Texteinführung 'Novyj dom' und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Texteinführung 'Novyj dom' und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte by Viktoria Popsuy-Johannsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen ISBN: 9783668038738
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen
ISBN: 9783668038738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Russische Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf für das Fach Russisch geht es um die Einführung des Textes 'Novyj dom' und die Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte. Der Text 'Novyj dom' ist ein Induktionstext. Das bedeutet, dass es im Text grammatisches Material gibt, das die Schüler induktiv erarbeiten sollen. Das Thema ist der unvollendete und vollendete Aspekt der Verben (sover?ennyj i nesover?ennyj vidy glagola). Diesen Themenbereich kann man in zwei Abschnitte unterteilen: Bedeutung (Gebrauch) und Formbildung. Ziel einer von zehn Unterrichtsstunde ist die Sprachaufnahme der neuen grammatischen Mittel. Das sind der vollendete Aspekt im Präteritum und der Bedeutungsunterschied zum unvollendeten Aspekt. Dazu werden auch die Adverbialbestimmungen (Signalwörter) eingeführt. Dies führt zur Gliederung in fünf Unterrichtsabschnitte, die der unten aufgeführten Reihenfolge zugeordnet werden können und folgende Fertigkeiten schulen: 1. Sprachaufnahme: der neue Wortschatz (inogda, dolgo) und kurze Einübung (Hörverstehen, Lesen, Sprechen); 2. Sprachaufnahme: Text mit neuen Sprachelementen (nicht isoliert) (Hörverstehen, Leseverstehen); 3. Sprachaufnahme: die neuen grammatischen Mittel (Erarbeitung der neuen grammatischen Elemente, Selbsterschließung); 4. Sprachaufnahme: die Definition (s. Anhang 6) und Signalwörter für die Aspekte (Erarbeitung der Definition und Erstellung der Tabelle mit Signalwörtern); 5. Sprachverarbeitung: Einübung mit formaler Übung (Lesen, Schreiben, Sprechen) Dabei sollten folgende Ziele erreicht werden: Z. 1: Die Schüler wissen, wodurch sich der unvollendete und vollendete Aspekt eines Verbs in der Bedeutung unterscheiden; Z. 2: Die Schüler können die Definition des unvollendeten und vollendeten Aspekts; Z. 3: Die Schüler können bestimmen, welcher Aspekt für welchen Handlungsvollzug im Satz verwendet wird; Z. 4: Die Schüler können unterscheiden, für welchen Handlungsvollzug welche Adverbialbestimmung hilfreich sein können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Russische Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf für das Fach Russisch geht es um die Einführung des Textes 'Novyj dom' und die Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte. Der Text 'Novyj dom' ist ein Induktionstext. Das bedeutet, dass es im Text grammatisches Material gibt, das die Schüler induktiv erarbeiten sollen. Das Thema ist der unvollendete und vollendete Aspekt der Verben (sover?ennyj i nesover?ennyj vidy glagola). Diesen Themenbereich kann man in zwei Abschnitte unterteilen: Bedeutung (Gebrauch) und Formbildung. Ziel einer von zehn Unterrichtsstunde ist die Sprachaufnahme der neuen grammatischen Mittel. Das sind der vollendete Aspekt im Präteritum und der Bedeutungsunterschied zum unvollendeten Aspekt. Dazu werden auch die Adverbialbestimmungen (Signalwörter) eingeführt. Dies führt zur Gliederung in fünf Unterrichtsabschnitte, die der unten aufgeführten Reihenfolge zugeordnet werden können und folgende Fertigkeiten schulen: 1. Sprachaufnahme: der neue Wortschatz (inogda, dolgo) und kurze Einübung (Hörverstehen, Lesen, Sprechen); 2. Sprachaufnahme: Text mit neuen Sprachelementen (nicht isoliert) (Hörverstehen, Leseverstehen); 3. Sprachaufnahme: die neuen grammatischen Mittel (Erarbeitung der neuen grammatischen Elemente, Selbsterschließung); 4. Sprachaufnahme: die Definition (s. Anhang 6) und Signalwörter für die Aspekte (Erarbeitung der Definition und Erstellung der Tabelle mit Signalwörtern); 5. Sprachverarbeitung: Einübung mit formaler Übung (Lesen, Schreiben, Sprechen) Dabei sollten folgende Ziele erreicht werden: Z. 1: Die Schüler wissen, wodurch sich der unvollendete und vollendete Aspekt eines Verbs in der Bedeutung unterscheiden; Z. 2: Die Schüler können die Definition des unvollendeten und vollendeten Aspekts; Z. 3: Die Schüler können bestimmen, welcher Aspekt für welchen Handlungsvollzug im Satz verwendet wird; Z. 4: Die Schüler können unterscheiden, für welchen Handlungsvollzug welche Adverbialbestimmung hilfreich sein können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lagos und der informelle Sektor - zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Extracting cultural relationships from helicopter accidents by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Brandschutz in Altenheimen und Altenpflegeheimen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book EU-Beitrittskandidat Türkei by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Entwicklung und Implementierung einer Akutschmerztherapie durch Pflegekräfte auf chirurgischen Allgemeinstationen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlich didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation an Berufsschulen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Das Konzept 'Lean Hospital' als Wettbewerbsfaktor. Erschließung von Effizienzsteigerungspotentialen in Kliniken by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Theorien und Modelle zur Erklärung des Klimawandels by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Grabungsgeschichte von Hattuscha by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Zur Konzeption der Heimatkunde by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die neue Schuleingangsdiagnostik by Viktoria Popsuy-Johannsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy