Seneca zur Sklavenhaltung - Die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis heute

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Seneca zur Sklavenhaltung - Die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis heute by Jacqueline Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacqueline Schäfer ISBN: 9783640887217
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacqueline Schäfer
ISBN: 9783640887217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Latein, Note: 1, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Seneca hatte eine gute Ausbildung und besonders durch seine Zeit als Lehrer Neros eine besonders große politische Erfahrung. Er lebte in einer Zeit, zu der die Sklaverei Bestandteil der Gesellschaft und Wirtschaft war, und auch eine harte Behandlung dieser entrechteten Menschen akzeptiert wurde. Seneca war Stoiker und hatte somit in seiner philosophischen Einstellung einen Ansatz zur Kritik an dieser menschenverachtenden Handlungsweise. Da er das römische Recht gut kannte, wusste er um die Rechtlosigkeit der Sklaven und setzte deshalb sein politisches Geschick so ein, dass er den Sklaven die Möglichkeit zur Klage, und so zu einer eingeschränkten Mündigkeit, verschaffen konnte. Ob aufgrund von Senecas Einsatz oder vielmehr basierend auf einem gesamten gesellschaftlichen Umschwung - die Geschichte zeigt, dass die Sklaverei zwar bis heute ein Problem ist, aber als solches erkannt, deshalb gesetzlich verboten und in einigen Teilen der Welt bereits tatsächlich abgeschafft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Latein, Note: 1, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Seneca hatte eine gute Ausbildung und besonders durch seine Zeit als Lehrer Neros eine besonders große politische Erfahrung. Er lebte in einer Zeit, zu der die Sklaverei Bestandteil der Gesellschaft und Wirtschaft war, und auch eine harte Behandlung dieser entrechteten Menschen akzeptiert wurde. Seneca war Stoiker und hatte somit in seiner philosophischen Einstellung einen Ansatz zur Kritik an dieser menschenverachtenden Handlungsweise. Da er das römische Recht gut kannte, wusste er um die Rechtlosigkeit der Sklaven und setzte deshalb sein politisches Geschick so ein, dass er den Sklaven die Möglichkeit zur Klage, und so zu einer eingeschränkten Mündigkeit, verschaffen konnte. Ob aufgrund von Senecas Einsatz oder vielmehr basierend auf einem gesamten gesellschaftlichen Umschwung - die Geschichte zeigt, dass die Sklaverei zwar bis heute ein Problem ist, aber als solches erkannt, deshalb gesetzlich verboten und in einigen Teilen der Welt bereits tatsächlich abgeschafft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenhänge der Hochbegabung by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Erlebnis im Schulsport by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Aristoteles und der Staat by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Das Symbolverständnis bei Paul Tillich by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Total Quality Management (TQM) im Leisure Travel by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Leben im Grenzland - Living at the Frontier by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Gebet im Islam by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Prüfen und Abheften von Eingangsrechnungen (Unterweisung im Kaufmann / -frau im Groß- und Einzelhandel) by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Der Nahostkonflikt: Von der Gründung des Staates Israel 1948 bis zum Yom- Kippur - Krieg 1973 by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Stellen Sie die Grundzüge der Wissenslogistik dar - Kundenorientierte Organisation by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Kritik sowie erläuterte und kommentierte Kurzfassung zu Kants Auffassung eines ewigen Friedens by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Gender Mainstreaming als Aufgabe für die Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen by Jacqueline Schäfer
Cover of the book Weltfinanzkrisen. Zunahme der öffentlichen Verschuldung und deren Prävention und Bekämpfung by Jacqueline Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy