechts by Christoph Mahlberg
Cover of the book Gibt es Legasthenie noch? Kritische Betrachtung und theoretische Modelle zum Lese-Rechtschreib-Problem by Christoph Mahlberg
Cover of the book Mediation - ein modernes Instrument des Konfliktmanagement by Christoph Mahlberg
Cover of the book Mediale Darstellung der deutsch- russischen Beziehungen nach ausgewählten deutschen Zeitungen von Januar bis Mai 2005 by Christoph Mahlberg
Cover of the book Der Königsmechanismus by Christoph Mahlberg
Cover of the book Könige und Königinnen des 6. bis 8. Jahrhunderts als Heilige by Christoph Mahlberg
Cover of the book Analyse des Untergangs der Internet-Allmenderessource www.kazaa.com by Christoph Mahlberg
Cover of the book 'Die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum' by Christoph Mahlberg
Cover of the book Inklusion an Gymnasien in NRW by Christoph Mahlberg
Cover of the book Ein Konzept für zentralisierte Content-Filter-Systeme in internationalen Organisationen by Christoph Mahlberg
Cover of the book Management von Leistungsausgaben. Der Risikostrukturausgleich und die Steuerung der Risikostruktur by Christoph Mahlberg
Cover of the book Politische Willensbildung in Rom - Wie demokratisch war die römische Republik? by Christoph Mahlberg
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Christoph Mahlberg
Cover of the book Das Internet als Datenerhebungsquelle in der empirischen Sozialforschung. Chancen und Grenzen am Beispiel der Online-Befragung. by Christoph Mahlberg
Cover of the book Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC by Christoph Mahlberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy